Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 167 auf dem gesamten Bahnunternehmen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Vorerst sind bis jetzt M. 850 000 in Verkehr gebracht. Ausgelost 13 Kurs in Breslau Ende 1903–1906: 102.30, 103.25, 102.50, 102.60 %. Eingef. 22./7. 1903: 9 9 5 0* Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, demnächt 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 500 fester Vergüt. pro Mitgl.); Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Konc.-Erwerbs-Kto 150 000, Grundstücke u. Gebäude 354 287, Bahnkörper u. Oberbau 447 365, Oberleitung 277 715, Masch. 191 810, Wagen 343 165, Kraft- u. Lichtanlage 19 261, Zähler 2404, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 14 320, Mobil. 7 639, Bekleidung 3491, Wohngebäude 27 811, Kassa 354, Effekten 1675, Kaut. 16 850, Obligat. 147 500, Warenvorräte 41 234, Oblig.-, Disagio- u. Unk.-Kto 35 095, vorausbez. Prämien 230, Debit. 86 397. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 981 500, do. Zs.-Kto 10 597, Ern.- u. Abschreib.- F. 113 844, R.-F. 6441 (Rückl. 1952), Kaut.-Kto 1609, Unterst.-K. 1014 (Rückl. 200), Haftpflicht- versich. 1617, Rückstell.-Kto 3600, Oblig.-Tilg.-Kto 1500, Kredit. 6147, Tant. 2807, Div. 35 000, Abschreib. 2000 Vortrag 931. Sa. M. 2 168 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 37 631, Abschreib. 2600, z. Ern.- u. Abschreib.- F. 32 653, Kursverlust 165, Gewinn 42 891. – Kredit: Vortrag 3841, Betriebs-Bruttoüber- schuss 110 863, Miete 658, Kaut.-Zs. 579. Sa. M. 115 941. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1902: 3 % p. r. t.-=M. 9.80; 1903–1905: 3, 3, 3½ % p. a. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Gesamtbruttoüberschuss der beiden Betriebsjahre 1901/1902 im Betrage von M. 163 752 wurde der Ges. seitens der G. m. b. H. vergütet, woraus zunächst die Kosten des Lokomobilen- Provisoriums und die Zs. für die während der Umwandlung in elektr. Betrieb seitens der Deutschen Ges. für elektr. Unternehm. in Frankf. a. M. geleisteten Bauvorschüsse zu decken waren. Dem Abschreib.-F. wurden 1902 M. 20 000 überwiesen. Aus dem verbleib. Rest gelangte eine Div. von 3 % p. r. t. auf das pro 1902 investierte A.-K. zur Ausschüttung. Direktion: Herm. Prins, Herm. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Astfalck, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Hch. Haenisch, Breslau; Stadtrat Emmo Weissstein, Hirsch- berg; Bankier Max Schlesinger, Rentier H. Heymann, Berlin. Zahlstellen: Herischdorf: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Frankf. a. M.: Elektrizitäts- A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co.; Hirschberg: Kommandite des Schles. Bankvereins. Hohenzollern'sche Kleinbahngesellschaft in Sigmaringen. Gegründet: 5./7. 1899. Preuss. Konc. v. 28./6. 1899, Württ. v. 8./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./6. 1901, 8./1. 1902 u. 29./1. 1904. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen in den Hohenzollernschen Landen und den angrenzenden kgl. württemberg. Landesteilen: Sigmaringendorf nach Bingen (in Betrieb seit 29./3. 1900); Hechingen nach Burladingen (seit 18./3. 1901); Eyach nach Stetten über Haigerloch (seit 18./6. 1901); Klein-Engstingen nach Gammertingen (seit 6./11. 1901). Die Länge aller Linien beträgt 53,27 km. Der Betrieb der Linien wird gemäss Betriebs- vertrages v. 7./19./7. 1899 durch die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. in Köln, Betriebs-Abteil. Stuttgart, auf Rechnung der H. Kleinbahn-Ges. geführt. Geplant ist der Bau folgender neuer Linien: a) Sigmaringen–Bingen–Gammertingen (Kostenanschlag M. 2 700 000), b) Gammertingen –Burladingen (Kostenanschlag M. 1 020 000), c) HechingenStetten, d) Stetten-Balingen. Die Linien würden dann ein zus.hängendes Eisenbahn-Netz bilden. Kapital: M. 3 488 000 u. zwar M. 872 000 in 872 St.-Aktien A à M. 1000 u. M. 2 616 000 in 2616 St.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 3 240 000 in 810 St.-Aktien A u. 2430 St.-Aktien B. Die G.-V. v. 29./1. 1904 beschloss Erhöhung um M. 248 000 (auf M. 3 488 000 in 62 St.-Aktien A u. 186 St.-Aktien B, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1904. Den St.-Aktien A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 35 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung der Bahnen ab seitens des Hohenzollernschen Landes-Kommunalverbandes gewährleistet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spec.-R.-F., dann etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss bis 3½ % Div. an St.-Aktien A u. B, vom Rest etwaige Tant. an A.-R., Vorst. etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlage 3 418 054, Kaut.-Effekten 12 950, Effekten des Ern.-F. u. R.-F. 64 480, Aktiv-Zs.-Interimskto 437, Bankguth. 121 637, Bureauinventar 798, Grundstockvermögen 1882, Materialien 10 338. – Passiva: A.-K. 3 488 000, Ern.-F. 81 202, Spec.-R.-F. 515, Bilanz-R.-F. 1618, Baureserve 25 015, Kredit. 10 338, Dividende 20 928, Vortrag 2959. Sa. M. 3 630 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 132 742, z. Ern.-F. 17 302, z. Spec.- R.-F. 122, z. Bilanz-R.-F. 1257, Kosten des A.-R. 562, Abschr. 42, Gewinn 23 887. – Kredit: Betriebseinnahmen 173 061, Baugelderzinsen 2619, Betriebsgelderzinsen 236. Sa. M. 175 917. Dividenden 1900 – 1905: Aktien A: 0, 0, 0, ¾0o, 0, "0 %; Aktien B: 0, 0, 0, %o, 0, 0 %. Coup.-Verj,: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Landesbaurat Max Leibbrand, Stellv. Spar- u. Leihkassen-Dir. Kuno Dopfer.