Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 7 auf die Aktien bestimmten Überschüsse die Zahlung von 4 % Div. an die Vorz.-Aktien nicht zu, so sollen die zur Div.-Zahlung bestimmten Uberschüsse späterer Jahre, welche über eine 4 % Verzinsung der Vorz.-Aktien erzielt werden, vorweg dazu dienen, um die an ihrer 4 % Verzinsung fehlenden Beträge der Vorjahre nachzuzahlen. In gleicher Weise erhalten die St.-Aktien aus dem nach Deckung der den Vorz.-Aktien zustehenden Bezüge verbleib. Überschusse eine Verzinsung gleichfalls bis zur Höhe von 4 % u. unter Nachzahlung der Ausfälle aus Vorjahren; alsdann gebühren dem Stadtkreise Kiel, dem Landkreise Kiel und dem Kreise Plön zu gleichen Rechten 3 % Zs. des von jedem von ihnen auf den Bahngrunderwerb nachweislich aufgewendeten Kapitals bis zum Höchst- betrage von M. 250 000 und ohne Anspruch auf Nachzahlung eines Fehlbetrages aus Vor- jahren; über den etwaigen weiteren Überschuss kann die G.-V. dahin verfügen, dass den Gesellschaftsorganen (Vorst., A.-R., Beamte etc.) ausserord. Zuwendungen daraus gemacht, dass die Beträge zur Tilg. der Bahn-Hypoth. verstärkt oder etwaige anderweitige Schulden damit getilgt, oder dass endlich damit Vorz.-Aktien ausgelost u. zu bari eingelöst werden. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 108 250, do. Erweiterung 134 565, Kaut.-Effekten 446, Kassa 22 7 50, Wert des unentgeltl. hergegebenen Grund u. Bodens 137 075. Ern.-F.-Effekten 55 433, do. d. Spec.-R.-F. 1361, Lenz & Co. Kontokorrentkto 100 657. –Passiva: A.-K. 950 000, Hypoth. I 283 903, do. II 56 781, Grund u. Boden-Kto 137 075, R.-F. 19 316, Ern.-F. 61 472, Spec.-R.-F. 1553, Div. 38 000, Vortrag 12 440. Sa. M. 1 560 541. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zinsen 12 065, V erwaltungs-Unk. 2639, do. Be- triebsführ. 6348, z. Ern.-F. 6039, z. Spec.-R.-F. 191, z. R.-F. 4135, Reingewinn 50 440. — Kredit: Vortrag 47 334, Betriebsüberschuss 69 523. Sa. M. 81 858. Dividenden 1897/98–1905/06: Vorz.-Aktien:; 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4%; St.-Aktien: 0, 0, 1, 0, 1, 2, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Landrat Freih. von Heintze, Bordesholm; Stadtrat Starke, Kiel. Techn. Leiter: Reg.-Baumeister Franck, Altona. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oberbürgermeister Fuss, Stellv. Stadtrat Kahler, Kiel; Geh. Reg.-Rat Magnus, Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Landrat von Rumohr, Plön. Königsberger Kleinbahn-Act.-Ges. in Königsberg i. Dr. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 17./8. 1899. Konc. 6./8. 1899, ab Betriebseröffn. auf 60 Jahre. Letzte Statutänd. 16./3. 1900 u. 25./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn von der Wehlau-Königsberger Kreisgrenze bei Podewitten nach der Stadt Königsberg (Volksgarten) mit vollspurigem Geleisanschluss an die ehemalige Ostpreuss. Südbahn, sowie mit Abzweig. von Prawten über Schaaksvitte bis zum Schaaksvitter Hafen und in der Stadt Königsberg vom Königsthor bis zum Oberpregel. Bahnlänge insgesamt 59,95 km, Spurweite 75 em. Betriebseröffnung zweier Teilstrecken im Jan. bezw. Okt. 1900, der Reststrecken mit Aus- nahme der Hafengeleise in Schaaksvitter im Juni und Sept. 1901. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. bezw. deren Beauftragte die Ostdeutsche Eisenb.-Ges. Die Ges. steht betreffs der Teilstrecke Königsb.-Podewitten mit der Wehlau-Friedländer Bahn in Betriebsgemeinschart. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 320 000 in 320 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. M. 1 680 000 in 1680 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Den St.-Aktien Lit. A wird eine 3½ % Div. auf die Dauer von 43 Jahren von der Betriebseröffnung ab seitens des Landkreises Königsberg ge- währleistet (für 1900/1901–1904/1905 in Anspruch genommen). Die St.-Aktien Lit. A unter- liegen der planm. Ausl. mit jährl. mind. 1 % des urspr. gewährleisteten Kap.-Betrages unter Zuwachs der ersparten Zinsbeträge, sodass nach Ablauf der 43 Jahre sämtl. Aktien Lit. A zur Ausl. gelangt sind. Die ausgel. Aktien sind gegen Erstattung des Nennwertes vom Landkreise Königsberg in Preussen einzulösen u. haben fortan mit den St.-Aktien Lit. B gleiche Rechte. Bis 31./3. 1906 waren dergestalt 17 Aktien ausgelost. Anleihe: M. 85 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 20./9. 1902 zwecks Beschaffung von Be- triebsmitteln; als Bahnpfandschuld sichergestellt. Ferner M. 80 000, aufgenommen 1905 zu Ergänzungsbauten, gleichfalls als Pfandschuld sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (Bis 1900 1. 10.–30./9.) Gen.-Vers.: Juli-Sept. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z, R.-F., 2 % für Special-R.-F., sodann 3½ % Div. an St.-Aktien Lit. A u. B, vom verbleib. Überschuss event. Tant. an Vorst. und Beamte oder Aktien-Amortisation, Rest an sämtliche Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Baukto 1 967 000, Erweiterungsbaukto I 3582, do. II 18 730, Betriebsmittelvermehrung I 122 059, do. II 21 882, Ern.-F.-Effekten 43 105, Beamten- Wohnh. Schaaksvitte 18 638, Bahn-Hypoth.-Amort.-Kto 1716, Kassa 409, Debit. 168 596. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Disp.-F. 36 080, Div.-Kto Akt. Lit. A 11 060, Ern.-F. 53 110, Bahn- Hypoth. 165 000, Aktienumwandlungs-Kto 4000, R.-F. 4750, Spec.-R.-F. 1700, Kredit. 53 304, Gewinn 36 715. Sa. M. 2 365 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. z. Ern.-F. 10 220, an Betriebsführerin 4645. Verwalt.-Unk. 2827, Schulden-Zs. 4021, z. R.-F. 1700, z. Spec.-R.-F. 700, Div. 35 000, Vortrag 1715. – Kredit: Vortrag 3393, Zs. 1557, Betriebsüberschuss 55 879. Sa. M. 60 829. Dividenden: 1899–1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/1901 (¼ Jahr): Aktien Lit. A: 3½ %; Lit. B: 0 %; 1901/1902–1905/1906: Aktien Lit. A: Je 3½ %; Lit. B: 0, ½, ½, 1 1¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)