196 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., vom Übrigen 10 % an die Ostd. Eisenbahn-Ges. für die Betriebsführung, alsdann 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K.) sodann 3½ % Div. unter Berücksichtigung der unter Kapital erwähnten Garantien, vom Rest event. Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahn Tapiau-Podewitten 787 373 do. Tapiau-Kl.-Schar- lack 530 141, do. Tapiau-Friedland 571 205, Kassa 19, Ern.-F.-Effekten 16 378, Kreiskommunal- verband Wehlau 7943, Zweckverband Tapiau-Kl.-Scharlack 5735, do. Tapiau-Friedland 6153, Debit. 8954, Verlust 73 145. – Passiva: A.-K. 1 860 000, Bau-Amort.-Kto 575, Div.-Kto Lit. A 14 350, Aktienumwandl.-Kto 7560, Ern.-F. 73 397, Kredit. 51 168. Sa. M. 2 007 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 469, Betriebs-Verlust 4706, z;. Ern.-F. 12 355, Unk. 2153, Zs. 1460. Sa. M. 73 145. – Kredit: Verlust M. 73 145. Dividenden 1898/99–1905/1906: Aktien Lit. B: Bisher 0 %; Aktien Lit. A: je 3½ 970 (1902/1903 nur für 425, 1903/1904 für 420 Aktien). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Landesbau-Insp. Franz Stahl, Königsberg. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat Stephan von Groening, Wehlau; Stellv. Rittergutsbes. Emil Krause, Kloschenen, Reg.-Assess. Dr. jur. Rud. Hassenstein, Landeshauptmann Rud. von Brandt, Landesbaurat Wilh. Varren- trapp, Komm.-Rat Lucian Lewandowski, Fabrikbes. J. F. H. Heumann, Oberreg.-Rat Buse- nitz, Gumbinnen; Amtsrat R. Sohrewe, Kleinhof. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank für Handel u. Gewerbe. * Westfälische Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Essen (Ruhr). Direktion in Letmathe. Gegründet: 25./1. 1899. Statutänd. v. 10./3. 1900, 14./3. 1901, 7./3. 1902, 14./6. 1904, 6./5. 1905 u. 30./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die landespolizeil. Genehm., ebenso wie die Ver- träge mit den Strassenunterhaltungspflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen, sowie Erlangung von Kon- cessionen für Kleinbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller mit Vorstehendem zusammenhängenden Ge- schäfte. Es sind erbaut und in Betrieb genommen die elektrischen Strassenbahnen seit 5./8. 1900 zwischen Hagen und Hohenlimburg (6, 1 km), seit 30./8. 1900 zwischen Pader- born u. Neuhaus (4,8 km), seit Mai 1901 die Fortsetzung Neuhaus-Sennelager (3,4 km), seit 4./10./3. 1901 zwischen Letmathe und Iserlohn, sowie Grüne-Nachrodt (10,8 km). Das Elektr.-Werk Neuhaus hat die Ges. betriebsfertig am 1./8. 1899 übernommen. Die Betriebe sind in eigener Verwaltung. Die Bahnen sind für Personen-Verkehr hergestellt. Imn Bau vollendet wurde 1902 ein Elektr.-Werk in der Grüne für Stromabgabe nach Ostrich einschl. Grüne u. Letmathe, im Bau ist die Verbindungslinie Hohenlimburg-Letmathe und projektiert die Linie Paderborn-Lippspringe. Im ganzen sind zur Zeit von elektr. Strassenbahnen 26 km in Betrieb und 4,5 km im Bau. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die von der G.-V. v. 10./3. 1900 beschlossene Erhöhung um M. 1 750 000 (auf M. 3 000 000) wurde nur in Höhe von M. 600 000 (also auf M. 1.850 000) durchgeführt, aufgelegt April-Mai 1901 zu 103 %. Die G.-V. v. 14./6. 1904 beschloss Herabsetzung um M. 25 000 (auf M. 1 825 000). Die G.-V. v. 6./5. 1905 beschloss behufs Baues der Verbindungsstrecke Hohenlimburg-Letmathe sowie zwecks Vergrösserung der Kraftstation Grüne die Umwandlung v. 1000 St.-Aktien in 4 % Vorz.- Aktien gegen Zuzahlung von 40 % = M. 400 pro Aktie (Frist 31./5. 1905); ausserdem wurde am 6./5. 1905 zwecks Vornahme von Abschreib. beschlossen, die restl. 825 St.-Aktien = M. 825 000 im Verhältnis 3:1 auf M. 275 000 zus. zulegen (Frist 20./12. 1905). Nach Durchführung dieser Transaktion betrug das A.-K. M. 1 275 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. M. 275 000 in 275 abgest. St.-Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss dann Gleichstellung beider Aktien- arten; die Vorrechte der Vorz.-Aktien fielen fort; einheitliches A.-K. somit jetzt M. 1 275 000. Sämtliche Aktien befinden sich seit 1906 im Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschr. à M. 1000, lt. G.-V. v. 25./7. 1901 auf- genommen, begeben zu pari. Eingetragen auf das Bahngrundbuch. II. M. 1 168 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 17./9. 1903, rückzahlbar zu 103 % ab 1913. Eingetragen auf das Bahngrundbuch zu I. Stelle. Aufgenommen zur Tilg. der Bank- schuld und von Hypoth. Zahlstellen: Letmathe: Ges.-Kasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Bochum: Märkische Bank u. Fil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. an A.-R., Rest Super-Div. 10 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Baukto 3 876 799, Material. 29 535, Effekten 40 090, Kassa 6322, Debit. 254 588. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Oblig. 1 918 000, Kredit. 62 906, Zinsscheine 21 656, R.-F. 127 500, Zuzahl.-F. 400 000, Ern.-F. I 98 500, do. II 33 913, do. III 216 201, Tilg.-F. 35 002, Arb.-Unterst.-F. 358, Gewinn (Vortrag für 1906) 18 298. Sa. M. 4207 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7773, Betriebsausgaben 255 961, Oblig.-Zs. 86 310, Zs. u. Bankprovis. 1406, z. Tilg.-F. 8212, Vergüt. an A.-R. 3000, Gewinn (Vortrag für 1906) 18 298. Sa. M. 380 961. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 380 961.