Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 219 Oldenburgische Eisenhütten-Gesellschaft zu Augustfehn mit Sitz in Oldenburg im Gr. Gegründet: 1856, besteht seit 1857. Letzte Statutänd. 17./10. 1899, 8./10. 1904 u. 25./10. 1905. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, eines Emaillierwerkes, eines Puddel- u. Walzwerkes u. einer Hufeisenfabrik, Handel mit Eisenfabrikaten u. ähnl. industr. u. kaufmänn. Unternehm:: die Ges. besitzt eig. Anschlussgeleise an die Strecke Bremen-Leer, ausserdem durch das Aper Tief eine Wasserstrasse zur Ems, sowie 35 Häuser mit 76 Familienwohnungen. Grundbesitz ca. 15 ha. Fabrikate: Walzeisen, Gusswaren u. Hufeisen. 1904 Anlage einer Werkstätte zum Emaillieren der Öfen. Produktion 1902/03–1905/06: 4154, 4320, 4688, 4916 t, verkauft 4049, 4341, 4737, 5045 t im Werte von M. 647 057, 673 465, 739 063, ?2. Das Missverhältnis in den Preisen des Rohmaterials und der fertigen Ware ist 1904/1906 nur wenig besser geworden. Kapital: M. 800 000 in 2000 konv. Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400. Urspr. M. 900 000, erhöht 1873 um M. 300 000 auf M. 1 200 000 durch Gratisüberlassung von 750 Aktien à M. 400 seitens der Ges. an die Aktionäre. Die G.-V. v. 3./12. 1897 beschloss Herabsetzung auf M. 800 000 durch Zus. legung von 3: 2 Aktien; Einlieferung bis 31./5. 1898. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ökt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 18 520, Wohngebäude 87 402, Fabrik- gebäude 92 659, Masch. 124 445, Modelle 27 070, Werkzeuge u. Utensil. 25 000, Eisenbahn 2400, Werksgespanne 1526, Walzwerks-, Giesserei- u. Hufeisenkto 196 733, Rohmaterial 36 273, Kassa 1584, Wechsel 5260, Hypoth. 20 000, Effekten 19 340, Feuerversich. 2207, Debit. 261 393. — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 41 018, Kredit. 44 183, Div. 32 000, do. alte 448, Tant. an Vorst. 2864, Vortrag 1303. Sa. M. 921 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 928, Arb.-Wohlf. 9096, Versich. 1497, Reparat. 8065, Gasbeleucht. 3082, Gen.-Unk. 40 017, Diskont u. Zs. 2089, Effekten, Kursverlust 480, Gewinn 67 509. – Kredit: Vortrag 360, Walzwerks- u. Giessereiprodukte 126 820, Miete 5586. Sa. M. 132 766. Kurs: Aktien eingeführt 5./12. 1888 zu 122 %. Kurs Ende 1888–97: 123, 131.25, 113, 68, 58, –, –, 56.10, 65.50, 60.50 %; konv. Aktien eingeführt im Aug. 1898, Kurs Ende 1898 bis 1906: 119.10, 165, 126.10, 75.25, 68.50, 97, 89, 103.50, 97.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien: 1886/87–1896/97: 1, 8, 6½, 8, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0; konv. Aktien 1897/98–1905/1906: 8, 12, 15, 0, 0, 0, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: C. Schmidt, O. Bohne. Prokurist: Chr. Fr. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Meentzen, Dir. J. Cropp, Oldenburg; Bankier Ernst Wallach, Franz Siele, Oberbürgermeister a. D. Arth. Pagels, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Falkenburger, Deutsche Bank; Leer: Ostfries. Bank: Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede. (Hauts-Fourneaux Lorrains Aumetz-La Paix.) Gesellschaftssitz und Centrale in Brüssel, Rue Ducale 41. Generaldirektion in Kneuttingen, Lothringen. Hüttendirektion in Kneuttingen; Grubendirektion in Aumetz, Lothr. Gegründet: 15./5. 1897 als Aumetz Belgisch-Lothringer Gruben- u. Hüttenverein in Brüssel auf 30 Jahre. Lt. G.-V. v. 24./11. 1897 fusionierte sich die Ges. mit der Société anonyme des- Hauts-Fourneaux de la Paix, gegründet 24./10. 1896. Letzte Statutänd. 25./11. 1903. Zweck: Förderung u. Verkauf von Eisenerz, Fabrikation von Roheisen, Verwandlung in Eisen oder Stahl u. überhaupt alles, was mit der Produktion von Eisen u. Stahl u. deren Weiterverarbeitung zus. hängt. 1907 stehen der Ges. im ganzen 7 Hochöfen mit 430 000 t Jahresproduktion zur Verfügung; der Bau eines achten Hochofens ist beschlossen. Neues Verwaltungsgebäude auf Hütte Friede und zahlreiche Arbeiter- u. Beamtenwohnungen auf allen Anlagen. Die G.-V. v. 12./10. 1898 beschloss Gründung eines Stabl- u. Walzwerkes. Das Mai 1900 in Betrieb gekommene Stahlwerk umfasst 4 Konverter zu je 20 t, zwei Roheisenmischer von 150–170t Gehalt und die zugehör. Einricht. Es fabrizierte 1901/02–1905/06: 171 116, 223 761, 258 369, 254 120, 297 006 t. Im Walzwerke, das für ca. 400 000 t jährl. Rohstahlverarbeit. angelegt ist, sind in Betrieb: 1) eine Blockstrasse, 2) eine schwere Reversierstrasse für grosse Träger u. schwere Schienen u. dergl., 3) eine Knüppel- u. Platinenstrasse, 4) eine mittlere Trägerstrasse, 5) eine Strasse für kleinere Träger u. grobes Handelseisen, 6)ein Stab- u. Fein- eisen-Walzwerk mit einer Trio-Vorstrasse u. Doppel-Duo-Fertigstrasse. Produktion des Walz- werks 1901/02 – 1905/06: 149 503, 192 748 228 302, 232 428, 269 464 t. Zahl der Arbeiter des Stahl- u. Walzwerks 1905/1906 1375 Mann. Die Hochöfen der Hütte Friede erzeugten an Roheisen für eigenen Bedarf 1901/1902 bis 1905/06: 106 754, 135 698, 135 271, 144 732, 234 013 t. Zahl der Arbeiter an den Hochöfen 1905/06 633 Mann. Vorhanden ist ferner eine grosse Stahlgiesserei mit Martinofen, Schlacken- steinfabrik, elektr. Centrale mit Hochofengasmasch.