256 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. (von 1899) hinaus aufgewendeten und noch aufzuwendenden Mittel. 4000 Stücke Ser. A (Nr. 1–4000) à M. 1000, 4000 Stücke Ser. B (Nr. 1–4000) à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin und durch Indossament übertragbar; Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar bis 1905. Tilg. lt. Plan al pari durch Verlos. im Mai (zuerst 1905) auf 1. Okt. bis spät. 1930. Verstärkte Verlos. oder Gesamtkündigung ab 1910 mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. auf Zeche Adolf von Hanse- mann nebst sämtlichen ober- und unterirdischen Anlagen, Kokerei, Gebäuden, Maschinen, sowie den gesamten beweglichen u. unbewegl. Bestandteilen u. Zubehörteilen (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Juni 1906: M. 5 881 500. Kurs in Berlin Ende 1900–1906: 100, 87.90, 100.70, 103.50, 103.30, 103, 102.50 %. Aufgel. 16./11. 1900 zu 99.75 %. In Hamburg Ende 1906: 102 %. IV. M. 1 313 409, Hyp. auf Arb.-Kolonie Mengede, verz. zu 4½ % u. mit % zu amortis. V. M. 271 250 Hypoth. auf der Schlackenmühle, wird bis 1911 getilgt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. in Dortmund oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. C à M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an den R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K. enthält, bis 5 % zum Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R., aus dem durch Beschluss des A.-R. ausser- gewöhnl. Verluste u. Ausgaben gedeckt, sowie Beiträge zu den ordentl. u. ausserord. Ab- schreib. entnommen werden können, 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. D, dann 4 % Div. an Aktien Lit. C, vom verbleib. Gewinn 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500 pro Mitglied); der Rest wird als Div. an beide Aktien-Arten verteilt, insoweit nicht die G.-V. auf Vorschlag der Verwaltung beschliesst, noch einen weiteren Betrag desselben zur Verstärkung des Spec.-R.-F. oder zu anderen Zwecken zu verwenden. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Abteil. Kohlenbergbau: Anlagekonti 22 475 814, Dienst- material 824 143, Magazinbestände u. sonst. Betriebs-F. 270 589; Abteil. Eisensteinbergbau: Anlagekonti 1 851 269, Dienstmaterial 153 119, Magazinbestände 36 326; Abteil. Dortmunder Eisen- u. Stahlwerke: Anlagekonti 27 985 748, Dienstmaterial 2 070 025, Magazinbestände, Halb- u. Ganzfabrikate u. sonst. Betriebs-F. 6 294 182; Abteil. Horster Eisen- u. Stahlwerke: Anlage- konti 2 645 249, Dienstmaterial 83 445, Magazinbestände, Halb- u. Ganzfabrikate u. sonst. Betriebs-F. 763 213; Hauptverwalt. 244 005, Mobil. u. Fuhrwerk der Hauptverwalt. 34 699, Hauptkasse 20 195, Wechsel 9282, Kassabestände der Abteilungen 11 131, Beteil.: 501 Kux des Eisensteinbergwerks ver. Empel in Lothr., ferner an gemeinnütz. Bau-Ges. in Dortmund, an Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund u. an Unternehm. in Schantung etc. 382 861, Debit. 5 103 880, Restkaufgelder f. d. Henrichshütte 3 678 180, rückst. Einzahl. auf übernommene Aktien Lit. D 3 600 000. – Passiva: A.-K. Lit. C 25 200 000, do. Lit. D 10 800 000, do. Lit. D, neue Ausgabe 6 000 000, R.-F. 1 436 524 (Rückl. 67 522), Spec.-Res.: a) nach $ 13 des Statuts 557 951, b) für Zuschlag bei Tilg. der 5 % Oblig. 436 400, c) für Schienen-Ersatzleist. 144 257, d) für haftpflichtige Unfälle 45 305; fundierte Schulden: 5 % Oblig. 4 364 000, 4 % Oblig. 8164 000, 5 % Teilschuldverschreib. 5 881 500, Kapitalreste aus d. ersten Ankauf der Werke 75 000, Hypoth. auf Arb.-Kolonie Mengede 1 313 409, do. auf Schlackenmühle 271 250, Dota- tionen und Krankenkassen 303 380, Betriebs-Kredit. 3 240 128, Bankguth. 6 305 986, rückst. Div. u. Zs. 423 565, sonst. Kredit. 2 280 663, Div. an Aktien D 540 000, do. an Aktien C 504 000, Reservevortrag 238 925. Sa. M. 78 526 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Steuern, Gehälter, Porto, Stempel, Tant. d. A.-R. u. Vorst.) 430 780, Zs., Provis., Diskont 1 235 698, Abschreib. 2 206 001, Gewinn 1 350 448. – Kredit: Vortrag 73 821, Betriebsüberschüsse der Abteil.: a) Kohlenbergbau 1 097 434, b) Eisensteinbergbau 17 901, c) Dortmunder Werke 3 614 335, d) Horster Werke 417 334, verfall. Div. 2100. Sa. M. 5 222 927. Spezial-Bilanzen der einzelnen Abteilungen: Kohlenbergbau: Zeche Adolf Hansemann, einschl. Arb.-Kolonie 13 857 605, Zeche Glückauf Tiefbau 4 755 427, Steinkohlen-Bergwerke bei Hattingen; Carl Friedrich Brockhauser Tiefbau, Hermanns ges. Schiffahrt, Valeria, Zufälligkeitsglück usw. 3 862 782. Sa. M. 22 475 814. Eisensteinbergbau: Eisenstein-Bergwerke a. d. Ruhr 531 179, do. im Siegerlande 433 922, do. in Nassau 135 671, do. im Rheinlande 19 377, do. am Harz 159 163, do. b. Bredelar 26 457, do. an der Weser 545 497. Sa. M. 1 851 269. Dortmunder Eisen- u. Stahlwerke: Hochofen-Anlage 7 562 079, Stahlwerk, einschl. Schlackenmühle 4 811 719, Walzwerk I 5 400 048, do. II 2 866 051, Räderfabriken 688 105, mech. Werkstätte u. Giesserei 299 638, Dampfkessel-Abteil. 9648, Eisenbahnen 1 971 038, Grund- besitz, Verw.-Gebäude, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 2 298 558, Wasserleitungen 15 014, vormals Remy'sches Walzwerk, Dortmunderfeld 100, Brückenbau-Anstalt 1 083 775, Waggon- fabrik 524 959, Schiffbau-Anstalt 177 550, Weichenfabrik 277 458. Sa. M. 27 985 747. Horster Eisen- u. Stahlwerke: Hochofen-Anlage 1 365 708, Puddel- u. Walzwerk 759 215, mech. Werkstätte u. Giesserei 49 707, Schrauben- u. Mutternfabrik 118 353, Eisen- bahnen 63 072, Gas- u. Wasserleitungen 28 223, Verw.-Gebäude, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 190 640, elektr. Lichtanlage 70 327. Sa. M. 2 645 249. Kurs: Aktien Lit. C Ende 1896–1901: In Berlin: 102.25, 98.10, 98.50, 133.25, 82.20, 42.30 %. – In Hamburg: 102, 97.90, 100, 133.20, 83, 42 %. – Auch notiert in Essen. Die früheren Aktien A u. B wurden auch in Frankf. a. M., Köln u. Leipzig notiert. Usancen: Der Div.-Schein der Aktien Lit. C u. D wird 1./7. getrennt. Zinsberechnung ab 1./7. des lauf. Jahres. Ab 20./12. 1902 ist die Notierung der Aktien Lit. C eingestellt.