Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 193 1315, Verlust 8433. – Passiva: A.-K. 622 000, Kaut.-Effekten-Wechsel 9276, Disp.-F. 30 000, Ern.-F. 7552. Sa. M. 668 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7647, Unk. 1405, z. Ern.-F. 3773. — Kredit: Betriebs-Überschuss 3671, Zs. 720, Verlust 8433. Sa. M. 12 825. Dividenden 1903/1904–1905/1906: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hch. Sauer, P. Nethe. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Landrat v. Bismarck, Stendal; Stellv. Stadtverordn.-Vorst. N eubauer, Bürgerm. Ulrichs, Tangermünde; Landesrat Hennicke, Merseburg; Ortsschulze Voigt, Lüderitz; Reg.-Assessor Dous, Magdeburg; Amtsvorst. Träber, Bellingen. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Thorn-Leibitsch in Thorn. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 20./8. 1902. Gründer: Stadtkreis Thorn, Landkreis Thorn, Prov. Westpreussen, Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Leibitscher Mühle G. m. b. H., Ziegeleibes. Hch. Lüttmann, Leibitsch. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Thorn nach Leibitsch, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genehmigungsurkunden und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Länge 11,3 km; Betriebs- eröffnung 1./12. 1902. Kapital: M. 476 000 in 476 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Eisenbahnbau 476 000, Grund u. Boden 42 210, Kassa 844, Effekten 22 448, Kaut. 5477, Eisenbahnhauptkasse Bromberg 14 159, Westpreuss. Land- schaftliche Darlehnskasse 20 062, Effekten des Ern.-F. 8103, do. des Spec.-R.-F. 243. — Passiva: A.-K. 476 000, Grund u. Boden 42 210, Gleisumlage-Kto Mocker 30 071, Ern.-F. 8103, Spec.-R.-F. 243, R.-F. 2879, Gewinn 30 039. Sa. M. 589 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3709, Zs. 2289, Effekten 349, z. Ern.-F. 2954, 2. Spec.-R.-F. Rückl. f. 1905/06 147, z. R.-F. 1501, Gewinn 25 435. – Kredit: Vortrag 1229, Betriebsüberschuss 35 159. Sa. M. 36 388. Dividenden 1902/03–1905/06: 1, 3½, 4½, 5 %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Wilh. J aeger. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürger- meister Dr. Georg Kersten; Stellv.: Landrat Dr. Meister, Stadtrat Oskar Kriwes, Thorn; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Reg.-Assessor von Rappard, Marienwerder; Reg.-Rat Mattibel, Bromberg. Zahlstellen: Thorn: Kreiskommunalkasse; Danzig: Westpreuss. landschaftl. Darlehnskasse. Electricitätswerk und Verbindungsbahn Trossingen in Trossingen in Württemberg. Gegründet: 10./9. 1897 bezw. 23./4. 1898. Letzte Statutänd. 8./11. 1900. Die Gemeinde Trossingen u. 14 Trossinger Bürger. Zweck: Bau u. Betrieb eines Elektricitätswerkes in Trossingen behufs Schaffung elektr. Stromes, Bau u. Betrieb einer elektr. Verbindungsbahn zwischen Station Trossingen u. Ort Trossingen u. Abgabe elektr. Kraft u. Lichtes für Gemeinde u. Private in Trossingen u. Um- gegend. Betriebseröffnung 11./12. 1898. Kapital: M. 420 000 in 420 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen eingeschrieben werden. Anleihen: M. 307 000. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 1009, Bahnanlage 372 285, Geräte 10 000, Roll- material 66 048, Masch. 126 886, Verteilungsnetz 71 007, Centrale 77 170, Bahngebäude 50 793, Kaut.-Kto 3000, Kohlen 1549, Ö1 281, Vorräte, Material 2080, Effekten 1400, Drucksachen 100, Handwerkerbank Trossingen 18 026, Debit. 5153, Install.-Vorräte 16 071 „Erweiterungsbau 10 127. =– Passiva: A.-K. 420 000, W. Reisser 20 000, M. Hohner Ww. 287 000, Betriebskto 42 495, R.-F. 8031 (Rückl. 1915), Ern.-F. 30 000 (Rückl. 16 429), Zs.-Kto 5502, Div. an Aktien 16 800,. do. an Reisser 800, Vortrag 2362. Sa. M. 832 992. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 28 272, Kohlen 12 563, 01 1929, Zs. 10 369, Bahnunterhalt 4590, Abschreib. 1271, Gewinn 38 308. – Kredit: Vortrag 1364, Betriebskto 90 357, Installat.-Kto 5582. Sa. M. 97 303. Dividenden 1899/1900: 1½ % auf M. 520 000 für 1½ Jahre; 1900/1901–1905/1906: 2, 3, 4, 3, 3½, 4 %. Direktion: Schultheiss J. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Hohner, Stellv. Matthias Messner, Andr. Koch, Birk, Trichtinger, Trossingen. = – 8 * = Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen-Herges- ogtei in Schmalkalden. Gegründet: 2./11. 1898. Letzte Statutänd. 10./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingeleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,75 m) von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengeleisanschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) und der oberen Spatmühlen des Trusethals an das Schienennetz; dieser Nebengeleisanschluss bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Bahnlänge 9 km. Betriebseröffn. 25./7. 1899. Kapital: M. 377 000 und zwar M. 357 000 in 357 Nam.-Aktien à M. 1000 und M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1902 um M. 107 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906 1907. II. 13