182 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Stolberg. Kammerpräs. Rud. Grisebach, Stellv. I. Bürger- meister Th. Ebeling, Dr. Alb. Forcke, Wernigerode; Stadtrat Jul. Bach, Franz Willecke, Stadtrat Herm. Schmidt, Stadtrat R. Lieberkühn, Nordhausen; Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat z. D. Wilh. Gleim, Charlottenburg; Bankier Otto Kohen, Aschersleben; Bankier Carl Seebode, Brandenburg. Zahlstellen: Nordhausen: Gesellschaftskasse (Stadthauptkasse); Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Aschersleben: Ascherslebener Bank Gerson, Kohen & Cie.; Wernigerode: Bankhaus Heinr. Schmidt. Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i. Westf. Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statut- änderung 9./7. 1906. Sitz bis dahin in Tecklenburg. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn vom Piesberge (Eversburg) über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m. Der Betrieb ist 1./11. 1903 bis Recke, im Mai 1904 bis Kanalhafen aufgenommen, die Reststrechke bis Rheine ist seit 10./5. 1905 eröffnet. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./5. 1905 sollte beschliessen über Beschaff. von Geldmitteln durch Ausgabe von Vorz.-A. oder durch Aufnahme einer Anleihe. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie- leistung d. Kreises Tecklenburg gewährt. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 591 898. — Ferner M. 874 125 verschiedene Darlehen (s. Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anlagekosten der Bahn 3 133 174, Kassa 8034, Bank- guth. 49 628. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Anleihe-Kto 591 898, do. Zs.-Kto 7276, nicht rückzahlbarer Beitrag zum Bau-F. 12 000, Darlehen der Firma C. Kümpers Söhne 200 000, der Prov. Westfalen 174 125, des Georgs-Marien-Bergwerks- u. Hütten-Vereins Osnabrück 500 000, Ern.-F. 5536. Sa. M. 3 190 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 103 125, Anleihe-Zs. 29 484, Rückl. zum Ern.-F. 5536. Sa. M. 138 145. — Kredit: Betriebseinnahmen M. 138 145. Dividende: –. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Kümpers, Rheine; Reg.- u. Baurat L. Jaspers, Münster; Gen.-Sekretär Franz Stumpf, Osnabrück; Stellv. Wilh. Straeter, Rheine; Betriebs-Leiter L. Friedrich, Rheine. „„ Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Reg.-Präs. von Gescher, Münster; Geh. Reg.-Rat Belli, Teck- lenburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Haarmann, Osnabrück; Dr. med. Niessing, Fabrikant Alfred Kümpers, Bürgermeister Schüttemeyer, Rheine; Amtmann Pöppelmann, Mettingen. YZahlstelle: Osnabrück: Osnabrücker Bank. Pillkaller Kleinbahn Aktiengesellschaft, Sitz in Pillkallen. Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 mit Sitz in Königsberg, seit 12./3. 1903 in Pillkallen. Konc. v. 23./6. 1900 auf 75 Jahre. Letzte Statutänd. 14./12. 1900, 17./12. 1901, 18./12. 1902, 12./3. u. 18./12. 1903 u. 11./12. 1906. Gründer s. Jahrgang 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach Lasdehnen, b) von Grumbkowkaiten nach Schirwindt, c) von Kiauschen nach Schillehnen. Betriebseröffnung 1902. Länge 56,3 km, Spurweite 0,75 em. Betriebsführerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrag von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Eröffnet wurde Ende 1906 die Strecke Kiauschen-Schillehnen bis Doristhal. In Aussicht genommen ist die Erweiterung der Strecken Pillkallen-Lasdehnen bis zum Trappöner Hafen an der Memel, sowie der Linie Pillkallen-Schirwindt bis zur Landesgrenze in einer Gesamtlänge von 25 km. Kapital: M. 1 929 000 in 1929 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 689 000, erhöht zum Bau der Strecke nach Doristhal lt. G.-V. v. 11./5. 1905 um M. 240 000 in 240 Aktien. Hypotheken: M. 100 000 zu 3½ % Zs. u. 2 % Amort. Ungetilgt M. 94 531. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Eisenbahn u. Ausrüstung 1693 615, Betriebsmittel- vermehrung 95 837, Effekten des Ern.-F. 31 447, Debit. 12 300. –— Passiva: A.-K. 1 689 000, Hypoth. 94 531, do. Amort.-Kto 5426, Bilanz-R.-F. 42, Spec.-R.-F. 4, Ern.-F. 39 694, Ostdeutsche Eisenb.-Ges. 3665, Gewinn (Vortrag) 836. Sa. M. 1 833 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8651, Handl.-Unk. 2720, Zs. 3573, Hypoth.-Amort.-Kto 2382, z. Ern.-F. 8605, Ostdeutsche Eisenb.-Ges. (Betriebszehntel) 1716, z. Bilanz-R.-F. 42, z. Spec.-R.-F. 4, Gewinn (Vortrag) 836. – Kredit: Betriebs-UÜberschuss 28 490, Entnahme a. Hypoth.-Amort.-Kto 42. Sa. M. 28 532. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Major a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Rud. Pitsch-Schroener, Pillkallen; Stellv. Reg.-Rat Berthold, Gumbinnen; Landeshauptm. Rud.