Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 191 2 685 654, Ern.-F. u. Abschreib.: a) Strassburg u. Umgeb. 1 579 859, b) Strassburg-Markols- heim nebst Abzweig. 360 318, c) Strassburg-Truchtersheim 49 569, d) Oberhausbergen-West- hofen 10 546, e) Kehl-Bühl 88 267, f) Kehl-Ottenheim u. Altenheim-Offenburg 79 202, Abschreib. auf Effekten 37 000, alte Div. 1407, Div. 180 000, Vortrag 8531. Sa. M. 19 620 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 398 703, Amort. 120 000, Abschreib. a. Effekt 13 000, z. Pens.- u. Unterstütz.-F. 10 000, Zs. 14 052, Gewinn 198 126. – Kredit: Vortrag 6216, Betriebsüberschuss: a) Strassburg u. Umgeb. 583 996, b) Strassburg-Markolsheim nebst Abzweig. 54 657, c) Strassburg-Truchtersheim 27 360, d) Oberhausbergen-Westhofen 14 040, e) Kehl-Bühl 52 247, f) Kehl-Ottenheim m. Abzweig. und Altenheim-Offenburg 15 363. Sa. M. 753 882. Kurs Ende 1899–1906: 150, 146, 134, 134, 127, 127, 130, 135 %. Notiert Strassburg. Dividenden 1886/87–1905/1906: 3, 3, 3, 4½, 4, 4, 4½, 4 ¾, 5, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 4½, 5, 5, 6 %. Div.-Zahl. spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Kgl. preuss. Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor a. D. Moritz Hähner. Prokurist: Oberingenieur Alex. Trautweiler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Dir. Schrimpff, Berlin; Komm.-Rat K. Eissen, Bank-Dir. E. Mathy, Bankier Carl Bergmann, Strassburg; G. Behringer, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Dr. Pieck, Dir. Siemens, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Pick, Schlagdenhauffen & Co., Rhein. Creditbank, Berliner Handels-Ges. Strausberg-Herzfelder Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 18./11. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Gründer: Joh. Gauger, Paul Jonas, Berlin; Sigmar Freund, Otto Brähmer, Charlottenburg; Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Nebenbahn ähnlichen Kleinbahn von Strausberg über Hennickendorf nach Herzfelde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 (mehr war Ende 1905 noch nicht eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz ult. Dez. 1905: Aktiva: Wert der gesamten Bahnanlage 1 000 000, rückständ. Aktieneinzahl. 900 000, Debit. 133 001. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 000 000, Ern.-F. 32 833, Conto nuovo 100, Gewinn 68. Sa. M. 2 033 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 100, Gewinnvortrag 67. Sa. M. 167. – Kredit: Zs. M. 167. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Max Semke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alfons Jaffé, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Bankier Rich. Dyhrenfurth, Bankier Moritz Helfft Berlin; Ober-Ing. Paul Mittelstaedt, Charlottenburg. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 25./9. 1900. Betriebseröffnung 17./8. 1893. Konc. v. 2./3. 1893 ohne Zeitbeschränkung. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der Königl. Ostbahn und Strausberg-Stadt, Babnlänge 6,2 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 330 000 in 330 St.-Prior.- u. 330 St.-Akt. à M. 500. Anleihe: M. 70 000 Darlelien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. 5 % den Prior.-Aktien bis 4½ % Div., alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest wird unter St.-Aktien und Prior.-Aktien im Verhältnis von 2:1 verteilt. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 411 428, Effekten 41 244, Kaut. 3270, Kassa u. Bankguth. 12 118. – Passiva: A.-K. 330 000, Darlehensschuld 70 000, Ern.-F. 16 549, R.-F. A 7819 (Rückl. 1027), do. B 4820, Neben-Ern.-F. 2600, Tilg.-F. 8422, Disp.-F. 9500 (Rückl. 4500), Kaut.-Kto 3270, Div. 14 850, do. alte 45, Vortrag 185. Sa. M. 468 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 56 346, Rückl.: z. Ern.-F. 3086, z. R.-F. B 400, z. Neben-Ern.-F. 200, Darlehens-Zs. 2800, Schulden-Tilg. 700, Gewinn 20 563. –— Kredit: Vortrag 15, Betriebseinnahmen 82 954, Zs. 1128. Sa. M. 84 097. Dividenden 1893/94–1905/06: St.-Prior.-Aktien: 4½, 2, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 0, 2, 3, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Beigeordneter Müncheberg, G. Haack. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Stellv. Bürger- meister Goedel, Brauereibesitzer Miethe, Strausberg II; Apotheker Dr. Tietz, Komm.-Rat Dr. jur. Caro, Komm.-Rat J. Bötzow, Berlin. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehenskasse.“