Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. 203 Koenigsberger Dampfer-Verein Akt.-Ges. in Königsberg, Bahnhofstrasse 4. Gegründet: 11./4. 1906; eingetr. 10./5. 1906. Gründer: Stadtrat Wilh. Beer, Konsul Otto Birth, Kapitän John Grau, Rob. Meyhöfer, Franz Thram, Königsberg; Konsul Cäsar Kuhn, Pillau. Zweck: Betrieb der Reederei und der dazu gehörigen Gewerbe. Die Ges. besitzt den D. Scotia. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Januar 1906: Aktiva: Dampfer „Scotia“ 42 600, Kassa 8886, Debit. 2327. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 938, R.-F. 143, Ern-F. 2000, Vortrag 731. Sa. M. 53 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2250, Geschäftsunk. 1874, Heuerkostgeld 16 183, Gen.-Unk. 38 412, Bunkerkohlen 11 984, Assekuranz 4481. — Kredit.: Frachtgelder 77 435, Zs. 624. Sa. M. 78 059. Dividende 1905/06: 0 %. Direktion: Konsul Otto Birth, Stellv. Eugen Dummert. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thran, Stadtrat Wilh. Beer, Rob. Meyhöfer, Max Plaumann, Königsberg; Konsul Cäsar Kuhn, Pillau. Rhederei-Act.-Ges. .Marie Louise-“ in Liquid. in Lübeck. Die G.-V. v. 22./5. 1905 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. lauteten die Aktien auf M. 5000. die G.-V. v. 12./3. 1902 beschloss Umwandlung in Stücke à M. 1000. Ab 6./5. 1906 wurden M. 1000 pro Aktie zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 3. April 1906: Aktiva: Dampfer Marie Louise (Erlös aus dem verkauften Dampfer abzügl. 24 660 Schulden etc.) 40 329, belegte Gelder 1046, Zs.-Kto 1332. Sa. M. 42 708. – Passiva: Saldo M. 42 708. Dividenden 1890–19041: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 8, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Konsul Alfred Minlos. Aufsichtsrat: J. Rehder. G. Id. Tegtmeyer, W. Wilde. Midgard. Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges. in Nordenham. Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. Gründer: Bank f. Handel u. Ind., Darmstadt-Berlin, Nationalb. f. Deutschl., E. C. Schramm & Co., J. C. Pflüger & Co., Nordwestd. Bank, Bremen; G. J. H. Siemers & Co., Aug. Sanders & Co., Hamburg; Oldenb. Spar- u. Leih- Bank, Oldenburg; Komm.-Rat Max von Guilleaume, Köln; Geheimrat Lingner, Dresden. Zweck: Erwerb und Betrieb des dem Oldenburg. Staate gehör. Hafens von Nordenham, Betrieb einer Rhederei u. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte, sowie sonst. Handelsgeschäfte. Für die Nordenhamer Anlagen, die in ihr Eigentum übergingen, entrichtete die Ges. der Oldenburg. Reg. keinen Kaufpreis, sondern zahlt eine jährl. Grundrente von M. 12 000. Die Ges. ist bemüht den Hafen durch Erbauung musterhafter Lösch-, Lade- und Lagerungsvorrichtungen sowohl für die Schiffe als für die Empfänger bequem auszugestalten; das gilt namentlich für die Hauptein- u. -ausfuhrartikel, darunter besonders für Getreide. Von den 5 bis 6 Dampfern, die zunächst in Aussicht genommen sind, hat die Midgard einen erhalten, 4 weitere liegen noch auf Stapel und kommen Ende 1906 bzw. 1907 zur Ablieferung. Sie sind durchweg grosse 7000–7300 Tonnen-Schiffe und ebenfalls mit den modernsten Lösch- und Ladeein- richtungen versehen. Die Ges. garantiert der Oldenburg. Staats-Eisenbahn eine Mindest- frachteinnahme von jährl. M. 120 000. Die Oldenburg. Reg. wird eine Vergrösserung des Wasserwerks vornehmen, so dass dasselbe allen Anforderungen genügt. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Aktien nichf notiert. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906, aufgenommen mit Staatl. Genehmig. v. 16./6. 1906 zur Erhöhung der Betriebsmittel der Ges.; rückzahlbar zu 33 % 1500 Stücke (No. 1–1500) à 1000, 2000 (No. 1501–3500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welcher von einer Bankengruppe fest übernommen wurde, hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet für ihre Sicherheit das ganze Vermögen der Ges., welche nicht befugt ist, vor Tilg. vor- stehender Schuldscheine eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inbaber ein besseres Recht auf den Ges.-Besitz einräumt, wie diese Anleihe. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Bremen u. Oldenburg i. Gr.: Deutsche Nationalbank; Oldenburg i. Gr.: Oldenburg. Spar- u. Leihbank: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Bremen Ende 1906: 100 %. Zugelassen Sept. 1906. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.