268 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe.- Aufsichtsrat: (8) Vors. Dr. jur. F. Goecke, Bonn; Stellv. Lambert Bicheroux, Bonn; Rob. Suermondt, Aachen; Gust. Pastor, Jemeppe; Bankier Carl Fürstenberg, Dr. Arthur Salomonsohn, Hütten-Dir. Otto Helmholtz, Bonn; Rechtsanwalt Jul. Grosse-Leege, Aachen. Zahlstellen: Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleich- röder, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Cöln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Aachen: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Duisburg u. Ruhrort: Duisburg-Ruhrorter Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Lüttich: Nagelmackers & Fils. Eiserfelder Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: 1./7. 1892 durch Umwandlung der offenen Handels-Ges. Eiserfelder Hütten- gewerkschaft Güthing & Co. Letzte Statutänd. 20./9. 1899. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken; Erbauung u. Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens u. Veräusserung der hergestellten Produkte u. Fabrikate. Hochofenwerk. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli- Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz 9800, Gebäude 5400, Hochöfen 31 483, Apparate 1400, Kessel 17 000, Brückenwagen 1, Röstöfen 1, Masch. 5000, Eisenbahnanschluss 8000, Seilbahn 29 000, Utensil. 12 000, elektr. Anlage 1, Gestelle 1, Kassa 5120, Debit. 208 462, Effekten 72 500, Vorräte 102 537. – Passiva: A.-K. 303 000, R.-F. 64 600 (Rückl. 6508), Kredit. 118 627, Div. 21 210, alte Div. 270. Sa. M. 507 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 175, Abschreib. 21 200, Gewinn 27 718. — Kredit: Betriebsgewinn 62 175, Zs. 5919. Sa. M. 68 094. Dividenden 1892/93–1905/1906: 0, 0, 2, 4, 5, 0, 4, 5, 10, 15, 8, 4, 3, 7 %. Zur Aus- zahlung der Div. für 1904/1905 wurden dem R.-F. M. 6508 entnommen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Steinseifer, F. W. Daub I, Fr. Haas, Ludw. Güthing, Eiserfeld; Engelh. Daub, Eisern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Eiserner Hütte Actiengesellschaft in Eisern. Gegründet: 1894 durch Übernahme der Eiserner Hütten-Gew. Boecking & Co. Zweck: Eisernhüttenbetrieb. Die Ges. besitzt einen Hochofen. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Die Ges. beabsichtigt den Ankauf der Eisensteingrube der Gewerkschaft Eisernhardter Tiefbau, und beschloss deshalb die G.-V. v. 8./9. 1906 die Erhöhung des A.-K. um M. 800 000. Den Gewerken von Eisernhardter Tiefbau soll in Umtausch Aktien der Eisenhütte im Verhältnis 1:3 erhalten oder auch gegen bar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 64 930, Beteiligungen 64 665, Wertp. 141 470, Debit. 219 515, Kassa 3099, Vorräte 46 480. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 126 235 (Rückl. 984), Ern.-F. 72 980 (Rückl. 5400), Kredit. 27 295, Div. 33 600, do. alte 50. Sa. M. 540 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions-Unk. 887 812, Reparat. 21 956, Gewinn 42 850. Sa. M. 952 619. – Kredit: Einnahmen M. 952 619. Dividenden 1894/95–1905/1906: 0, 6, 12, 10, 10, 15, 25, 20, 10, 5, 15, 12 %. Direktion: Georg Buscherbruck, Stellv. Gemeindevorsteher Friedr. Trippe. Aufsichtsrat: Vors. E. Daub, Wilh. Hoffmann, Christ. Roth, R. Seelbach. J. P. Piedboeuf & Co., Röhrenwerk, Aktiengesellschaft in Eller bei Gerresheim (Rheinlanc). Gegründet: 9./7. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 864 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./4. 1903. Zweck: Herstellung und Vertrieb von metallenen Röhren und ähnl. Produkten. Zu- gänge 1905/06 auf Anlagen-Kti abz. Abgänge M. 221 173. Abschreibungen von 1901–1906 M. 409 540. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, wovon 1152 abgest. Urspr. M. 1 728 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./4. 1903 um M. 576 000 auf M. 1 152 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Frist bis 30./6. 1903. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 648 000 neuer Aktien zu pari beschlossen, angeboten den Aktionären bis 1./7. 1903, div.-ber. ab 1./10. 1903, dem Endtermin der Einzahl.; nicht übernommene Stücke hat der A.-R. gezeichnet. Aus der Zus. legung erwuchsen M. 576 000 Buchgewinn, die zur Beseitig. der Unterbilanz (1./4. 1903