224 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spec.-Reserven u. Fonds, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 an jedes Mitgl., dem Vors. u. Stellv. aber M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 616 699, Wechsel 56 019, Bankguth. 1 696 860, Debit. 2 826 559, Konsortial-Kto 2 309 326, Effekten (davon 810 421 eigene Oblig.) 5 720 530, Grundstück (abzügl. 500 000 Hypoth.) 200 000, Mobil. 1. –— Passiva: A.-K. 8 500 000, Oblig. 1800 000, do. Tilg.-Kto 63 240, do. Zs.-Kto 14 540, Div. 592 000, do. alte 2020, Kredit. 946 366, do. auf längere feste Termine 710 000, R.-F. 361 035 (Rückl. 35 656), Accepte 250 000, Tant. 71 845, Vortrag 114 948. Sa. M. 13 425 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 88 001, Oblig.-Agio 2400, Abschreib. auf Mobil. 198, Reingewinn 814 450. – Kredit: Vortrag 101 327, Zs. u. Provis. 285 851, Gewinn aus Effekten u. Konsortialgeschäften 517 871. Sa. M. 905 049. Kurs Ende 1895–1902: Aktien: In Berlin: 124.75, 134.90, 138, 129.50, 114, 74.10, 42.10, – %. Aufgelegt Ser. A 5./7. 1895 zu 119.50 %, Ser. B 1.–5./10. 1895 zu 128.50 %, Ser. C 9.–11./11. 1896 zu 128.50 %. – In Hamburg Ende 1896–1902: 134, 138, 129, 113, –, –, 38 %. Notiz seit 1903 eingestellt. Abgest. Aktien zugelassen in Berlin Jan. 1903; erster Kurs 2./2. 1903: 71 %; Ende 1903–1906: 89.25, 114, 132, 96 %. Die Aktien Nr. 6301–8500 im Jan. 1906 zugel. Dividenden: Aktien 1895/96–1901/1902: 8. 8, 10, 8, 8, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1902/1903 bis 1905/1906: 0, 5, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Sachs; Stellv. Carl Hüsing, Ad. Soldin. Aufsichtsrat: (7–16) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen i. O.-S.: Gen.-Dir. Paul Liebert, Dir. Curt Sobernheim, Rentier Th. Sulzer, Berlin; Dir. Paul Barnewitz, Charlottenburg; Dr. Franz Bamberger, Mainz. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin, Cöln, Crefeld u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankver.; Mainz: Bamberger & Co.; München u. Nürnberg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Akt.-Ges. für Tiefbohr- und bergbauliche Unternehmungen. Sitz in Berlin, Fabrik u. Bureau in Spandau. Rauchstr. 43/44, Zweigbureau in Berlin, Königgrätzerstr. 45. Gegründet: 25./9. bezw. 23./10. 1905; eingetr. 7./11. 1905. Gründer: Bergwerksrepräsentant Herm. Rathgeber, Leipzig; Herm. Trinius, Nordhausen; Dir. Karl Meyer, Alb. Traut, Rich. Steinberg, Berlin. 3 Zweck: Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen und von Schachtabteuf. für fremde u. eigene Rechnung, gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. von Bohrgeräten und Masch., Erwerb u. Verwert. von Bergbaugerechtsamen u. Bergwerkseigentum, Beteilig. bei Bohrungen u. bergbaulichen Unternehm., Betrieb aller mit den vorstehenden Zwecken zus.- hängenden Geschäften. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 121 200, Gebäude 1019, Kassa 1677, Debit. 125 180, Masch., Appar. u. Werkzeug 6350, Inventar 989, Verlust (Baujahr) 8585. – Passiva: A.-K. 175 000, Hypothek auf Grundstück Spandau 90 000. Sa. M. 265 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6945, Reisespesen 1747, Miete 60. – Kredit: Zs. 167, Verlust (Baujahr) 8585. Sa. M 8752. Dividende 1905: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Arnim Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Max Ulrich, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Gotha; Fabrikbes. Rich. Schulze, Nordhausen; Ad. Schultze, Werder a. H.; Dir. O. Meyer, Gross-Lichter- felde; Otto Ulrich, Berlin; Bergrat Hubert Fuchs, Sondershausen; Herm. Simon, Aschersleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Max Ulrich & Co.; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller. Deutsch-Oesterreichische Mannesmannröhren-Werke. Sitz in Berlin W., Generaldirektion in Düsseldorf, Zweigniederlassungen in Komotau (Böhmen) u. Wien. werke in Düsseldorf-Rath, Remscheid, Bous a. d. Saar und Komotau. Gegründet: 16./7. 1890; eingetr. 14./11. 1890. Letzte Statutänd. 12./6. bezw. 18./12.1900 u. 29./12. 1903. Übernahme der liquid. A.-G. Mannesmannröhren-Walzwerke u. zwar zu Komotau für M. 4 383 000, zu Bous für M. 1 287 000; ferner von R. Mannesmann in Remscheid ein Walzwerk für M. 1 320 000, von R. Mannesmann jr. und M. Mannesmann in Remscheid Patente und Erfindungsrechte u. die ihnen aus Licenzverträgen zustehenden Berechtigungen für M. 16 000 000, in Sa. M. 22 990 000. Die Ges. gewährte dafür M. 22 990 000 in Aktien à M. 1000. ― ―= ―