206 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 510 000 auf Häuser der Ges. in Aachen u. Cöln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. 1 352 000, Bauten a. fremdem Boden 17 000, Mobil., Utensil., Wagen u. Geschirre 126 500, Decken 1, Masch. 50 000, Pferde 58 000, Schmiede 1, Erwerbskto 5000, Effekten 14 661, Kassa u. Wechsel 42 075, Avale 650 000, Debit. 1 223 088. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 510 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Rück- stell. für zweif. Forder. 5256, Avale 650 000, Kredit. 1 141 375, Div. 140 000, Tant. an Vorst. 17 169, do. an A.-R. 11 453, Vortrag 3072. Sa. M. 3 538 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 282 101, Fuhrwerks-Unk. 124 965, Zs. u. Steuern 60 820, Porti u. Stempel 23 038, Abschreib. 38 756, Gewinn 181 694. – Kredit: Vortrag 2005, Speditionsgewinn 709 371. Sa. M. 711 376. Dividenden 1898/99–1905/1906: 5, 7, 13, 11, 12, 12, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alb. Schiffers, Aachen; Arth. Vrancken, Rich. Reuver, Cöln. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Charlier, Ernst Charlier, Rechtsanwalt Fritz Lang. Prokuristen: Wilh. Dortants, Wilh. Ludwig, Ernst Cornelius, Aachen; Carl Metz, Heinr. Küpper, Franz Jansen, Emil Hohns, Cöln; Jos. von den Hoff, Verviers. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. *Kutomobil-Fuhrwesen Kandelhardt A.-G. in Berlin SW. 61 Gitschinerstr. 107. Gegründet: 11 /7. bezw. 15./10. 1906, mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./10. 1906 Gründer: Korvettenkapitän a. D. Walther von Oppeln Bronikowski, Wilmersdorf; Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Bankier Siegfried Baer, Kaufm. Paul Kandelhardt, Kaufm. Herm. Schalow, Berlin. Geschichtliches: Die Akt.-Ges. übernahm von dem Mitbegründer Paul Kandelhardt 9,Automobilwagen zum Preise von M. 79 305, die auf dem Hof des Grundstücks Linden- strasse 92 befindliche Benzinanlage M. 1921, sein Geschäftsinventar M. 1006, Werkstattein- richtung 1005, Geschäftsvorräte 11 168. Die Ges. tritt ferner in die von Paul Kandelhardt hinsichtlich der verkauften Gegenstände geschlossenen Versicherungsverträge ein und er- statteten Paul Kandelhardt die von diesem für die Zeit vom 1. Juli 1906 im voraus gezahlten Prämien M. 1026; die Ges. übernahm ferner die von Paul Kandelhardt an die Berl. Elektr.- Werke geleistete Sicherheit von M. 100 u. erstattete ihm hierfür M. 100, Der Gesamtbetrag von M. 95 532 war v. 1./7. 1906 an mit 5 % pro Jahr zu verzinsen. Der Mitbegründer Dr. Max Oechelhaeuser hat ferner durch Abkommen vom 20./22. März 1906 bei Kurt Langen, Berlin, 20 Adler Droschken-Chassis 12––14 PS. zum Preise von M. 7750 pro Stück. im ganzen für M. 155 000 bestellt. Er hat bei den Xdler-Fahrrad-Werken vorm. H. Kleyer, Berlin, 25 Adler Droschken-Chassis zum Preise von M. 7850 pro Stück, im ganzen also für M. 196 250, und endlich bei der Heilbronner Fahrzeug-Fabrik für die 45 Chassis 45 Karosserien zum Preise von M. 1650 pro Stück bestellt. An Kurt Langen hat Dr. Oechelhaeuser M. 51 667 und an die Adler-Fahrradwerke M. 50 000 Anzahlung geleistet. Die Ges. trat in diese von Dr. Oechelhaeuser geschlossenen Verträge ein und erstattete ihm die von ihm verauslagten M. 101 667 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zahlung. Zweck: Betrieb von Automobilfuhrwerken jeder Art, insbesondere v. Automobildroschken, Automobilomnibussen und Luxusautomobilen, ferner Übernahme von Vertretungen auf dem Gebiet des Automobilwesens. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1907 gezogen. Direktion: Korvettenkapitän a. D. Walther von Oppeln Bronikowski, Kaufm. Paul Kandelhardt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Stellv. Bankier Otto Mendelssohn- Bartholdy, Justizrat Eduard Goldmann, Berlin. *Berliner Automobil-Centrale Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 27./7., 11./8. u. 14./8. 1906; eingetr.: 5./10. 1906. Gründer: Oberstleutnant a. D. Albrecht von Knobelsdorff-Brenkenhoff, Berlin; Oberstleutnant a. D. Ed. von Montart, Friedenau; Hauptmann a. D. Baumeister Rob. Hohenstein, Schöneberg; Rentner Adolf Jordan, Charlotten- burg; Leutnant a. D. Henning von Sydow, Karlshorst. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen für eigene oder fremde Rechnung, sowie Be- leihung von Automobilen, Unterhaltung einer Automobil-Garage, Betrieb einer Automobil- Reparatur-Werkstatt. Unterhaltung einer Amateur-Chauffeur-Schule. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000.