Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 183 von Brandt, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. Karl Grosse, Königsberg i. Pr.; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; stellv. A.-R.: Reg.-Rat Graff, Gum- binnen; Landschaftsrat Borbstädt von Neuhof-Lasdehnen.* Plettenberger Strassenbahn-Gesellschaft in Plettenberg. Gegründet: 17./6. 1895. Letzte Statutänd. 18./11. 1899 u. 30./6. 1905. Betriebseröffn. 1896. Konc. 21./1. 1895. Die Stadtgemeinde Plettenberg ist erwerbsberechtigt. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotiybetrieb für Personen- u. Güter- verkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach Stadt Plettenberg; Bahnlänge 5,52 km, Spurweite Im. Am 11./7. 1902 wurde die Elsethalbahn (1,96 km) in Betrieb genommen. Der Weiterbau in das Thal der Öster (4,01 km) und nach Wiesental (2,10 km) ist 14./12. 1903 eröffnet. Kapital: M. 650 000, und zwar 646 Aktien à M. 1000 und 20 Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 340 000, die G.-V. v. 23./5. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000 Lit. A und um M. 150 000 Lit. C, begeben zu pari, eingezahlt bis 31./12. 1905 M. 646 000. Anleihe: M. 95 000 in 2 Anleihen à W. 40 000 zu je 4 % u. 1 zu M. 15 000 mit 4 % verzinsbar. Die G.-V. v. 30./6. 1905 sollte über Aufnahme einer Anleihe von M. 205 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4000, Bahnanlage 816 170, Bau- material. 3743, Sparkasseneinlagen 42 575, Betriebsmaterial. 6572, Betriebskassa 97 563. – Passiva: A.-K. 650 000, Anleihe 95 000, Darlehen 14 000, Vorschuss der Betriebskasse 64 914, Ern.-F. 19 968, R.-F. 10 892, Spec.-R.-F. 6714, Kaut. 5000, Betriebsmaterial. 6572, Betriebsüber- schuss 97 563. Sa. M. 970 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 5792, Einlagen: Ern.-F. 7500, R.-F. 2500, Spec.-R.-F. 2000, Div. 25 840, Vortrag 4031. – Kredit: Vortrag 4913, Betriebsüberschuss 42 650. Sa. M. 47 563. Dividenden 1896–1905: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4 %; Lit. B: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4 %;. Lit. C: 2, 3½, 3½, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: C. Reinländer, C. Mylaeus jr., Johs. Rempel. Betriebsleiter: Hartkopf. Aufsichtsrat: Vors. W. Schade, Stellv. Heinr. Prinz, W. Allhoff, Bürgermeister Köhler, Ernst Koch, Jul. Brockhaus, Paul Brockhaus. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Wilhelmstrasse 46/47. Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Letzte Statutänd. 13./6. 1900. Konc. 9./10. 1898 bezw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten, Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Den Betrieb führt bis 31./12. 1909 die Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Kapital: M. 1 350 000 und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 350 000 in 350 St.-Aktien Lit. Ba M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien er- hielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlage 1 400 000, Debit. 6696. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Subventionskto 50 000, Ern.-F. 6696. Sa. M. 1 406 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 30 478, z. Ern.-F. 6727. – Kredit: Betriebseinnahmen 36 604, Verkaufte Wertp. 591, Zs. 9. Sa. M. 37 205. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0 (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Franz Behrens, Kaufm. Georg Lentz. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Gleim, Charlottenburg; Stellv. Geh. Reg.- Rat Alfr. Hausding, Nikolassee; Reg.-Rat Thimm, Potsdam; Dir. Stefanski, Charlottenburg; Bürgermeister Schink, Polkwitz; Graf v. d. Recke-Volmerstein, Friedrichswalde; Reg.-Assessor Grosse, Liegnitz. Prettin-Annaburger Kleinbahn, Akt-Gesellschaft in Berlin, Kronprinzen-Ufer 2. Gegründet: 7./2. bezw. 24./z. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konc. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Betrieb einer Kleinbahn Von Annaburg nach Prettin und Umschlag- Stelle an der Elbe. Stationen: Prettin, Plossig-Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 15,2 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: M. 620 000 in 300 Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–300) à M. 1000 und 320 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind dieselben bei Rück- zahlung des A.-K. bevorrechtigt. Bahnpfandschuld: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.