236 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Verfüg.-F. 3737, Bankschuld 494 825, Kredit. 361 997, Restlöhne 31 129, Avale 7875, nicht abgeh. Oblig.-Zs. 4747, Delkr.-Kto 11 120, Abschreibung auf Oblig.-Kosten 5871, Div. 42 750, Vortrag 3402. Sa. M. 4 186 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 394, Kursverlust 302, Reparat. 10 342, Zs. 49 853, Abschreib. 77 514, Gewinn 55 023. – Kredit: Betriebsüberschüsse 304 591, Pacht u. Mieten 13 838. Sa. M. 318 430. Kurs: Zweimal zus. gelegte Aktien Ende 1896–99: Lit. B: 49.45, 96, 148.25, 204.50 %. Lit. A: 50.10, 99, 149, 204.50 %. Notiert in Berlin. Diese bisher getrennt notierten Aktien A u. B werden seit 27./2. 1900 zus. notiert. Ende 1900–1906: 111.75, 70.75, 78.50, 71.60, 69, 88.50, 96.30 %. Dividenden: Aktien Lit. A 1886–90: 0, 0, 0, 0, 1½ %; Lit. B 1886–90: 0, 0, 0, 0, 0 %; konvert. Aktien Lit. A 1891/92–1896/97: 3½, , ¾, 0, 4½, 3 %; konvert. Aktien Lit. B 189091–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 0 %; konvert. Aktien Lit. A u. B 1897/98–1905/1906: 6 25, 12, 3, 0, 0, 0, 0, 2 % Coup.-Verj. 4 J. (F) Direktion: Ing. Carl Weiss. Prokuristen: Herm. Doermer, Carl Roick, Otto Höning. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Leo Michel, Berlin; Stellv. Wilh. Burchardt, Magdeburg; Emil Franke, Berlin; Bankier Emil Glaser, Blankenburg a. H.; Buchdruckereibes. A. Schneider, Sangerhausen. Zahlstellen: Blankenburg a. H.: Gesellschaftskasse, Harzer Bankverein; Berlin: Disconto- Ges.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation in Bochum. Gegründet: 23. 1. 1854, Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 9./5. 1900 u. 26./10. 1901. Zweck: Herstellung von Gussstahl und Gussstahlfabrikaten; Steinkohlen- u. Erzbergbau etc. Es werden hauptsächlich fabriziert: Stahlfaconguss jeder Art, darunter Glocken, Schienen und Schwellen nebst Zubehör, Knüppel und Platinen, Produkte der Feinwalz- strasse, Wagen- und Lokomotivradsätze, Federn, Herzstücke und Weichen, Fabrikate aus Schmiedestahl jeder Art, Wellen bis zu 30 t Gewicht, Geschütze nebst Zubehör, namentlich auch Geschosse, Material für Schiffsbau, Feld- u. Industriebahnen, Eisenbahn- wagen etc. Arbeiterzahl insges. ca. 9610. Die Gussstahlfabrik besteht wesentlich aus folgenden Teilen: Hochofenanlage; Bessemer-, Martin- und Tiegelschmelze; Stahlgussformerei; Cementstahl-Ofenanlage; Schienenwalzwerke I und II; Radreifenwalzwerke, Räderwalzwerke, Feder-, Block- und Kaliberwalzwerke; Hammerwerke I und II und Pressbau, Räderschmiede; Federnfabrik; Herzstückwerkstatt, Weichenfabrik, Drehereien für Achsen, Lokomotiv- und Waggon- Radsätze; Kanonenwerkstatt; Werkstatt für Feldbahnbau; Eisengiesserei und Reparatur- werkstätte; Fabrik für feuerfeste Produkte und Gasfabrik. – Die Bessemer- und Thomas- schmelzen nebst Mühle zur Herstellung des Thomasschlackenmehls arbeiten jede mit 3 Konvertern. Die Martinschmelze besitzt 7 Siemens-Martinöfen für 20 und 25 t Chargen- gewicht. Es sind auf dem Werke vorhanden 6 Schmiedepressen, davon eine von 4000 t Druckkraft, 42 Dampfhämmer, 150 Dampfmaschinen, 70 Motore, 1900 Werkzeugmaschinen, 260 Krane, 200 Dampfkessel, 116 Wärmöfen, 37 Schmelzöfen, 24 Lokomotiven; ferner 95 Trockenöfen, 18 Öfen für Gaserzeugung, 19 Stein- u. Pfeifenbrennöfen. Die Produktion des Werkes ist nicht über 15 000 t Stahlfabrikate monatlich gekommen, dieselbe kann aber mit den vorhandenen Mitteln ganz erheblich gesteigert werden. Geplant ist der Bau einer grossen Stahlwerksanlage mit Walzwerken zur Herstellung von Trägern, Formeisen, Halbzeug etc., sowie einer neuen Geschossfabrik. Beteiligung inkl. Ges. für Stahlindustrie beim Stahlwerksverband mit 302 459 t, wovon 187 728 t auf Produkte A u. 114 731 t auf Produkte B entfallen. Statistik. Entwickelung in den Rechnungsjahren 1896/97 bis einschliesslich 1905/1906: Produktion a Abschrei- 3 8.8 Aktien- inkl. des Faktura- Brutto- pungen Gezahlte Divi- = 2 5 2 kRhapital verkauften beträge 310 überschuss und Dividende dende =8――3 Koheisens 100 kg Reserven 3– 865 33 ///....... M. M. M. %37 1896/97 21 000 000 225 962 29 680 831 13.14 5 377 683 1 916 445 2 625 000 12½ 4.24 1897/98 21 000 000 227 176 31 785 000 13.99 5 445 910 1 920 993 3 150 000 15 4.44 1898/99 21 000 000 261 892 36 782 226 14.04 6 240 342 1 999 609 3 500 000 16 4.05 1899/1900 25 200 000 253 439 40 026 488 15.79 6 267 841 1 681 159 3 500 000 16 4.43 1900/1901/ 25 200 000 206 267 38 339 775 18.59 6 345 006 2 036 893 3 360 000 13 5.48 1901/1902 25 200.000 173 568 27 772 796 16 3 684 424 1 579 291 1 764 000 7 7.07 1902/1903 25 200 000 204 225 28 172 655 13.80 3 644 427 1 589 593 1 764 000 7 7.03 1903 1904 25 200 000 215 034 29 639 104 13.78 4 458 916 1 140 259 2 520 000 10 6.11 1904/1905 25 200 000 216 297 29 686 236 13.72 4 673 341 1 131 787 3 024 000 12 6.64 1905/1906/25 200 000 258 363 35 669 448 13.81 5 498 724 1 122 773 3 780 000 15 5.66