Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 157 Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstückskto 93 396, Gebäude 127 205, Masch. 259 642, Bahnbau 625 043, elektr. Streckenausrüstung 342 227, Wagen 550 537, Utensil. u. Werkzeuge 3000, Dienstkleid. 100, Fuhrwerk 2000, Effekten 13 705, Kassa 10 943, Reserveteile 25 059. Material. 5125, Bankguth. 3561. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 64 458 (Rückl. 5940), Amort.-F. 112 066, Reparat.- u. Ern.-F. 237 170, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 5000, Kredit. 22 473, Div. 105 000, Tant. 8436, Vortrag 6940. Sa. M. 2 061 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5285, Betriebs-Unk. 101 063, Gehälter 102 473, Reparat. 69 035, Steuern 9394, Abgaben 9782, Krankenkasse 2789, Versich. 3609, Zs. 8660, Abschreib. 58 984, Gewinn 126 317. Kredit: Vortrag 7511, Betriebseinnahme 489 126, Reklame 760. Sa. M. 497 397. Ende 1902–1906: 116, 121, 134, 143.25, 143.75 %. Aufgel. 8./7. 1902 zu 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1893/94–1905/1906: 5, 4, 5½, 5½, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6½, 7, 7 %. Div.-Zahl. spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Otto Hühn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Dir. R. Menckhoff, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Paul Blanchart, Fabrikbes. Karl Festge, Erfurt; Bankier Ad. Philipsthal, Dir. Oskar Oliven, Berlin; Dir. Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Zahlstellen: Erfurt: Erfurter Bank; Berlin: Disconto-Ges., Born & Busse, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein. Flensburger Strassenbahn-Akt.-Ges. in Liquid. in Flensburg. Gegründet: 1./5. 1881. Die G.-V. v. 2./5. 1905 beschloss Auflös. der Ges., da die bis 1. 5. 1906 lauf. Konc. von der Stadt gekündigt ist. Der Betrieb wurde 1./5. 1906 eingestellt. Zweck: Betrieb einer Strassen-Pferdebahn in Flensburg; Länge 2,3 km; Spurweite Im. Kapital: M. 83 100 in 277 Aktien à M. 300 nach Herabsetzung von M. 249 900 im Jahre 1891. Die Aktien dürften zum Nennwert eingelöst werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Pferde 7000, Geschirr 100, Inventar 400, Wagen 500, Bahnkörper 4000, Gewese 45 397, Kaut. 2000, Bankguth. 34 094, Kassa 376. – Passiva: A.-K. 83 100, alte Div. 415, Spec.-R.-F. 10 353. Sa. M. 93 868. Dividenden: 1889/90–1897/98: 0 %: 1898/99–1904/05: 5, 5, 5, 5, „ Lidquidatoren: Emil Kuhrt, P. Nielsen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Chr. Schrader, Stellv. A. E. Colding, N. Thaysen, Ersatzmann F. A. Jürgensen. Frankfurter Lokalbahn-Actien-Gesellschaft. Frankfurt a. M. Gegründet: 5./4. 1888. Letzte Statutänd. v. 15./11. 1900 u. 26./1. 1901. Nachdem die Stamm- strecke Frankfurt-Eschersheim durch Vertrag v. 12./8. 1900 u. G.-V.-B. v. 15./11. 1900 in den Besitz der Stadt Frankfurt überging (per 31./12. 1900), verblieb der Ges. noch die normalspurige Kleinbahnstrecke Oberursel-Hohemark mit Güteranschlussgeleis an den Staatsbahnhof Oberursel, welche auf 50 Jahre für Personen- u. Güterverkehr koncessio- niert und am 1./11. 1899 in Betrieb genommen ist. Koncessioniert bis 1./1. 1959 und für den Bau vorbereitet ist ferner das Verbindungsglied. zwischen den Städtischen- und Gesellschaftsstrecken Heddernheim-Oberursel. Geplant ist eine Zweigbahn von Heddern- heim nach Homburg v. d. H. zur Einricht. einer dirékten elektr. Bahnverbindung zwischen Frankf. a. M. u. Homburg v. d. H. Um den für die Ges. erforderlichen Einfluss auf die Regelung der Betriebsverhältnisse des Elektrizitätswerkes Homburg v. d. H. Akt.-Ges. zu gewinnen wurde 1905 die Beteiligung der beiden Grossaktionäre an dem genannten Werke übernommen. Der direkte Personen-Durchgangsverkehr zwischen den Gesell- schafts- u. städt. Strecken ist durch Vertrag mit der Stadt Frankf. a. M. gesichert. Die Ges. befand sich 1905 noch in der Vorbereitungsperiode für den Bau ihrer neuen Linien. Bei Oberursel-Hohemark beträgt die Geleislänge 6100 m, die Betriebslänge 4500 m. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Kleinbahnen für Personen- und Güter- beförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 auf M. 350 000 Die G.-V. v. 15./11. 1900 bezw. 26./1. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 650 000 (auf M. 3 000 000) in 2650 Aktien à M. 1000 (mit Div.-Recht ab 1./1. 1903), begeben zu 103 %; hiervon M. 675 750 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kleinbahn Oberursel-Hohemark 444 883, do. Staats- bahnanschluss 5891, Koncessionskto 320 000, Neubaukto Heddernheim-Oberursel 243 697, do. Heddernh.-Homburg 55 711, Aktieneinzahl.-Kto 675 750, Kaut. (bei Behörden etc.) 26 502, Mobil. 1, Material. 11 402, Betriebs do. 2349, Effekten 4625, Aktien d. Elektri/itätsw. Homburg v. d. H. 1 421 211, Debit. 53 171, hinterlegte Kautionen 3550, Kassa u. Bankguth. 194 796. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 5951, Spec.-R.-F. 113, Ern.-F. 39 384, Unk.-Res. für neue