Berg9werke, Hütten- und Salinenwesen. ―― Tribergwerke und Müttenbetriebe. * 0 0 Akt.-Ges. für bergbauliche Arbeiten in Aachen. Gegründet: 14./12. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Gründer: Die Masch.-Konstrukteure Abraham Delfos, Cornelius Esseling, Frederik Friederich, Karel Limbeck, Herm. Wetzels, sämtlich in Heerlen (Holland). Zweck: Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen und Schachtabteufungen für fremde und eigene Rechnung; gewerbsmässige Herstellung und Verwertung von Bohr- geräten und Maschinen; Erwerb und Verwertung von Bergbaugerechtsamen und Bergwerks- eigentum; Beteiligung bei Bohr- und bergbaulichen Unternehmungen und alle mit den vorstehenden Zwecken zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 280 000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Bohrtürme u. Nebengelände 23 598, Masch. u. Kessel 109 884, Bohrröhren 69 854, Gestängeröhren 25 857, Werkzeuge u. Geräte 61 192, Werkstätte Gebäude 1986, Invent. Werkstätte 7494, Bankkto 30 219, Kassa 2932, Mobil. u. Invent. 592, Bohrung. i. Arbeit 165 609. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 25 543, Zahlung. a. Kontrakte 67 824, Anleihe 280 000, R.-F. 1292, Div. 20 000, Tant. 3712, Vortrag 847. Sa. M. 499 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 7941, allg. Unk. 709, Abschreib. 56 724, Gewinn 25 851. – Kredit: Zs. 281, Betriebsgewinn 90 944. Sa. M. 91 225. Dividende 1905/06: 20 %. Direktion: Ing. Jan. Koster. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Pieter Goedkoop, Haarlem; Stellv. Fabrikbes. Siegfried Bauer, Bonn; Administrator Adrian Bertling, Harlem; Wilh. Carstens, Vlst; Dr. Aug. Dieckhoff, Bochum; Rechtsanw. Dr. Leo Mesritz, s'Gravenhage; Ing. Joh. van Nes, Antwerpen. Annener Gussstahlwerk, Act.-Ges. in Annen in Westfalen. Gegründet: 15./1. 1873. Letzte Statutänd. 10./10. 1899 u. 17./11. 1906. Zweck: Übernahme u. Betrieb der für M. 1 875 000 erworbenen König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens'schen Schmelzöfen, 6 Dampfhämmern, hydraulischer Schmiedepresse, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmacherei, mechan. Werkstatt. Neu angelegt, bezw. vergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mechan. Werk- statt, Rohrzieherei, das Hammerwerk. 1891/92 Bau eines neuen Martinwerkes. Zugang auf Mobil.- u. Immobil.-Kto 1903/04–1905/06 zus. M. 41 244, 43 136, 51 593. Fabrikate: Walzstahl, Gewehr- u. Waffenteile aus Stahl, Achsen, Schmiede- u. Formgussstücke für Eisenbahnen, Lokomotiv- u. Masch.-Fabriken, Hammer- u. Walzwerke, Schiffswerfte, Aufbereitungen, Draht- ziehereien etc. Infolge des Bergarbeiterstreiks (Bezug von teuerer Kohle, Stilliegen des Stahl- werks etc.) wurde die günstige Entwicklung des Geschäftsjahres 1904/05 unterbrochen. 1905/06 gelang es, die Unterbilanz von M. 74 474 zu tilgen. Der Umsatz hat sich 1905/06 um 25 % gehoben. Die Aussichten für 1906/07 sind günstig. Kapital: M. 2 200 000 in 2080 Aktien (Nr. 1–2080) à M. 300, 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 und 480 Aktien (Nr. 1–480) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 875 000, reduziert 1881 auf M. 937 500 und 1889 auf M. 625 000, erhöht in demselben Jahre auf M. 1 075 000 durch Ausgabe von successive bis 1892 450 Aktien à M. 1000; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 8. Okt. 1898 um M. 425 000 in 425 ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 24.–31. Okt. 1898 zu 130 %; auf je M. 3000 nom. alte Aktien kam eine neue. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. Okt. 1899 um M. 180 000 (auf M. 1 680 000) in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären 13.–21. Okt. 1899 zu 130 % plus 6 % Stück-Zs. vom 1. Juli 1899; auf je nom. M. 12 000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Die G.-V. v. 17./11. 1906 beschloss behufs