Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. I* = Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Bohn, Theodor Lederer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegmund Friedberg, Stellv. Rechtsanwalt Hugo Caro, Berlin; Dir. Paul Neumann, Friedenau; General-Major a. D. Heinr. von Warendorff, Charlottenburg; Rechtsanwalt Johs. Behrendt, Danzig. (. 8 = 5 = Güter-Transport, Act.-Ges. in Berlin S., Wasserthorstr. 42. (In Liquidation.) Gegründet: 1895 als Berliner Privatpost u. Spedition Akt.-Ges., 1897 in Berliner Spedition A.-G., Ende 1897 Firma wiederum wie oben geändert. Die Briefbeförderung wurde 1897 an die Berl. Packetfahrt-Akt.-Ges. für M. 175 000 verkauft. Die G.-V. v. 22./11. 1905 beschloss die Auflös. die Ges. Die Ges. erwarb die Speditionsgeschäfte der Firmen Arnheim & Co., Fritz Grothe Nachf., Müller & Hintze, C. F. Witte in Berlin. Ende 1897 wurde die Berliner Transport- firma Kröger, Zielinsky & Co. hinzuerworben. Die G.-V. v. 14./12. 1899 genehmigte die Aufgabe des kaufmännischen Speditionsgeschäfts, sowie einen mit der Berliner Speditions-u. Lager- haus-A.-G. (vormals Bartz & Co.) gethätigten Vertrag, nach welchem die Ges. einen Teil ihrer Räumlichkeiten an das genannte Unternehmen auf die Dauer von 5 Jahren vermietete. Am 1./6. 1902 ist auch das noch verbliebene Speditionsgeschäft aufgegeben u. ebenfalls an die Berliner Speditions- u. Lagerhaus-A.-G. (vormals Bartz & Co.) übertragen. Die Erwerbsthätigkeit der Ges. beschränkte sich in letzter Zeit lediglich auf Verwaltung ihres Grundstücks Wasserthorstr. 42, das 1905 mit M. 363 133 Verlust verkauft wurde. Kapital: M. 539 000 in 3 abgest. St.- und 536 abgest. Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. A.-K. M. 1 375 000; über die Kapitalswandlungen s. in die früheren Jahrgänge dieses Handbuches. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 94, Debit. 107 004, Kaut.-Kto 60, Dubiose 1, Verlust 432 851. – Passiva: A.-K. 539 000, Spitzentilgungskto 1010. Sa. M. 540 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 729, Lohn 1367, Inventar 1490, Drucksachen 61, Inseraten 1581, Porto 621, Prozess 260, Handl.-Unk. 16 731, Zs. u. Prov. 581, Hypoth.-Zs. 26 319, Dubiose 155, Verlust an d. Filiale Dircksenstr. 14 006, do. an Grundstücks- u. Gebäude-Kto 363 133. – Kredit: Kommission 8370, Zs. 1266, Grundstücksertrag 31 283, Gewinn aus dem Verkauf der Aktiva u. Passiva 30 268, Verlust 432 851. Sa. M. 504 041. Dividenden 1895–1904: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo 31./12. 1905 M. 432 851.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F Liquidator: Rich. Thomany, Berlin, Schönebergerstr. 10. Aufsichtsrat: Vors. Th. Zellenka, Rechtsanw. Dr. F. Steinitz, Rechtsanwalt Dr. Rob. Danielewicz. Ziegel-Transport-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 1./9. 1906 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 14./9. 1906. Gründer: Akku- mulatoren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin; Kaufm. Herm. Harkort, Charlottenburg; Dir. Adolph Müller, Dir. Friedrich Correns, Rechtsanwalt Dr. Fritz Ziemssen, Berlin. Die Akkumulatorenfabrik Akt.-Ges. Berlin-Hagen brachte als Einlage ein: Die von ihr erworbenen Vermögensbestandteile der Ziegeltransport-Ges. m. b. H., und zwar speziell die Krananlage am Urbanhafen in Berlin und die sich darauf beziehenden Konzessionen: 4 eiserne Finow-Kähne mit Akkumulatoren-Ausrüstung; die Rechte aus dem Angebote der Watt-Akkumulatoren-A.-G. in Liq. auf Verkauf ihrer Grundstücke mit Wasserkraft an der Havel in Zehdenick zum Preise von M. 225 000. Wert dieser Einlage M. 165 000, wofür die Akkumulatoren-Fabrik, Akt.-Ges. M. 165 000 Aktien erhielt. Die Akkumulatoren-Fabrik Akt.-Ges. Berlin-Hagen zeichnet ferner M. 315 000 Aktien. Die Ziegeltransport-Ges. m. b. H. war gewissermassen eine Studier- oder Versuchsgesellschaft mit M. 100 000 Kapital, von den Interessenten gebildet, um die Durchführbarkeit des Ziegeltransports mit elektrisch be- triebenen Finow-Kähnen auszuproben. Die Akkumulatorenfabrik A.-G. hat die ganze Kon- zession, Aktiva und Erfahrung mit M. 60 000 verkauft. Die einjährigen Versuche haben in technischer Beziehung bewiesen, dass ein rentabler Betrieb im Grossen durchgeführt werden Kann. Zweck: Beförderung aller Arten Massenfrachtgüter zunächst von Ziegelsteinen, mittelst elektrischer oder anderartig betriebener Flussfahrzeuge; Betrieb mechan. Anlagen zum Aus- laden von Massengütern und ihre Abfuhr; Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. 165 Aktien sind voll-, 335 Stück nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Wilh. Schäfer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Harkort, Stellv. Dir. Adolph Müller, Dir. Friedrich Correns, Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Ziemssen, Berlin.