Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 187 Ern.-F.-Effekten 112 309, do. Material 1223, Spec.-R.-F. 864, Kautions-Effekten 50 000, Debit. 178 440. – Passiva: A.-K. 2 532 000, Grund u. Boden 66 494, Bahn-Hypoth. 267 300, Ern.-F. 137 836, Abschreib.-Kto 16 162, Spec.-R.-F. 864, Disp.-F. 107, Kaut.-Kto 50 000, Bilanz-R.-F. 4927, Div. an Prior.-Aktien 46 850, Vortrag 898. Sa. M. 3 123 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7456, Zs. 6401, Rückl.: Ern.-F. 16 269, Spec.-R.-F. 459; Abschreib. 4300, Betriebskto 6819, R.-F. 2700, Res.-Material. 1494, Gewinn 47 748. – Kredit: Vortrag 4587, Betriebsgewinn 88 764, Res.-Material. 296. Sa. M. 93 648,. Dividenden: 1896/97–1902/03: 0 % 1903/04–1905/06: Prior.-St.-Aktien: 1½, 2, 2 %, St.-Aktien: 0, 0, 0 %. Direktion: Ökonomierat Rob. Holtz, Putbus. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Freih. von Maltzahn, Bergen; Stellv. Bürgermstr. Max Israel, Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Geh. Reg.-Rat Wolfg. Goeden, Landesrat Johs. Sarnow, Geh. Baurat Heinrich, Stettin; Rittergutsbes. Wendhausen, Lancken. Zahlstelle: Putbus: Gesellschaftskasse (Rendant W. Haas). Schönebeck-Elmener Strassenbahn Act.-Ges. in Schönebeck. Gegründet: 1886. Konc. 1./4. 1886, Dauer 33 Jahre. Letzte Statutänd. 4./9. 1899. Betrieb der Pferde-Strassenbahn Schönebeck-Gross-Salze-Bad Elmen (2,6 km), Spurweite I m. Kapital: M. 48 000 in 48 Aktien à M. 1000, früher 80 Stücke (1894 auf 48 Stücke reduziert). Anleihe: M. 72 000 in 3 % (früher 4 0%) Prior.-Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnbau 59 850, Grund u. Gebäude 27 879, Wagen 6300, Pferde 9650, Bekleidung 235, Geschirre 300, Fourage 253, Material u. Inventar 1816, Kaut. 6100, Bankdeponat 3115, Verlust 5720. – Passiva: A.-K. 48 000, Oblig. 72 000, Kredit. 1222 S= N. 121292. Dividenden 1891/92–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3 3, 2,2, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hugo Dortschy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Meyer-Zschische, F. Giese, Magdeburg; Carl Morgenstern, Gross-Salze; Komm.-Rat Dümling, Schönebeck. Zahlstelle: Magdeburg: Carl Delius. Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard i. P. Gegründet: 28./9. 1894. Statutänd. 7./8. 1899 bezw. 4./10. u. 12./11. 1900, 20./12. 1901, 12./9. 1903 u. 9./11. 1904. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konc. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen, speciell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow (73,20 km), Alt-Damerow-Daber (24,05 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,62 km). Spur- weite 1 m. Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin führen den Betrieb. Kapital: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, früher 1795 St.- Aktien u. 969 Prior.-St.-Aktien; die G.V. v. 20./2. 1900 beschloss Umwandlung des A.-K. in M. 848 000 Prior.-St.-Aktien und in M. 1 916 000 St.-Aktien. Anleihen: I. M. 449 546. II. M. 290 990 (Stand ult. Dez. 1905). Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 31./3. 1904: 1./4.–931./3. Das Geschäftsjahr 1904 hatte nur 9 Mon. (1./4.–31./12.). Gen.-Vers.: Bis 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst Dotierung der Ern.- und R.-F., dann etwaige Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf den Prior.-St.-Aktien die laufende Jahres-Div. und sodann etwaige Rück- stände aus Vorjahren bis zu 4 %, alsdann bis 4 % Jahres-Div. an St.-Aktien. Der Über- rest wird zur Amortisation der Prior.-St.-Aktien verwendet, falls nicht Verteilung als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig stattfindet. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 3 385 856, Grund u. Boden 100 000, Reservematerial. 5100, Betriebsmittelreserveteile 6537, Ern.-F.-Material. 1653, Ern.-F.- Effekten 156 226, Werkstätten 131 585, Mobil. 448, Kassa 4753, Effekten 4895, Spec.-R.-F.- Effekten 221, Debit. 91 534. – Passiva: A.-K. 2 764 000, Grund- u. Bodenkapital 100000, Anleihe I 449 546, do. II 290 990, Ern.-F. 176 627, Werkstätten-Abschreib. 15 187, Abschreib.-Kto 11 695, Spec.-R.-F. 473, R.-F. 36 330, Freiwilliger R.-F. 8000 (Rückl. 6000), Kautions-Kto 300, Kredit. 305, Div. 33 920, Vortrag 1435. Sa. M. 3 888 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7216, Zs. 16 443, Rückl. in Ern.-F. 17 909, do. in Spec.-R.-F. 252, do. in R.-F. 8773, Werkstättenabschreibung 2410, Abschreib. 2970, Betriebs- Unk. 7538, Betriebsmittelreserveteile 279, Gewinn 41 355. – Kredit: Vortrag 1324, Betriebs- überschuss 80 640, Werkstättenbetrieb 18 313, Pacht 161, Effekten 4706. Sa. M. 105 144. Dividenden 1895/96–1903/04: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 1, 0, 1 %, 1904(9 Mon.)–1905: 3, 4 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Stadtbaurat G. Sonnabend. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat von Loos, Oberbürgermeister Schröder, Stargard; Geh. Reg.-Rat Goeden, Landesrat Sarnow, Stettin; Rittergutsbesitzer von Klitzing, Grassee.