Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 179 Linien: 1) Nrmphenburg-Marienplatz- Ostbahnhof, 2) Ringlinie, 3) Schwabing-Arnulf- strasse, 4) Neuhausen Fromenadeplatz- Ostbahnhof, 5) Marienplatz-Giesing, 6/7) Schwabing- Sendling, 8) Georgenstr.-Milbertshofen, 9) Bogenhausen-Landsbergerstrassc, 10) Neuhausen- Westfriedhof, 11) Marienplatz-Isarthalbahnhof, 12) Georgenstr-Hauptbahnhof- Ostfriedhof, 13) Sendling-Holzapfelkreuth, 14) Mariahilfplatz-Rosenhelmerstr. Die Länge aller Linien beträgt 64.635 km mit 106.430 km Geleisen. Spurweite 1, 440 m. Die Einführung des elektr. Betriebes fand successive bis 1900 statt. Die elektr. Trambahn-Anlage ist im Besitz der Stadt- gemeinde München, welche auch die Mittel hierfür auf brachte. Ende Juni 1906 beschäftigte die Ges. 1353 Personen; ferner waren vorhanden 591 Wagen, darunter 282 Motorwagen, ferner 6 Accumulator-Lokomotiven. Beförderte Personen 1900/1901–1905/1906: 44 968 614, 45 576 105, 44 983 398, 48 161 773, 48 459 426, 54 641 632; Einnahmen M. 4 880 207, 4 829 501, 4762 866, 4 723 577, 4 804 830, 5 425 783. Kapital: M. 4 000 000 in 8250 Aktien I. u. II. Em. (Nr. 1–8250) à M. 400 und 350 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 8251–8600) à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 in 5000 Aktien àa M. 400, später erhöht um M. 1 300 000 in 3250 Aktien II. Em. à M. 400, ferner lt. G.-V.-B. v. 27. Aug. 1888 um M. 400 000 in 200 Aktien à M. 2000 und weiter lt. G.-V.-B. V. 90. Sept. 1890 um M. 300 000 (auf M. 4 000 000) in 150 Aktien à M. 2000. Inhaber von der Gesellschaft auf M. 50 000 ergänzte Kaution zugewiesen. Weiter fliessen diesem Fonds alljährlich M. 70 000 sowie der Betrag der nicht innerhalb fünf Jahren nach Verfall erhobenen Dividenden zu. Ausserdem wird dem Amortisationsfonds der Ablösungspreis überwiesen, welcher nach dem mit der Stadtgemeinde München am 25./8. 1882 abgeschlossenen Vertrage von dieser für die Immobilien der Gesellschaft gezahlt wird und schliesslich die Zinsen des gesamten Fonds selbst, welche, solange der Fonds besteht, für denselben aufzusammeln sind. Der Amort.-F. ist bis 1. Juli 1907 auf M. 2 853 232.46 zu bringen. Anleihe: M. 2 000 000 in 30 % Prior.-Oblig. von 1882, 5000 Stücke à M. 400 mit Datum vom 7. Aug. 1882. Zs. 2./1. u. 1./7. Jährl. Tilg. M. 142 000 zu pari. Verl. (erste am 1./5. 1883, letzte am 1./5. %%%....... Verj.-Frist. Am 30./6. 1906 noch in Umlauf M. 264 400. Zahlst. wie bei Div. Kurs in München Ende 1893–1906: 107, 108, 104.60, 104.50, 103, 103.25, 101.80, 102, 104, 103.40, 102, 101.50, 100.50, 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn zuerst die tilgungsmässige Summe zum Amortisa- tionsfonds, sowie Abgabe an die Stadtgemeinde, mindestens M. 6000 zum Reservefonds, event. besondere Abschreib. und Rücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. (höchst. 2 % dieses Gewinnrestes), hiernach 4 % Mindest-Dividende, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. und zwar 2 % pro Mitglied, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Konc.- u. Anlagekto 268 035, Pferde-, Pferdegeschirr- u. Fahrscheine-, Rückzahl.-F., Effekten-Kto 376 276, do. Bar-F. 2128, Rekonstrukt.-Kto 16 196, Pferde 1400, Immobil. 534 773, Requisitenkto 2063, do. Amort.-Bar-F.-Kto 27 591, Fahrmaterial- Kto 51 318, do. Amort.-F.-Effektenkto 376 764, do. Bar-F.-Kto 47 241 „Aktien-Amort.-F.-Effekten 2 570 874, Gewinn-Res.-Bar-F.-Kto B 130 621, Gewinn-Res.-Effekten 1 632 682, do. Bar-F. Kto A 26 234, gesetzl. Res.-Bar-F.-Kto 210 911, Effekten-Kto 186 400, Vorräte 159 045, Uniformen 423, Kaut.-Effekten 32 600, Stadtgemeinde München (Granitpflaster) 18 674, Kassa 2145, Bankguth. 1 223 057, do. aus Baueinnahmen 13 195, Stadtgem. München (für Deckung des Fehlbetrages des gemeindl. Trambahnunternehm.) 669 615. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschreib.- Kapital-Kto 264 400, do. Auslos.-Kto 129 600, do. Zinscoup.-Kto 7000, Rekonstrukt.-Schuld-Kto 16 196, Gewinn-Res. 1 695 432 (Rückl. 36 516), gesetzl. R.-F. 613 210 (Rückl. 6000), Kaut.-Kto 32 600, Stadtgem. München (Ausgaben- u. Einnahmenkto) 1 325 755, Tant. an Vorst. 8800, do. an A.-R. 26 397, Grat. an Beamte 16 930, Div. 440 000, do. alte 3944. Sa. M. 8 580 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: A.-K.-Amort. 161 654, Schuldverschreib.-Zs. 13 220, do. Auslos. 128 800, Rekonstrukt.-Schuldverzins. 952, Rekonstruktionskto 15 556, Requisitenkto 757, Effekten-, Spesen-Kto 1839, Abgabe an Stadtgemeinde 61 101, Stadtgemeinde (kontraktl. Strassenpflasterkto, Granitpflaster) 18 67 4, Gewinn 534 643. — Kredit: Zs. des Akt.-Amort.-F. 91 654, Betriebseinnahmen abzügl. Betriebsausgaben 831 302, Zs. 14 241. Sa. M. 937 197. Kurs Ende 1885–1906: 124.20, 138.50, 143, 161.50, 163, 158, 155, 157.90, 162, 187.25, 202, 50, 205.25, 248.50, 259, 218, 188, 169.50, 168.75, 173.50, 164, 169.50, 167.50 %. Notiert in München. Dividenden 1882/83–1905/06: 6, 6 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10½, 11, 11 117 11 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Ferd. Dix. Prokurist: Ferd. Pürner, stellv. Direktor. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Th. Riegel, Rentier Heinrich Sachs, Ing. Th. Bischoff. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. 128