Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 155 10 458, Neubau-Kto 659. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschreib.-Kto 1 979 000, do. Zs.- Kto 22 730, Dienstkaution 10 000, alte Div. 1100, Kredit. 75 525, Aktien-Tilg.-F. 212 651, Ern.-F. 378 745, R.-F. 77 438 (Rückl. 10 963), Tant. 12 498, Div. 200 000, Vortrag 5757. Sa. M. 7 975 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 775 489, Schuldverschreib.-Zs. 79 270, 2. Aktien-Tilg.-F. 23 000, z. Ern.-F. 50000, Reingewinn 229 219. – Kredit: Zs. 1846, Vortrag 9942, Betriebseinnahmen 1 139 121, verschiedene Einnahmen 6069. Sa. M. 1 156 978. Kurs Ende 1898–1906: In Berlin: 129, 109.75, 96.75, 82.60, 80, 80.75, 93.25, 106.50, 108.40 %. – In Frankf. a. M.: 128.80, 110, 95.50, 83, 80, 80.60, 93.80, 106.50, 107.30 %. Aufgel. M. 3 000 000 am 21./5. 1898 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 116 % u. 4 % Stück-Zs. ab 17./6. 1897. Erster Kurs in Berlin 26./5. 1898: 125 %. Dividenden: 1897/)8: 4 % (Bau-Zs.); 1898/99–1905/1906: 3¼, 3¾, 3, 3, 3, 3½, 4, 4 %. Coup.- Verj. 4 (K) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Franz Blumberg. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Justizrat Dr. Fr. Renner, Cassel; Stellv. Otto Mendels- sohn-Bartholdy, Berlin; Dir. Justus Breul. Basel; Reg.-Baumeister Oscar Röhrig, Bochum; Heinr. Koch, Cassel; Rud. Alb. Koechlin, Basel; Bankier Isaak Dreyfus, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse, Mauer & Plaut; Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Basel: Basler Handelsbank. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Letzte Statut- änd. 20./12. 1902, 16./4. 1904 u. 27./6. 1905. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (52 km). Der Betrieb wurde im Aug. 1904 eröffnet. Die G.-V. v. 22./3. 1905 sollte den Erwerb der Kleinbahn Celle-Bergen und dementsprechend die Erhöhung des A.-K. bis auf höchstens M. 3 104 000 beschliessen. Kapital: M. 1 884 000 in 1884 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 20./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 1 644 000, begeben zu pari, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlage 1 833 951, Debit. 114 689, Kassa 9115, Ern.-F. 21 610, Spez.-R.-F. 967, Bilanz-R.-F. 4787. Passiva: A.-K. 1 884 000, Ern.-F. 21 610, Spec.-R.-F. 967, Bilanz-R.-F. 4787, Reingewinn 73 755. Sa. M. 1 985 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 712 979, Ern.-F. 13 391, Spec.-R.-F. 616, Bilanz-R.-F. 3049, Div. 56 897, Vortrag 104. – Kredit: Betriebseinnahmen 786 734, Zinsen 302. Sa. M. 787 036. Dividenden 1902/1903–1905/1906: 28%% Direktion: Vors.: Senator Fritz Wehl, Celle; Stellv.: Hofbes. Fritz Thies, Lachendorf; Ziegeleibes. Ed. Otte, Wohlenrode Mühlenbes. Wilh. Müller, Hankensbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Wilh. Denicke, Celle; Stellv. Rittergutsbes. Karl von der Wense, Bargfeld; Senator 0. Siebrecht, Landrat Diedrich von Harlem, Celle; Fabrik- Dir. Max Fromme, Lachendorf; Hofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Hofbes. Hch. Michels, Gross- Oesingen; Geh. Baurat Alken, Landesbaurat Sprengell, Hannover; Hofbes. Drangmeister, Beedenbostel; Gemeindevorsteher Hartung, Bergen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Kriescht, Sitz in Sonnenburg. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Gründer: Kreis Ost-Sternberg; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Königl. Preuss. Staatsfiskus; Provinzialverband Brandenburg; Königl. Preuss. Staatsfiskus, als Forstfiskus; Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin nach Sonnenburg (14 km) nebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für M. 851 800 von Lenz & Co. G. m. b. H.; Verlängerung der Stammstrecke von Sonnenburg nach Kriescht und Betrieb der Gesamtstrecke Küstrin-Sonnenburg-Kriescht. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Am 31./3. 1906 M. 925 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlage: a) Küstrin-Sonnenburg 862 886, b) Neubau Sonnenburg-Kriescht 8 314, Ausstehende Einzahlungen des A.-K. 575 000, Kaut. u. Bankguth. 15 179, Kassa 100 637. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Ern.-F. 43 485, Spec.-R.-F. 106, Bilanz-R.-F. 533, Disp.-F. 4210, Gläubiger 3000, Ueberschuss 10 679. Sa. M. 1 562 016. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebsausgaben 11 697, z. Ern.-F. 1010, z. Spec.-R.-F. 106, z. Bilanz-R.-F. 533, Gewinn 10 679. Sa. M. 24 028. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 24 028. Dividende 1905/06: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. u. Notar Georg Schreiber, Sonnenburg; Gemeindevorsteher Gust. Steinhauff, Kriescht. Aufsichtsrat: Vors. Landrat z. D. Friedr. von Bockelberg, Schönow (Neumark); Geh. Baurat Carl Heinrich, Stettin; Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Königl. Baurat Otto Techow, Steglitz; Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz; Dr. jur. Alfons 9 affé, Berlin; Reg.-Assessor M. Eberhard, Frankf. a. 0.