1Ö Ö* ― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 2 911 452, Eisenb. 780 316, Gebäude 2 028 240, Masch. 3 185 533, Hochofenanlage 7 137 700, Mobil. u. Utensil. 16 931, Zechen Kaiser- stuhl I u. II 6 942 813, Beteil. an Erzbergwerk Reichsland 875 517, do. bei Bau-Ges. f. Arb.- Wohn. 19 000, Assekuranz 41 771, Unfallversich. 11 578, Effekten 34 927, Kassa 37 632, Wechsel 30 624, Bankguth. 5 939 317, Debit. 3 374 055, Vorräte 3 633 441. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 6 765 000, do. Tilg.-Kto 36 140, do. Zs.-Kto 71 700, R.-F. 3 500 000, Spec.-R.-F. 2 500 000, Hochofen-Ern.-F. 500 000, Delkr.-Kto.100 000, Schienen-Gar.-Kto 200 000, Alb. Hoesch-Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 538 857, Witwen-Unterst.-F. 101 279, Beamten-Pens.-Kasse 100 000, Arbeiter- Pens.-F. 310 000 (Rückl. 300 000), Kredit. 2 485 580, Amort.-Guth. d. Magdeb. Bau- u. Kreditbank 744 538, Div. 2 250 000, do. alte 3690, Div.-Erg.-F. 700 000 (Rückl. 500 000), Tant. 195 852, Kto. f. Umbau u. Verleg. von Werksanlagen 600 000, Vortrag 298 212. Sa. M. 37 000 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 095 7 13, Kto f. Umbau u. Verleg. von Werksanlagen 600 000, Gewinn 3 644 065. – Kredit: Vortrag 295 909, Betriebsgewinn 6 043 869. Sa. M. 6 339 778. Kurs Ende 1896–1906: 193, 180.25, 187.25, 217.75, 156.50, 138.50, 145.10, 190.75, 245, 245, 236 %. Eingeführt 3./11. 1896 zu 176 % durch die A.-G. für Montan-Ind. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1905/06: 5, 5, 5, 5, 7½, 7½, 12, 12, 15, 16, 10, 0, 8, 12, 12, 15 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Fr. Springorum, Stellv. Ernst Trowe, Heinr. Pottgiesser, Bergassessor a. D. Ed. Niederstein, Rob. Hoesch. Prokuristen: August Eckardt, Emil Bohnstengel, Ernst Selter, Rich. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Rich. Brockhoff, Justizrat Carl Springsfeld, Aachen; Eberhard Hoesch, Komm.-Rat Arnold Schoeller, Rud. Schoeller, Düren. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Nationalbank f. Deutschl.; Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Cöln, Coblenz, Dortmund, Düsseldorf, Godesberg, Gütersloh, Lipp- stadt, M.-Gladbach, Neuss, Neuwied, Recklinghausen, Traben-Trarbach, Viersen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Bonn, Cöln, Crefeld, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank. Eisenwerk Rothe Erde in Dortmund. Gegründet: 12./7. bzw. 26./7. bzw. 4./8. 1880 durch Übernahme des Eisenwerkes Rothe Erde von der Firma Carl Ruetz & Co.; eingetr. 10./11. 1880. Statutänd. 4./11. 1899, 2./10. 1902 u. 18./10. 1906. Zweck: Herstellung von Eisen u. dessen weitere Verarbeitung. Die Fabrikanlagen be- stehen aus 2 Abteilungen, die auf einem gemeinsamen Terrain beide in Dortmund gelegen sind. Abt. I ist ein Puddlings-, Stab- u. Formeisen-Walzwerk und dient zur Erzeugung von Stab- u. Formeisen, das sowohl in Schweisseisen als auch in Flusseisen hergestellt wird. Spezialität: Schweisseisen in den besseren Qualitäten. Anlagen: 4 Walzenzug- maschinen, 5 Dampfhämmer, 6 Dampfspeisepumpen, 6 Betriebsmaschinen mit zus. 2000 PS., 3 Walzenstrassen, 1 Luppenwalzstrasse, 12 Puddelöfen, 5 Schweissöfen, 1 elektr. Licht- anlage, 28 Dampfkessel etc. Abt. II enthält ein Dampfhammerwerk, eine grosse mech. Werkstätte sowie Presserei u. Schlosserei. Sie dient zur Herstellung von Schmiedestücken aller Art, insbesondere zur Herstellung von Lokomotiv- u. Eisenbahnwagenbeschlagteilen, als Zughaken, Sicherheitskupplungen, Schraubenkupplungen, Bufferstangen, Bufferkreuzen, Weichenzungendrehstühlen. Weichenböcken, Gleitstühlen, Zungenkloben etc. In ihr sind vorhanden: 5 Röhrendampfkessel, 1 Dampfmasch. u. 7 Elektromotore mit zus. 400 PS., 3 Schweiss- und Glühöfen, 9 Dampfhämmer, 10 Fallhämmer etc. Das Werk hat Bahn- anschluss an die Berg.-Märk. Bahn. Ferner sind ein Bureaugebäude mit Beamtenwohnung und 14 Arbeiterwohnhäuser vorhanden. 25 Beamte und etwa 400 Arbeiter. Die geschäftl. Lage hat sich 1905/1906 in Dortmund wesentlich gebessert, nur litt das Unternehmen unter einer 8wöchentl. Betriebsstörung in der Walzwerks-Abt. Der Fehlbetrag ermässigte sich in der Bilanz pro 1905/1906 von M. 201 778 auf M. 53 326. Kapital: M. 1 602 000 in 1335 neu ausgefertigten Aktien (Nr. 1–1335) à M. 1200. Urspr. M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, reduziert lt. G.-V. v. 22./2. 1886 dureh Vernichtung von 700 Aktien à M. 300 um M. 210 000 auf M. 390 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1889 um M. 210 000 (auf M. 600 000) in 175 Aktien à M. 1200; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 1./11. 1898 um M. 600 000 in 500, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, von denen 250 den Aktionären im Verhältnis 2: 1 bis 20./11. 1898 zu 110 % angeboten, der Rest einem Berliner Konsort. zu dem gleichen Kurse zwecks Einführung an der Berliner Börse überlassen wurde. A.-K. somit von 1898–1906 M. 1 200 000 in 1300 Aktien à M. 300 u. 675 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 18./10. 1906 beschloss Herabsetzung auf M. 799 200 durch Einziehung von 4 Aktien à M. 300 u. Zus. legung von je 6 Aktien à M. 300 oder 1 Aktie à M. 1200 und 2 Aktien à M 300 in 1 Aktie à M. 1200 oder 3 Aktien à M. 1200 in 2 Aktien à M. 1200. Hier-