258 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. M. 2000 neue Vorz.-Aktien. A.-K. somit bis 1906 M. 3 000 000 in 1000 St.- u. 2000 Vorz.- Aktien. Der buchmässige Gewinn aus der Herabsetzung des A.-K. 1898 mit M. 2 000 000 wurde mit M. 514 945 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1897798 und mit M. 1 285 054 zu Abschreib. verwandt, von den verbliebenen M. 200 000 dienten M. 111 948 zu Abschreib. für 1898/99, M. 83 850 zur Deckung der Unterbilanz aus 1898/99, mit M. 3543 wurden Forderungs- verluste beglichen u. der Rest von M. 657 der Reserve zugeführt. Die G.-V. vom 12./3. 1906 beschloss: 1. Das A.-K. wird um M. 900 000 auf M. 2 100 000 herabgesetzt durch Zus. legung der Vorz.-Aktien im Verhältnis 5: 4 u. der St.-Aktien im Ver- hältnis 2:1 unter Gleichstellung der hiernach verbleibenden Vorz.- u. St.-Aktien (Frist 15./8. 1906); 2. gleichzeitig wird das auf M. 2 100 000 zus. gelegte A.-K. durch Ausgabe von M. 1 050 000 gleichwertiger Aktien auf M. 3 150 000 erhöht; 3. die Begebung der jungen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1906, erfolgte zum Kurse. von 105 % in der Weise, dass auf 2 Aktien des zus. gelegten, einheitlichen Kapitals 1 neue Aktie bezogen werden konnte (Frist 15./10. 1906). Der Buch- gewinn von M. 900 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1906 noch M. 346 083) u. zu Ab- schreib. auf Anlage-Kti mit M. 543 917; der Erlös der neuen Aktien inkl. Agio M. 1 102 500 fand zur Abstossung von Kredit. (darunter M. 546 312 Bankschuld Verwend.). Die bis zum 15./8. 1906 nicht zum Zwecke der Zus. legung eingereichten 125 Stück Aktien u. 118 Stück Vorz.-Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die an Stelle der kraftlos erklärten Aktien und der zur Ver- wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellten Spitzen auszugeb. Aktien, insgesamt 172 Stück à M. 1000, wurden am 3./9. 1906 versteigert. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 bis spät. 1931 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherh.: Kaut.-Hyp. M. 1 700 000 zu gunsten von Deichmann & Co., Cöln. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Juni 1906 M. 1 081 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1896–1906: 105, 105.40, 103.50, 103.60, 101.75, –, 102.30, 105.25, 104.30, 104.10, 104 %. Aufgel. 3./4. 1895 zu 103.75 %. Notiert in Berlin, Cöln (hier Ende 1901–1906: 101.50, 102.50, 105, 103.75, 104, 104 %). II. M. 890 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000, wofür hypoth. Eintragung auf den in den Bedingungen der Schuldverschreib. angegebenen Grundbesitz der Ges. an dritter Stelle nach Sicherheitshypoth. von zus. M. 2 800 000 erfolgt ist. Aufnahme dieser Anleihe erfolgte 1901 zwecks Abfind. der Lieferanten von Rohmaterial für Preisdifferenzen zwischen Abschluss- u. Tagespreis (Näheres s. Jahrg. 1901/1902). In- haber dieser Schuldverschreib. haben solche bis zum Betrage von M. 832 000 den Aktionären der Ges. zu 75 % bis 31./12. 1901 zur Verf. gestellt. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1906 mit 5 % u. ersp. Zs. Von diesen Oblig. waren 30./6. 1906 noch M. 843 000 einzulösen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rücklagen), Überrest als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 1 020 367, Gebäude 1 485 978, Masch. 1 945 240, Mobil. u. Utensil. 93 309, Anschlussgeleise 60722, Fuhrwerk 1616, Kassa 20 133, Wechsel 79 791, Girokto 1985, Effekten 839, Debit. 889 347, Avale 116 732, vorausbez. Versich. 36 227, Roh- material. 239746, Magazinbestände 88 231, Halbfabrikate u. Waren 346 143, Verlust 346 083. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. I 1 081 000, do. II 843 000, do. Zs.-Kto 46 140, Agio auf ausgel. Oblig. 1700, Hyp. 87 000, Avale 116 732, R.-F. f. Berufsgenossensch. 15 000, Unterst.-F. 35 042, Kredit. 1 468 924, Restlöhne 77 955. Sa. M. 6 772 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 595 176, Handl.-Unk. 112 505, Steuern 62 820, Versich. 10 727, Zs. 128 720, Teilschuldverschreib.-Agio 1600, z. Berufsgenoss.-Res. 3000, Abschreib. 149 704. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 718 171, Verlust 346 083. Sa. M. 1 064 254. Bilanz am 30. Juni 1906 unter Berücksichtigung der beschlossenen Aktien-Kapital-Her- absetzung und Erhöhung: Aktiva: Grundstücke 1 020 367, Gebäude 1 275 978, Masch. 1 645 240, Mobil. u. Utensil. 78 309, Anschlussgleise 33 421, Fuhrwerk 1, Kassa 20 133, Wechsel 79 791, Giro 1985, Effekten 839, Debit. 889 347, Avale 116 732, vorausbez. Versich. 36 227, Rohmaterial. 239 746, Magazinbestände 88 231, Halbfabrikate u. Waren 346 143. – Passiva: A.-K. 3 150 000, Teilschuldverschreib. I 1 081 000, do. II 843 000, do. Zs.-Kto 46 140, Oblig.- Agio 1700, Hypoth. 87 000, R.-F. (Agio aus der Aktienkapitalerhöhung) 52 500, Avale 116 732, Berufsgenossensch.-Res. 15 000, Unterst.-F. 35 043, Löhne 77 955, Kredit. abzügl. Erlös für neu ausgegebene Aktien plus Agio = 1 102 500, bleibt 366 424. Sa. M. 5 872 495. Kurs: Alte Aktien Ende 1889–98: 120, 89.90, 56.50, 47.25, 49.25, 72.50, 82, 84, 81.80, 41.30 %. Aufgelegt 26./1. 1889 zu 112 % durch Schlieper & Co. Notiert in Berlin (Cöln, Düsseldorf). Die Notiz der alten Aktien wurde ab 6./5. 1899 eingestellt. Neue St.-Aktien (Nr. 1–1000) Ende 1899–1905: 107.75, –, 39.75, 49, 48.50, 54, 62.25 %; Vorz.-Aktien (Nr. 1001–3000) Ende 1899–1904: 136.75, –, 50.25, 59.50, 56, 77, 82.10 %. Beide eingeführt Nov. 1899; erster Kurs 14./11. 1899: St.-Aktien: 99.50 %; Vorz.-Aktien: 130 %. Notiert in Berlin, und zwar ab 15./5. 1906 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. Dividenden: St.-Aktien 1878/79–1905/1906: 6, 12½, 8, 12, 5, 6½, 5½, 4½, 4, 5, 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1898/99–1905/1906: 0, 11, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Rich. Graebner; kaufm. Dir. Karl Sievers. Prokuristen: Hch. Lodowicks, N. Haamann, H. Heffening.