246 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Burbacher Hütte u. Esch-sur-Alzette (Luxemburg). Die Ges. besitzt 8 Hochöfen (6 in Burbach, 2 in Esch), die 1905/1906 sämtl. im Betrieb waren. Koksöfen in Haine-St. Pierre. Zur Erz- versorgung der Hochöfen hat die Ges. im Verein mit andern eine ausgedehnte Minen-Konc. in Lothringen erworben; das auf die Ges. entfallende Drittel dieser Konc. betrug M. 3 070 000 und ist jetzt ganz bezahlt; 1903 Ankauf von der Konc. Hérouville für M. 787 630. Gesamt- umfang der Gruben 3304 ha mit über 140 000 000 t Erzreichtum. Ausgaben für Neu- einrichtungen etc. 1902/1903–1905/1906: M. 1 596 823, 2 178 644, 1 017 600, 775 956. 1902/1903 wurden 2 neue Walzenstrassen, 1904/1905 eine Gruppe neuer Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte in Betrieb gesetzt. Mit M. 460 000 hat sich die Ges. an den Kalkwerken von Bubingen beteiligt. Abschreib. 1905/06 M. 1 658 361. Geplant ist der Bau eines Thomas- Stahlwerkes und zweier Hochöfen. Produktion 1903/1904–1905/1906: Thomaseisen in Burbach 278 687, 288 000, 290 657 t, in Esch 113 358, 120 000, 150 502 t; Stahlerzeugung 271 528, 280 000, 301 701 t, fertige Stahl- produktion 244 515, 252 000, 274 959 t: verkauft wurden 253 047, 248 336, 268 974 t im Werte von M. 27 712 120, 27 799 810, 30 759 844. Beteiligung beim Stahlwerksverband 390 916 t, wo- von auf Produkte A 261 000 t u. auf Produkte B 129 916 t entfallen. Kapital: frs. 6 000 000 (M. 4 800 000) in à frs. 1000, wovon bis 1899 nur frs. 5 300 000 in 5300 Aktien à frs. 1000 begeben; die G.-V. 19719. 1899 beschloss Begebung der restl. 700 Aktien, div.-ber. ab 1./8. 1899, angeboten den AHoszveß 8 1v. 2.–30./11. 1899 zu frs. 8500 pro Aktie. Die Besitzer von einer nicht durch 8 teilbaren Anzahl von Aktien hatten das Recht, Bons provisoires (¼-Aktien) zum Bezugspreise von frs. 1062.50 per Bon zu beziehen. 8 Bons provisoires zus.gelegt gaben das Recht auf eine neue Aktie. Die Bons provisoires wurden nur bis 30./6. 1900 gehandelt. die bis zu dieser Zeit nicht umgetauschten 64 Bons provisoires und nicht bezogenen 37 Aktien wurden zum Bezugspreise seitens der Ges. angekauft, um im Interesse derselben verwandt zu werden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erste Div. von frs. 50 auf die Aktie, vom Rest 7 % dem V. 3 % zu Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Grundstücke, Erzkoncessionen, gewerbliehe Anlagen und Wohnhäuser in Luxemburg, Lothringen u. Frankreich 6 470 246, Werksanlagen in Burbach: Grundstücke, Koks- u. Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Giesserei, Werzkstätten, Eisen- bahnen, Wohn- u. Bureaugebäude, sowie sonst. Anlagen 7 460 595, Betriebsmaterialien u. Mobil. 709 696, Hochofenanfage in Esch u. Koksofenanlage in Belgten 607 528, Erze auf den Gruben u. Hütten, Kohlen, Koks, Roheisen, Halb- u. Fertigfabrikate, Magazinmaterial., Kassen- u. Wechselbestände, Staats- u. Wertp., Debit. 13 177 777. – Passiva: A.-K. 4 800 000, allg. R.-F. 11 985 120, Spec:-R.-F. 2 132 243, Res. für Vorsichts-F. 1 800 000 (Rückl. 1 000 000), Rückl. f. Steuern 320 000, Kredit. 4 863 578, Div. 2 160 000, do. alte 8184, Tant. 323 980, Vortrag 32 738. Sa. M. 28 425 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 658 361, Rückl. für Steuern 320 000, Reingewinn 3 516 717. – Kredit: Vortrag 36 921, Fabrikat.-Gewinn nach Abzug sämtl. Unk. 5 458 158. Sa. M. 5 495 079. Kurs Ende 1890–1906: frs. 4330, 3760, 3820, 3725, 3950, 3700, 5590, 7300, 9640, 10 080, 9425, 6100, 7250, 7450, 8375, 9895, 10 475 per Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1886/87–1905/1906: frs. 100, 125, 250, 250, 200, 250, 150, 160, 150, 250, 450, 550, 600, 700, 150, 200, 250, 300, 400, 450 per Aktie. Zahlbar ab 31./10. Ver waltungsr at: Vors. Advokat Louis Biourge, Charleroi; Dir. Hubert Müller- Tesch, Esch-sur- Alzette; Tony Dutreux, Celle-Saint- Cloud; Advokat Numa Ensch, Arlon; Bank- Dir- Léon Barbanson, Brüssel; Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Malstatt-Burbach (Gérant der Ges.). Aufsichtsrat: Rentner Jean Bapt. Berger, Arlon; Industrieller Norb. Le Gallais, Dommel- dingen; Advokat Ad. Ziane, Brüssel; Dir. G. Dewandre, Lüttich; Industrieller Wilh. Dumont, Chassart. Prokuristen: Dir. Fr. Peusquens, Dir. Ludw. Friedhoff, Karl Posth. Zahlstellen: Brüssel: Société Géenéerale de Belgique; Arlon: Banque Centrale du Luxem- bourg-belge; Luxemburg: Internat. Bank; Burbacher Hütte b. Saarbrücken: Gesellschaftskasse Akt.-Ges. Christinenhütte in Christinenhütte b. Meggen i.Westf. Gegründet:; 8./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 28./6. 1901 u. 11./10. 1905. Übernahme des der Firma Hundt & Loehr gehör. Walzwerkes Christinenhütte für M. 585 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Walzwerkes (besonders Herstellung von Schwarz- blech) zu Christinenhütte. Die G.-V. v. 30./6. 1900 beschloss Errichtung eines Siemens-Stahl- werkes (noch nicht im Bau). Die Ges. steht mit der Firma Jos. Hundt jun. in Olpe in Interessengemeinschaft. Kapital: M. 587 000 in 587 Aktien à M. 1000. Zwecks Baues eines Stahlwerkes beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900 Erhöhung um M. 413 000 (noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1899/1900–1900/1901: 1./4.–31./3.; alsdann vom 1./4.–30./9. 1901, hierauf vom 1./10. 1901 bis 30./6. 1902. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.