160 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebeneisenbahn von Gera-Reuss über Kayna u. Spora nach Meuselwitz u. Wuitz-Mumsdorf mit Abzweigung von Söllmnitz nach der Reussengrube. Länge insges. 33, 25 km, Spurweite 1 m. Die Bahn ist in Gera mittels der bestehenden Strassenbahn an den preussischen u. sächsischen Staatsbahnhof herangebracht und in Spora an ein bestehendes vollspur. Privatgeleis, das die sächs. Staatsbahn erworben hat, angeschlossen und erreicht mittels desselben Meuselwitz, während die Bahn in nördl. Richtung von Spora nach Wuitz-Mumsdorf an die Linie Meuselwitz-Zeitz herangeführt ist. Betriebseröffn. 12./11. 1901. Kapital: M. 2 475 000 in 2475 Aktien (Nr. 1–247 5) à M. 1000. Urspr. M. 2 253 000. Die G.-V. v. 5./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 347 000; die G.-V. v. 27./9. 1902 reduzierte jedoch diesen Betrag auf M. 222 000, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. u. Zs. seit 1./4. 1902, div.-ber. ab 1./4. 1902. Darlehen: M. 40 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., event. Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Eisenb.-Bau u. Ausrüstung 2 515 000, nichtrückzahlb. Barzuschüsse mehrerer Interessenten zum Bahnbau 235 679, Betriebskasse 499, Betriebs- material., Uniformen u. Drucksachen 11 780, Effekten des Ern.-F. 40 892, do. des Spec.-R.-F. 8374, Kaut.-Effekten 603, Pens.-Kasse 801, Bankguth. u. Aussenstände 74 300. –— Passiva: A.-K. 2 475 000, Bilanz-R.-F. 9610, Ern.-F. 52 231, Spec.-R.-F. 10 052, Disp.-F. 226 068, Eisenbahn- steuer 1838, Kto neue Rechnung 3593, Barkaut. Vering & Waechter 6600, Mitteld. Creditbank 40 000, Div. 61 875, Vortrag 1060. Sa. M. 2 887 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben etc. 136 288, ;. Ern.-F. 11 998, z. Spec.- R.-F. 1533, Darlehens-Zs. 2000, Eisenbahnsteuer 2091, z. Bilanz-R.-F. 2933, Gewinn 62 935. – Kredit: Vortrag 6346, Betriebseinnahmen 210 499, Entnahme a. Disp.-F. für Bilanz-R.-F. 2933. Sa. M. 219 780. Dividenden 1901/1902–1905/1906: 0, 0, 2½, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind; Stellv. Baurat Carl Waechter, Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Bau-Dir. Werner Ausborn, Charlottenburg. Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. in Gernrode a. H. Gegründet: 8./1. 1887 mit Sitz in Ballenstedt, lt. G.-V. v. 28./12. 1904 nach Gernrode verlegt. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 3./10. 1903 u. 28./12. 1904. Betriebseröffnung bis Harzgerode 1./6. 1888, bis Hasselfelde 1./5. 1892. – Herzogl.-Anhaltische Konc. 14./10. 1886, 21./9. 1888, 24./7. 1891, Braunschweig. Konc. für Güntersberge-Hasselfelde v. 10./8. 1891. Preuss. Konc. für Stiege-Eisfelder Thalmühle v. 21./11. 1904. Zeitdauer nicht bestimmt. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn von Gernrode nach Harzgerode nebst einer Zweigbahn von Alexisbad über Güntersberge nach Hasselfelde; Bahnlänge 43,5 km, Spurweite I m. Den Betrieb führte die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. A.-G. in Berlin bis 1./4. 1905 gegen 65 % der Brutto-Einnahme jährl. Am 1./4. 1905 wurde der Betrieb in eigene Verwaltung genommen. Gebaut ist 1904/1905 eine Verbindungsbahn (Länge 8.6 km) von Stiege nach Eis- felder Thalmühle (Station der Nordhausen-Wernigeroder Bahn); Eröffn. 15./7. 1905. Kosten des Baues ca. M. 700 000, zu welchem Zwecke die Erhöhung des A.-K. und die Aufnahme einer Anleihé erfolgte (s. unten). Seitens des braunschw. Staates und der interessierten Städte und Gemeinden wurden Aktien übernommen. Kapital: M. 1 900 000 in 600 Prior.-Aktien (Lit. A Nr. 1–300 und Nr. 901–1200) und 1300 Aktien (Lit. B Nr. 301–900 und 1201–1900) à M. 1000. Die Prior.-Aktien geniessen ein Vorzugsrecht auf 4½ % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und auf das Vermögen der Ges. im Falle einer Liquid. A.-K. bis 1904. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 St.-Aktien Lit. B zu M. 1000 zu pari, erforderlich durch die geplante Verbindungsbahn Stiege-Eisfelder Thalmühle (s. oben). Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., unkündb. bis 1900. Stücke Lit. A–C à M. 1000, 500, 300 und 200, Zs. 1./4. u. 1./10., rückzahlbar ab 1896 mit ½ %. Verl. im Okt./Nov. auf 1./4., verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./1. 1900 zulässig. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./3. 1906 M. 564 000. Kurs in Magdeburg Ende 1898–1906: –, 100, –, –, —, –, 100.50, –, – %. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./7. 1903; 150 Stücke zu M. 3000 und 150 zu M. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1909 durch Ausl. oder Ankauf mit mind. ½ % undf ersp. Zs. Verl. im Okt.-Nov. (erstmalig 1909) auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1909 zulässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlstelle wie bei Div. Die Prior.-Anleihe von 1891 hat den Vorrang vor den Schuldverschreib. von 1903. Von dieser Anleihe dienten M. 400 000 für den Bau der Verbindungsbahn Stiege-Eis- felder Thalmühle, M. 150 000 zur Rückzahlung eines Darlehens und M. 50 000 bleiben zur Verf. der G.-V. Nicht notiert. III. M. 100 000. Behufs Betricbserweiterungen beschloss die G.-V. v. 10./9. 1906 die Aufnahme einer schwebenden Schuld.