Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 151 Berliner elektrische Strassenbahnen Akt.-Ges. in Berlin. (Siehe Band I, 8. 1655.) Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlagen 5 545 978, Grundstücke 266 806, Betriebs- bestände 209 738, Sicherstell.-Kto 45 500, Wertp. 54 450, Versich. 12 575, Guth. 843 924. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Grundbelastungskto 10 000, Übergangskto 7500, Avale 32 000, R.-F. 76 928 (Rückl. 9888), Ern.-F. 315 869, Tilg.-F. 236 675, Div. 300 000. Sa. M. 6 978 973. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1065, Effekten-Kursverlust 520, z. Ern.-F. 171 1 z. Tilg.-F. 58 127, Gewinn 309 888. – Kredit: Zs. 15 516, Betriebsüberschuss inkl. M. 112 1 Zuschuss von Siemens & Halske A.-G. 525 261. Sa. M. 540 777. E Dividende 1905: 5 %. 75, 15, Billwärder Industriebahn Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./7. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: George Porges, Dir. Dr. C. Fr. Rothe, Rechtsanw. Dr. H. A. Bruntsch, J. Th. A. Biben, Ernst Kröger, sämtl. in Hamburg. Zweck: Bau und Ausnutzung einer normalspur. Kleinbahn von dem Verschubbahnhof Rothenburgsort durch das Erste Billquartier von Billwärder an der Bille bis an die ham- burgische Gebietsgrenze, Länge 4 km. Die Bahn soll zu Fabrikanschlüssen dienen und ausserdem den Zügen der Südstormarnschen Kreisbahn Durchfahrt gewähren. Mit dem Bau ist im Sept. 1905 begonnen. Betriebseröffnung am 1./4. 1907. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906. Aktiva: Bahnanlage im Bau 137 834, Bauzinsen der Aktio- näre 2888, Kautionswechsel 15 000, Bauvorschüsse der Eisenbahndirektion Altona 10 000, Bankguth. 6166. – Passiva: A.-K. eingezahlt 100 000, Beitrag des Kreises Stormarn 54 000, Kautionswechsel 15 000, Bauzinsen der Aktionäre 2888. Sa. M. 171 888. 5 Dividende: Die Bahn ist noch im Bau. Vorstand: Ing. C. O. Gleim; Stellv. Ing. Paul Weichhold. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Petersen, Stellv. Rechtsanw. Dr. Guido Möring. Beisitzer: Max Mor. Warburg, Hamburg. Akt.-Ges. Binger Nebenbahnen in Bingen. Gegründet: 9./8. 1904;eingetr. 22./5. 1905. Gründer: Der Kreis Bingen, die Kreisstadt Bingen, die Gemeinde Büdesheim, Bankhaus Pfeiffer & Co. in Wiesbaden, das Bankhaus Bank-Comman- dite Oppenheimer & Co. in Wiesbaden, welche Gründer sämtliche Aktien übernommen haben. Zweck: Der Bau und Betrieb einer elektrischen Nebenbahn von Bingen nach Büdesheim und von Bingen nach Bingerbrück, für welche die Stadt Bingen die Konc. zu erwirken hat, sowie der Bau und Betrieb aller an diese Linie anschliessenden Strecken und Privatanschluss- geleise. Die Übernahme dieser Konc. und die Erwirkung neuer Konc. für die Fortsetzung der Bahn. Der erste Ausbau beschränkt sich auf die Linie Bingen-Bingerbrück, Bingen- Büdesheim; der weitere Ausbau wird stückweise oder im Ganzen in Angriff genommen, sobald die Gen.-Vers. dies beschliesst. Der Bau wurde der Firma Hecker & Ce., G. Bl. b. H. in Wiesbaden übertragen. Die 3.75 km lange Strecke Bahnhof Bingen-Büdesheim ist 25./2. 1906 eröffnet, die Strecke Bingen-Bingerbrück am 20./11. 1906. Bezügl. der Stromlieferung ist mit dem Binger Elektrizitätswerk ein 33 Jabre währender Vertrag abgeschlossen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1907 beschliesst über Erweiterung des Bahnnetzes u. Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Schuldverschreib., u. M. 60 000 Staatszuschuss. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Konc. 460, Betriebsmittel 14, Werkstatt 73, Vorräte 200, Mobil. und Utensil. 697, Versich. 1425, Kassa 163, Avale 20 000, Bau-Konto (Hecker & Co.) 353 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 100 000, Rückstell.-Kto 595, Bank-Kto 53 283, Avale 20 000, R.-F. 107, Vortrag 2046. Sa. M. 376 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1729, Besoldung 2350, Personal-Ver- sich. 25, Unterhaltung der Gebäude, des Bahnkörpers etc. 98, Stromverbrauch 924, Oblig.- Zinsen 239, Gewinn 2153. – Kredit: Betriebsfahreinnahme 5092, Reklameeinnahme 21, Zinsen 2405. Sa. M. 7518. Dividende: Am 1./4. 1906 wurden 3 % Bauzinsen gezahlt. Direktion: Ingenieur Jos. Zarth. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Franz Neff, Bingen; Stellv. Bankier Gustav Pfeiffer, Bankier Adolf Oppenheimer, Ober-Ing. Adolf Hecker, Wiesbaden; Geh. Reg.-Rat Spamer, Bingen; Bankier E. Weiller, Frankf. a. M. Adjunkt:; Georg Brück, Büdesheim. Kleinbahn A.-G. Bismark-Gardelegen-Diesdorf in Calbe a. d. Milde. Gegründet: 7./9. 1899. Letzte Statutänd. 7./12. 1900, 28./4. 1903, 8./1. u. 8./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1903: A.-G. Kleinbahn-Bismark-Calbe-Beetzendorf, dann bis 1905: Kleinbahn Bismark-Calbe a. M.-Beetzendorf-Diesdorf, seit 1905 wie oben.