178 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. fähigem Zustande, jedoch ohne rollendes Material, in das Eigentum der Ges. Strassen- bahnen Mülhausen-Ensisheim -Wittenheim über. Spurweite aller Linien 1 m. Auf Linie a) und b) Personen- und Güterverkehr, auf Linie c) nur Personen. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien à M. 500. Anleihe: Noch M. 419 000 in 4 % Oblig. von 1897 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen weitere 10 % zum R.-F. und 10 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterial. 671 901, Einrichtung des elektr. Betriebes Jungenthor-Pfastatt 129 198, Bahn-Um- u. Ausbau 90 006, Kaut. 200, vorausbez. Oblig.-Zs. 14 560. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 419 000, Kredit.: Tramways Mülhausen, Baukto 129 198, div. Kredit. 11 449, R.-F. 1391, Ern.-F. 2828, Gewinn 41 998. Sa. M. 905 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 16 860, do. Tilg. 2000, Einlage in Ern.-F. 8771, do. R.-F. 709, Div. 7500, Bahn-Um. u. Ausbau 6000, Vortrag 157. – Kredit: Vortrag 179, Betriebsgewinn 41 819. Sa. M. 41 998. Dividenden 1887/88–1905/1906: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 2½, 2½, 2½ %. „ Dir. K. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schlumberger, Mülhausen; Stellv. W. Speiser, Basel; Fabrikant J. Wick, Bankdir. D. Schoen, Fabrikant P. Kullmann, Mül- hausen; Fabrikant A. Schoff, Pfastatt; Fabrikant Alb. Spoerry, Baden (Schweiz). Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-A.-G. in Müllheim i. Bad. Gegründet: 8./10. 1894. Letzte Statutänd. v. 22./9. 1900. Betriebseröffnung am 15./2. 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler und Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7,6 km, Spurweite 1 m. Subvention der Regierung M. 128 690. Den Betrieb führt die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin It. Pachtvertrag. Aus den Betriebseinnahmen erhält die Pächterin für das Betriebsjahr M. 36 000, die Akt.-Ges. M. 9000, von einem Mehr der Einnahmen erhält die Pächterin %, die Akt.-Ges. 3 Durch Nachtrag vom 1. Febr. 1897 haben die Betriebspächter eine Garantie von 4 % für die Vorz.-Aktien und von 3 % für die St.-Aktien übernommen. Kapital: M. 383 000 in 303 Vorz.-Aktien (nach Erhöhung vom 30./12. 1896 um M. 80 000 per 1./4. 1898) u. 62 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, sowie 55 Nam.-St.-Aktien, und zwar 18 Stück à M. 500, 16 Stück à M. 300 u. 21 Stück à M. 200. Die St.-Aktien unter M. 1000 können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Erstere haben Vorz.-Recht auf 4 % Div., sowie Vorausbefriedigung für den Fall einer Auflösung der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 40%, Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % an St.- Aktien. Vom Übrigen wird ein Betrag zur Heimzahlung des A.-K. bestimmt, vom ver- bleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche an die Vorz.-Aktien event. eine zweite Div. beschliessen kann. Die St.-Aktien erhalten nicht mehr als 4 % Div. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 17, Eisenbahnanlage 400 297, Debit. 50 849, Kautionen 34 520. – Passiva: Vorz.-Aktien 303 000, St.-Aktien 80 000, R.-F. 8513 (Rückl. 809), Spec.-R.-F. 624, Ern.-F. 21 231, Anlehen 20 580, Amort.-Kto 860, Zs.-Kto 823, Kaut. 34 520, Div. 14 920, do. alte 179, für Bahnhofsuhr 431. Sa. M. 485 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1253, Zs. 823, Amort.-Kto 440, Gewinn 16 153. – Kredit: Vortrag 104, Mietzins 120, Zs. 233, Verwalt.-Kosten-Zuschuss 600, Betriebs- pacht 17 612. Sa. M. 18 670. Dividenden 1895/96–1905/1906: Vorz.-Aktien: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 0, 3, 3½, 3, 3, 3, 3, 3½, 4, 3½, 3½%. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Beidek jr. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Komm.-Rat Dr. Ernst Blankenhorn, Stellv. H. Kurz, Müllheim; Emil Favarger, Hotelier Gust. Meissburger, Badenweiler; Bürger- meister K. Fischer, Oberweiler; Nic. Blankenhorn, Niederweiler; Ober-Ing. C. Kökert, Karls- ruhe; Oberamtsrichter Dr. Koehler, Waldshut. Münchener Trambahn-Aktien-Gesellschaft in München, Kussere Wienerstrasse 28. Gegründet: 27./7. bezw. 4./8. 1882. Zeitdauer 25 Jahre, also bis 30./6. 1907; die Konc. erlischt dann; die a. o. G.-V. v. 3./11. 1906 beschloss deshalb die Beendigung der Ges. am 30./6. 1907. Auf die Aktien dürften bei der Liquidation ca. 168 % entfallen. Letzte Statut- änd. 23./11. 1899 u. 3./11. 1906. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma „Münchener Tramway E. Otlet' gegründeten Pferdebahn, sowie Betrieb weiterer Linien in München und Umgebung. Die Ges. betreibt auch die der Stadt München gehörigen Linien und Teilstrecken, welches Netz bedeutend erweitert werden soll.