262 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. haus, Schreinerei, Portierhaus, Laboratorium, verschied. Lagerschuppen, sämtl. Grundstücke bewertet zu M. 672 253, Masch. 104 981, and. Masch., Werkzeuge, Geräte u. sonst. bewegl. Sachen 211 228, Warenvorräte 114 549, Forder. 453 144, Effekten 35 279, bares Geld 6186, zus. M. 1 597 620, abzügl. 397 620, übernomm. Passiven, also zum Gesamtpreise von M. 1 200 000. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditges. Oeking & Cie. in Düsseldorf betrieb. Unternehm.; Herstell. u. Vertrieb von Stahlformguss u. verwandten Artikeln, sowie von Eisen und Stahlwaren aller Art. Erbaut ist 1905/1906 eine neue Giesserei und eine Maschinenfabrik. Umsatz 1905/06: 5 097 260 bezw. im Werte von M. 1 951 211. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu pari an die Aktionäre. Die Aktien sollen in Berlin eingeführt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30 Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 348 073, Gebäude 710 986, Bahnanschluss 43 892, Masch. 644 663, Werkzeuge u. Geräte, Mobil. u. Laboratorium 53 877, Vorräte und Fabrikate 240 947, Kassa, Wechsel u. Effekten 46 578, Neubau der Maschinenfabrik 160 332, aussteh. Einzahlung. auf Aktien 400 000, Debit. 625 042. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 677 056, Gewinn 197 332. Sa. M. 3 274 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis., Unk. u. Gründ.-Unk. 110 969, Abschreib. 97 173, R.-F. 9900, Div. 151 670, Vortrag 35 763. Sa. M. 405 475. – Kredit: Gewinn 405 475. Dividende 1905/06: 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hch. Oeking. Prokuristen: P. Heimeshoff, L. Comblés, A. Gerzabek. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller; Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe; Fabrikbes. Wilh. Hch. Grillo, Düsseldorf; Fabrikbes. Kauert, Crefeld. Tiefbohr-Akt.-Ges. vorm. Hugo Lubisch in Liquid. in Düsseldorf. Bureau in Mülheim (Ruhr). Gegründet: 15./5. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 2./5, 1904 beschloss die Liquidation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Beinahe sämtl. Aktien befin len sich im Besitz der Firma Thyssen & Co. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Inventar 607 251, Kassa 1486, Effekten 2008, Schuldner 265 735, Bohrungen auf eigene Rechnung 97 600, vorausbez. Posten 889, Verlust 29 004. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 186 791, Accepte 300 000, R.-F. 13 916, Spec.-R.-F. 3266. Sa. M. 1 003 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 751, Zs. 21 014, Verwalt.-Unk. 21 582. – Kredit: Gewinn aus Bohrungen für fremde Rechnung 88 343, Verlust 29 004. Sa. M. 117 347. Dividenden: 1899: 10 % (2 Mon.); 1900: 15 % (9 Mon.); 1900/1901–1902/1903: 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Liquidatoren: Gottfried Bohde, Mülheim a. d. R.; Bergassessor Wilh. Bellmann. Dinslaken. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bergassessor Arth. J acob, Stellv. Ober-Ing. Friedr. Reichart, Hamborn; Aug. Thyssen, Jos. Thyssen, Mülheim a. d. R.- Baähll . A.G. in Düsseldorf. Gegründet: 3./3. 1904; eingetr. 22./3. 1904. Gründer: Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Aachen; Hütten-Dir. Fritz Lob, Dortmund; Hüttenbesitzer Louis Röchling, Völklingen; Reg.- Rat Peter Scheidtweiler, Oberhausen; Gen-Dir. Edmund Weisdorff, Malstatt-Burbach. Bezügl. der Dauer und Aufhebung des Vertrages ist bestimmt, dass der Vertrag, falls bis 31./12. 1906 kein schriftlicher Widerspruch von seiten eines Mitgl. erfolgt, ab 30./6. 1907 auf weitere 5 Jahre, also bis 30./6. 1912 fest abgeschlossen gilt. (Siehe auch S. 263). Ein Antrag auf Aufhebung während der Vertragsdauer kann erfolgen, wenn ein neuer Wettbewerb entsteht, der 5 % der im Verbande vereinigten Stahlerzeugung erreicht. Zur Annahme eines solchen Antrages bedarf es jedoch einer Mehrheit von 75 % der vertretenen Stimmen. Übersteigt die Erzeugung der aussenstehenden Konkurrenz die Grenze von 5 %, so kann die Auflös. des Verbandes mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden. Die Beteiligungsziffern sind aus der Tabelle auf Seite 263 dieses Buches zu ersehen. Zweck: An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen aller Art, der Erwerb von Industrieunternehmungen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- und Stahlerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem jährl. Reingewinn sind mind. 5 % in den R.-F. zu legen. Im Vertrage ist die Bildung einer Rücklage vorgesehen, die zur Förderung des Auslands- verkehrs dienen soll. Zu diesem Zwecke wird eine Abgabe bis zu 3 % auf Beschluss der Stahlwerksbesitzer-Vers. von den Lieferungen der Werke erhoben, die zu einem besonderen Rücklage-F. vereinnahmt wird.