200 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1895–1901: 117.25, 137.30, 144.80, 169.50, 126, 122.60, 14 %. Eingef. 14./10. 1895 zu 125 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Kurs seit 21.10. 1901 franko Zs., 20./12. 1902 eingestellt. Divfdenden 1889–1900: 10, 12, 8, 4, 5, 8, 8, 8½, 9, 9, 8, 8 %. Breslauer Schiffahrts-Akt.-Ges. in Breslau. (Aufgelöst.) Gegründet: 16./7. 1902; eingetr. 26./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1905/1906. Hervor- gegangen aus der Konkursmasse der A.-G. Rhederei ver. Schiffer zu Breslau. Auf Grund einer zwischen den Verwalt. der Schlesischen Dampferkompagnie (siehe diese Ges. I. Bd. S. 538) und der Breslauer Schiffahrts-A.-G. herbeigeführten Verständigung beschloss die G.-V. v. 23./2. 1906 Verschmelz. beider Unternehm., wobei das Vermögen der Breslauer Schiffahrts-A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Schles. Dampfer-Komp. überging und diese ihr Kapital um M. 1 520 000 erhöhte: die Aktionäre der Bresl. Schiffahrts-A.-G. erhielten für je 5 ihrer Aktien mit Div.-Schein für 1905/1906 4 neue Aktien der Schles. Dampfer- Komp. mit Div.-Recht ab 1./1. 1906, sowie eine Barvergüt. von 5 % gleich M. 50 auf jede Aktie. Frist bis 29./12. 1906. 28 nicht eingereichte Aktien wurden für kKraftlos erklärt. Der Fahrpark der Ges. bestand Anfang 1906 aus 24 Dampfern, 37 eisernen, 10 Holzdeck- kähnen, 10 offenen Holzkähnen, 3 eisernen Schuten, 4 Prähmen. Befördert wurden 1904/05 2 977 000 Ctr. Güter gegen 3 961 000 Ctr. im Vorjahre. Gepachtet hat die Ges. die Fähre am Zoolog. Garten in Breslau. Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Dividenden 1902/03–1904/05: 0, 0, 0 %. Direktion: David Mugdan. Lufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. J. Samuel, Berlin; Stellv. Syndikus Dr. jur. E. Hancke, Breslau; Bankier Hans Schlesinger, Bankier Mor. Potocky-Nelken, Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, Berlin; Bank-Dir. Alfred Herzfeld, Prag. * Roer-Linie“, Akt.-Ges. in Charlottenburg. Gegründet: 6./12. 1906; eingetr. 18./12. 1906. Gründer: Ing. Otto Weiss, Charlotten- burg: Generalsekretär Dr. Wilh. Wendlandt, Friedenau b. Berlin; Werftdir. Friedr. Scharbau, Tönning; Schiffsreeder Wilh. Hemsoth, Dortmund; Kaufm. Rob. Bach, Emden. Zweck: Betrieb einer Reederei sowie Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und Beteiligung an solchen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes u. A.-R. den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen, gleichviel ob im Inlande oder Auslande. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reeder Paul G. Roer, Bentheim. Lufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover; Stellv. Bergrat Hugo Lobe, Königshütte; Hofmarschall Benno Graf Rittbera, Detmold. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Anleihe: M. 25 000 (Ende 1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Schiffe 128 250, Utensil. 4750, Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.-Inventar 1, Material 1609, Brennmaterial 1540, Wertp. 10 139, Kassa u. Bankguth. 9285, Debit. 18 447. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 25 000, R.-F. 7212, Ern.-F. 8600, Versich.-F. 4439, Kredit. 5682, Div. 3000, Vortrag 89. Sa. M. 174 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 115 562, Abschreib. 14 000, R.-F. 427, Ern.-F. 400, Gewinn 3089. – Kredit: Vortrag 25, Betriebseinnahmen 133 454. Sa. M. 133 480. Dividenden 1891–1905: 2½, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 4, 0, 8, 0, 2½ %. Vorstand: H. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Dr. Jul. Liebreich, Aug. Erbschloe, Lüttringhausen; Komm.-Rat Keetman. 3 * * Actiengesellschaft „Ems' in Emden. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 1./6. 1900. Personen- und Güterbeförderung, speciell auf den Linien Emden –Borkum, BorkumDelkzijl, EmdenDelfzijl. Besitz 4 Dampfer. Die G.-V. v. 12./7. 1899 beschloss Vereinigung mit der Leerer Dampfschiffahrts- Ges., welche nebst 2 Dampfern für M. 150 000 in Aktien, Em. 1899, ab 1./6. 1900 in den Besitz der A.-G. „Ems-'' überging. Die Ges. ist bei der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit M. 355 000 beteiligt. (Div. 1904 u. 1905 je 5 %.) Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht zwecks An- gliederung der Leerer Dampfschiffahrts-Ges. lt. G.-V. v. 12./7. 1899 um M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.