Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 209 Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke Reihe A (Nr. 1–400) à M. 1000, 200 Reihe B (Nr. 401 –600) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherstellung ist auf den Grundstücken der Ges. in Brösen bei Neufahrwasser, bei Danzig und in Stettin eine erststellige, seit 1./1. 1900 mit 4½ % in halbjährl. Nachschussraten verzinsliche, sofort fällige Correal- Grundschuld von M. 525 000 eingetragen, welche mit Blankoabtretung der Danziger Privat- Actien-Bank in Danzig übergeben worden ist. Zahlst.: Danzig: Gesellschaftskasse. In Umlauf ult. Juli 1906 M. 450 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann event. bis 5 % Div. gezahlt werden. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Grundstücke 615 419, Kontor, Neubau, Neufahrwasser 11 000, Lagerschuppen 878 000, Arb.-Baracke 16 000, Elevator u. Transporteur 55 000, Feld- bahnen u. Wellblechhäuser 1500, Bordinge 3000, Utensil. u. Geräte 8600, Mobil. 3000, Effekten 19 610, Bankguth. 126 735, Aussenstände 292 185, schweb. Auslagen 97 084, Avale 332 500, Girokto u. Kassa 37 974. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Grundschuld-Oblig. 450 000, do. Tilg.- Kto 3150, do. Zs.-Kto 1552, R.-F. 52 856, Spec.-R.-F. 125 000, Delkr.-Kto f. schweb. Prozesse 120 000, Kredit. 34 741, Avale 332 500, Tant. 31 469, Div. 75 000, do. alte 540, Tant. an A.-R. 3530, Vortrag 17 269. Sa. M. 2 497 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149 018, Grundschuld-Zs. 20 700, Zs. 6635, Steuern 26 207, Reparat. 365, Kursverlust 212, Abschreib. 76 306, Delkr.-Kto für schweb. Prozesse 120 000, z. R.-F. 6574, Tant. 31 469, Gewinn 95 800. – Kredit: Vortrag 10 493, Speditions-Gewinn 522 795. Sa. M. 533 289. Kurs Ende 1903–1906: 132.50, 126.50, 124, 118.25 %. Zugel. M. 1 250 000, davon M. 500 000 bei den Zahlst. u. dem Bankhause Meyer & Gelhorn in Danzig 4./4. 1903 zu 112.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./8. 1902 zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 11./4. 1903: 113.50 %. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 4, 3, 8, 9, 10, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Wieler, Danzig; William Eggert, Hamburg; Paul Meseck, Stettin. Prokuristen: Oskar Lickfett, Otto Ravenstein, H. W. L. Nicolai, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Bank-Dir. Richard Lewin, Berlin; Bank-Dir. Carl Vieweg, Kaufm. Max Richter, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Norddeutsche Credit- anstalt; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Creditbank. Silo-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Gründer: Kaufm. Hugo Meyer, Kaufm. Karl Grasses, Kaufm. Wilh. Grasses, Kaufm. Adolf Siegert, Bank-Dir. Rich. Gessner, Düsseldorf. Zweck: Bau und Betrieb von Lagerhäusern, Spedition und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Beleihung von Waren. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Grasses. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Meyer, Stellv. Adolf Siegert, Bank-Dir. Rich. Gessner, Düsseldorf. Hallescher Speditionsverein Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 5./12. 1905 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Gründer: Dir. Nic. Ohlerich, Bankier Karl Pank, Bank-Dir. Karl Colberg, Komm.-Rat Emil Steckner, Kaufm. Paul Hofmeister, Halle a. S. Zweck: Betrieb von Speditions-Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Inventar 4012, Bahnfrachtendepot 1513, Mobil. 1133, Zentesimalwage 2427, Debit. 100 376, Kassa 5754, Immobil. I 27 838, do. II 27 598, do. III 28 885, do. IV 42 411, do. V 115, Dampfkrankto I 5009, do. II 3687, Verladebrücke 17 416, Portalkran 1029, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 3735, Reinhold Steckner 1162, Grundstücke 104 930, Gründungskosten 2139, Lager 1636, Lohn 100, Spedition 943. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 3008, R.-F. 5534 (Rückl. 723), Disp.-F. 11 565, Div. 12 000, Tant. 1249, Vortrag 499. Sa. M. 383 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.- u Reparat.-Kto 3058, Grundstückspacht 3619, Saläre 13 838, Dampfkranbetrieb 2251, Handl.-Unk. 9359, Lohn 31 455, Verladebrückebetrieb 1553, Abschreib. 9478, Gewinn 14 472. – Kredit: Vortrag 1257, Lager 24 397, Spedition 58 468, Zs. 4966. Sa. M. 89 088. Dividende 1905: 4 %. Direktion: Nic. Ohlerich. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19061907. II. 14