202 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. 5 Direktion: J. H. Pauls, Rich. Borchardt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Tiedemann, Harm jans Pauls, Hch. Ad. Büthe, Hamburg; Bankier J ul. Ohm, Dortmund. 0 Hamm-Neusser Fähr-Aktien-Ges. zu Hamm bei Dusseldorf. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 5535, Fährgerechtsame 37 227, Kassa 6338, Wertp. 30 321. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 6618, Kredit. 799, Gewinn 6004. Sa. M. 79 421. Gewinn-Ertrag 1897/98–1905/06: M. 4512, 2594, 6059, 6324, 5184 (Div. 4 %), 6332, 6726, 6301, 6004 (Div. 10 %). Aufsichtsrat: Hch. Eyckeler. Jasenitzer Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Jasenitz. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 14./5. 1901. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Fracht- u. Passagierfahrt zwischen Jasenitz u. Stettin, sowie Extrafahrten nach dem Haff und der Seeküste mit Dampfer „Jasenitzé. Kapital: M. 51 000 in 255 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Dampfer „Jasenitz“ 50 830, Kassa 2097, Debit. 1296. — Passiva: A.-K. 51 000, Div. 1785, R.-F. 1393, Vortrag 45. Sa. M. 54 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Grat. 5045, Kohlen 3950, Betriebsausgaben 4039, Gewinn 1926. – Kredit: Vortrag 155, Eracht- u. Schleppgelder 7925, Passagiergelder, Gepäckfracht etc. 6752, Beiträge von W. Budig 50, Differenzen bei Rechnung 1904/05 26, Zs. 753. Sa. M. 14 961. Dividenden 1895/96–1905/06: 4, 4, 4, 3, 0, 2, 0, 4½, 3, 2, 3½ %. Vorstand: Carl Wannmacher. Aufsichtsrat: Paul Steffen, F. Rindt, F. Pautz, C. Gollin, R. Altenburg, Chr. Dehnel, H. Borgwardt. Motorboots-Akt.-Ges. Kalkberge in Kalkberge. Gegründet: 15./7. 1904; eingetr. 8./9. 1904. Gründer: 13 Personen aus Kalkberge u. Tasdorf. Letzte Statutänd. 24./2. 1905. Zweck: Betrieb des Personenschiffahrtsverkehrs zwischen Woltersdorfer Schleuse einer- seits und Kalkberge (Hinterberge) und Tasdorf andererseits. Kapital: M. 31 600 in 180 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 13 600, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1905 um M. 18 000; eingezahlt M. 31 366. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1905: Aktiva: Schiffsinventar 28 464, Brücken, Kassakto 372, Benzin etc. 115, Kaut.-Kto 140, Verlust 5295. – Passiva: A.-K. 31 600, Abschreib. 2788. Sa. M. 34 388. Direktion: Prakt. Arzt Dr. Ernst Rosenau, Tasdorf; Berth. Kloos, Kalkberge. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Frz. Hennig, Stellv. Schlächtermeister Paul Wald, Kalkberge; Brennermeister Wilh. Lange, Tasdorf. =M = 720 ― Neue Karlsruher Schiffahrts-Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 13./12. 1906; eingetr. 31./12. 1906. Gründer: Fabrikbes. Hendrik Adolf Borgerhout jun., Cornelius Willem Hendrik van Dam, Rotterdam; Veit L. Homburger, Leopold Haas, Franz Blumenfeld, Karlsruhe. Zweck: a) Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren, Ausgabe von be- lehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen sowie die Beleihung von bei der Neuen Karls- ruher Schiffahrts-Akt.-Ges. eingelagerten Waren. b) Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen, welche den in Ziffer a bezeichneten Zwecken dienen, sowie deren Vermietung. c) Betreibung der Schiffahrt. d) Anschaffung der für die Warenbe- förderung geeigneten Transportmittel. e) Die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, insoweit eine solche Beteiligung für die Interessen der Ges. zweckmässig und förderlich erscheint, und Betrieb jeder Art von Handelsgeschäften. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Willy Menzinger, Jos. Conrad Fendel, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hendrik Adolf Borgerhout jr., Schiffsmakler Cornelius wWillem Hendrik van Dam, Makler Willem van Dam, Rotterdam; Dir. Wilh. Menthen, Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Leopold Haas, Franz Blumenfeld, Karlsruhe.