218 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Uperrest nach event. Dotierung zu Sonderrücklagen u. Abschreib. 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), bis 10 % Tantiemen an Dir. und Beamte, weiterer Rest an beide Aktien-Arten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. u. Inventar., Eisenerz- u. Kalksteinfelder 4069 383, Material., Halbfabrikate u. Produktenbestände 679 010, vorausbez. Feuerversich. 22 375, Kassa 14 511, Wechsel 8371, Effekten 21 828, Debit. 668 756. – Passiva: St.-Aktien 1 875 000, Prior.-Aktien 2 821 000, unerhob. Div. 1660, Kredit. 198 424, Unterstütz.-F. 35 732, Kautionen 57 500, Löhne pro Juni 1906 58 600, Grat. an Beamte 6000, R.-F. 209 080 (Rückl. 5942). Delkr.-Kto 28 875, Abschreib. 198 305, Div. an Prior.-Aktien 112 840, Vortrag 79 522. Sa. M. 5 484 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. fester Vergüt. an A.-R. 121 346, Abschreib. 118 000, Gewinn 198 305. – Kredit: Vortrag 79 449, Betriebsgewinn 355 603, Zs. 2599. Sa. M. 437 651. Kurs: In Berlin: Aktien, aufgelegt am 2. Febr. 1880 zu 133 %. Ende Dez. 1883–89: 26.90, 16.75, 9, 13.40, 16.50, 21.10, 22.75 %. — Abgestempelte nicht zusammengelegte Aktien Ende 1884–89: 27.50, –, 13.50, 17, 33.75, 36.50 %. — Doppelt abgestempelte St.-Aktien à M. 300, eingeführt am 26. Aug. 1896 zu 28 %, Ende 1896–1906: 27.25, 27.50, 24.75, 47.25, 31.30, 23, 27.90, 30.50, 33.90, 40, 40.80 %. In Berlin nur lieferbar Nr. 1–4682. Prior.-Aktien, aufgelegt 1./5. 1889 zu 97.50 % durch J. W. Arendt & Co., Berlin, Ende 1889–1906: 89.50, 72, 42, 40.50, 34, 34, 41.75, 59.30, 67.25, 65.50, 92, 60.50, 45.10, 56.70, 69.75, 80.25, 85.75, 89 %. In Fra nkf. a. M.: Aktien Ende 1883–1906: 27.75, 25.50, 13.25, 14.50, 18.25, 35.50, 59, 35.90, 8, 10, 14.75, 15.20, 20, 28.10, 28.50, 23, 41.50, 27.50, 23, 27.50, 29.50, 32, 40.50, 40 %. Nr. 1–6250 sämtl. lieferbar. – Prior.-Aktien, eingef. 22./10. 1888 durch Andreae & Co. zu Frankf. a. M., erster Kurs 98 %. Ende 1888–1906: 98.50. 90, 73.40, 42.75, 39.25, 34.95, 35.75, 40.20, 58, 67, 64.50, 92, 61, 47.50, 57.50, 70.50, 80.50, 85.50, 90 %. „ Dividenden: Aktien 1873/74–1898/99: 0 %; 1899/1900–1905 06: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.- Aktien 1888/89–1905/06: 5, 6, 4, 1, 1, 0, 0, 0, 2 ¾4, 3, 5, 6, 1½, 0, 0, 2, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Scrapian. Prokuristen: Herm. Wendt, Louis Watier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Adolf J arislowski, Stellv. Ismar Hamburger, Dr. Curt Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Ars: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Heinrich Lapp A.-G. für Tiefbohrungen in Aschersleben. Gegründet: 20./2. 1899; eingetr. 7./4. 1899; Übernahmepreis M. 1 220 394 abzügl. M. 95 394 Passiva, also M. 1 125 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausführ. von Tiefbohr., Anlage v. Gefrierschächten u. Betrieb der Masch.-Fabrikat. Lieferung von Tiefbohr-Einricht., Tiefbohr -Werkzeugen u. Fanggeräten aller Art. Die Ges. ist an einer Reihe von Bergwerks-Unternehm. beteiligt; dazu gehören Kuxe der Gew. „Hel- drungen I u. IIé; ferner Ascherslebener Bergwerksges. m. b. H. (St.-K. M. 250 000), welche die Aufschliessung von Petroleum-Terrains in Galizien vornimmt. Das Bergwerksbeteil.-Kto erhöhte sich 1905/1906 von M. 21 006 auf M. 61 004. Das Kto weist bedeutende Gewinn- chancen auf. Grundeigentum der Ges. in Aschersleben insgesamt 1 ha 34 a mit einer Ge- samtstrassenfront von ca. 430 m Länge. Betriebskraft für Bohrbetriebe: 26 Lokomobilen, eine liegende Dampfmaschine u. ein transportabler Kessel. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom ver- bleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 260 686, Fabrikmasch. u. Werkzeuge 32 371, Tiefbohrmasch. u. Werkzeuge 630610, Diamanten 96 176, Modelle u. Patente 1. Pferde u. Wagen 1, Material. 14 011, Mobil. 1, Kassa 3407, Effekten 22 286, Bergwerksbeteil. 61 004, Bankguth. 449 212, Debit. 203 022. — Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 113 055 (Rückl. 15 902), Spec.-R.-F. 75 000, Abwickelungskto 100 000, Div. 264 500, do. alte 1200, Kredit. 12 672, Tant., Grat. u. f. Wohlf.-Zwecke 40 326, Vortrag 16 036. Sa. M. 1 772 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 152 368, Gewinn 336 764. – Kredit: Vortrag 18 727, Bruttoertrag 470 423. Sa. M. 489 150. Kurs Ende 1900–1906: 186, 85.10, 130, 266.30, 296.50, 283.90, 278.20 %. Zugel. Aktien Nr. 1–1150, davon M. 300 000 zur Subskription aufgelegt am 11./10. 1900 zu 183 %. Erster Kurs am 17./10. 1900: 185.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1905/1906: 20, 20, 10, 10, 22, 30, 20, 23 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Heinr. Lapp, Charlottenburg; Kaufm. Feodor Hillmer, Aschersleben. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Stellv. Bankier Jul. Kohen, Aschersleben; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Komm.-Rat Gen.-Dir. R. Müser, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Aschersleben: Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co.