Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1533 hat der A. Schaaffh. Bankverein solange garantiert, bis nach dem Entscheide der Staats- aufsichtsbehörde die Ges. in 2 aufeinanderfolgenden Betriebsjahren einen reinen Überschuss von über M. 100 000 erzielt hat. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahl- stellen: Cöln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., von der Heydt & Co., A. Schaaffh. Bank- verein, Bank für Handel u. Ind.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Essen: Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Stettin: Wm. Schlutow. Kurs Ende 1905–1906: 101.50, 101.50 %. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Nov. 1905. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreit. der Rückl. in die verschied. Fonds u. der Zahlung der vertragsm. Tant. steht der Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur Erstattung der Auslagen. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlage 4 955 816, Res.-Material 3542, Kassa 2087, Kaut.-Kto 259, Effekten des Ern.-F. 37 059, do. des Spec.-R.-F. 14 913, Bankguth. Cöln 4814, Westd. Eisenb.-Ges. 98 023. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Anleihe 1 250 000, do. Zinsen 28 125, Ern.-F. 50 595, Spec.-R.-F. 20119, Unterst.-F. 2606 (Rückl. 500), R.-F. 7773, Eisenbahnsteuer 1423, Div. 55 500, Vortrag 373. Sa. M. 5 116 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 154 134, z. Ern.-F. 15 162, z. Spec.-R.-F. 4800, Anleihe-Zs. 56 250, Eisenbahnsteuer 1423, z. R.-F. 2832, Gewinn 56 373. – Kredit: Vortrag 2547, Betriebseinnahmen 288 429. Sa. M. 290 976. Dividenden 1900/01–1905/06: 0, 0, %, ¼, 1½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Vors. Kgl. Eisenbahn-Dir. a. D. Leo Passauer, Dir. Walther Knoff. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Stellv. Ed. Freih. von Oppenheim, Bank-Dir. Alb. Heimann, Dr. Alb. Ahn, Gen.-Dir. J. Mühlen, Cöln; Dr. H. Andreae, Burgbrohl; Dr. Ed. Mosler, Berlin. Zahlstellen: Köln: Eig. Kasse; Köln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau Neudorf a. Gr. in Bunzlau. Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Preussischer Staat, Kreis Bunzlau, Stadt Bunzlau, Firma Friedr. Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, sowie 56 Interessenten. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. (Eröffnung im April bezw. Mai 1906), mit Abzweigungen von Alt-Warthau nach Neu-Warthau (Eröffnung 1907), Länge zus. ca. 29 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 960 000 in 1960 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Eisenbahnbaukto 1 902 439, vorläufig geschätzter Wert des unentgeltlich empfang. Grund u. Bodens 100 000, Kassakto 12 471, Wechselkto (von der Betriebsführerin hinterlegt) 50 000, Kaution 33 067, Debit. 223 143. – Passiva: A.-K. 1 960 000, Disp.-Kto 99 359, Ern.-F. 1774, Spez.-R.-F. 64, R.-F. 640, Lenz & Co. (Kaut.) 50 000, Accepte 30 000, Kredit. (Lenz & Co.) 166 531, Gewinn (z. Vortrag) 12 752. Sa. M. 2 321 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 1 774, ;. Spez.-R.-F. 64, z. R.-F. 640, Gewinn (2. Vortrag) 12 752. – Kredit: Betriebsüberschuss 7 749, Zs.-Kto 6841, Übertrag des Disp.-Kto zur Dotierung des gesetzl. R.-F. 640. Sa. M. 15 231. Dividende 1905/06: 0 %. Direktion: Vors. Bürgermeister H. Richter, Stellv. Stadtbaumeister Ernst Balzer, Bunzlau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Konrad von Rosenstiel, Stellv. Beigeordneter Franz Otto, Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau; Landesältester Dr. Ferd. von Förster, Ober-Mittlau; Amtsvorst. H. Gruhn, Gross-Hartmannsdorf; Reg.-Rat Franz Thimm, Potsdam; Reg.-Assessor Carl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Gustav Wegner, Breslau. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Letzte Statutänd. 27./2. 1899, 30./6. 1900, 29./5., 25./6.1901, 1./3. 1902 u. 30./9. 1903. Konc. von 1897 auf 50 Jahre. Gründers. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdorf A. d. 0. Länge 42,9 km, davon 38,4 km mit 0,75 m u. 4,5 km mit 1,435 m (dreischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow-Pencun-Scheune wurde 8./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eröffnet. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., Abteil. Stettin. Kapital: M. 1 810 000 in 3620 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1899 um M. 218 000 in 436 Nam.-Aktien, lt. G.-V. v. 29./5. 1901 um M. 104 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1901 um M. 238 000, It. G.-V. v. 30./9. 1903 um M. 100 000 (auf M. 1 810 000), sämtl. in Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Eisenbahnbau 1 783 402, Res.-Oberbaumaterial. 5519, Betriebsmittel-Res.-Material. 8793, Kassa 260, Ern.-F.-Effekten 29 625, Ern.-Oberbaumaterial. 5248, Betriebs-Kto Lenz & Co. 12 020, Freudenstein & Co. 179, Verlust 19 041. – Passiva- A.-K. 1810 000, Ern.-F. 46 999, Abschreib.-Kto 2961, Res.-Bandagen 2450, Chem. Produktenfabrik Pommerensdorf 1681. Sa. M. 1 864 091.