Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 271 der aus der Verschmelzung mit der Eschweiler-Köln Hütten-A.-G. an sie übergegangenen Werke aus: Dem Puddlings- u. Walzwerk zu Eschweiler-Pümpchen mit 15 Doppelpuddel- und 7 Schweissöfen, sowie 5 Walzenstrassen; der Räderfabrik, Dampfhammerschmiede u. Brückenbauanstalt zu Eschweiler Hasselt; dem Puddlings- u. Walzwerk, Röhrenwerk u. Kleineisenwerk zu Eschweiler-Aue mit 9 Doppelpuddel-, 4 Schweissöfen u. 4 Walzenstrassen, ferner mit einer Röhrenfabrik u. einem Kleineisenwerk für die Fabrikation von Schrauben, Nieten etc.; dem Eisenröhrenwerk mit Fittingsfabrik in Köln-Ehrenfeld, bestehend aus drei Anlagen zur Erzeugung von Gasröhren mit 5 Schweissöfen; dem Bleiwalzwerk mit Ver- zinkerei in Köln-Ehrenfeld mit zwei Walzwerken u. einer grossen Verzinkerei. Der Grund- besitz umfasst zus. 41 ha 48 a 50 qm, wovon 39 ha 36 a 80 am in Eschweiler, 2 ha 11 a 70 qm in Köln, wovon 36, 770 qm in Eschweiler, 10,375 qm in Köln, insgesamt 47 „145 qm bebaut sind. Die Anlagen der Ges. haben sich 1905/06 durch Neubauten um M. 572 492 erhöht, denen M. 287 468 Abschreib. auf Anlagen gegenüber stehen. Für 1906/07 ist der Bau einer neuen Drahtstrasse, eines Stahlwerkes mit Blockstrasse etc., zu welchem Zwecke das A.-K, um M. 1 200 000 erhöht wurde, vorgesehen. Die Ges. gehört für den Verkauf ihrer Fabrikate 10 Syndikaten bezw. Verbänden an, darunter dem deutschen Röhrensyndikat mit mehr als 10 %. Gasrohr-Beteil. der deutschen Werke für In- u. Ausland. Verkauf 1903/04–1905/06: M. 8 854 872, 8 999 962, 9 716 056. Beamte u. Arbeiter 1905/06 durchschn. 1564, die M. 1 943 438 an Löhnen u. Gehältern erhielten. Kapital: M. 7 200 000 in 950 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–950) à Thlr. 200 = M. 600 und 5525 Nam.-Aktien Lit. B (Nr. 951–6475) à M. 1200, beide gleichberechtigt. Urspr. M. 570 000 in 950 Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1896 um M. 630 000 in 525 ab 1./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1200, begeben zu 110 % an die A.-G. für Montan-Ind., Berlin. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 800 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 4000 Aktien à M. 1200 behufs Erwerb sämtl. Aktien der Hütten-A.-G. Eschweiler- Köln bezw. zwecks Verschmelzung der Betriebe beider Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1903. Die neuen, ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903 von einem Konsortium übernommen, welches der Ges. die M. 4 800 000 Aktien der Eschweiler-Köln Hütten-A.-G. ebenfalls zu pari überliess. Die Em.-Kosten, ferner die Spesen der Einführung der Aktien an der Berliner u. Frankfurter Börse hatte das Konsortium zu tragen, welches der Ges. auch M. 10 000 für ihren Unterst.-F. überwiesen. Nochmals erhöht zur Erweiterung der Anlagen lt. G.-V. v. 29./10. 1906 um M. 1 200 000 (auf M. 7 200 000) in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 125 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 mit der Verpflichtung, die neuen Aktien den alten Aktionären 5: 1 nicht über 132.50 % anzubieten; geschehen 12. bis 26./11. 1906 zu 132.50 %. Die Bankengruppe trägt die Kosten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1902/1903), etwaige besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Belohn. an Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz 1 267 353, Gebäude 1 564 255, Motoren u. Masch. 1 747 939, Neubaukto 106 085, Geräte 90 529, Mobil. 8170, Modelle 2431, Fuhrwerk 6005, Reservestücke 141 455, Walzen 62 927, Rohmaterial., Halbfabrikate u. Fabrikate 1 321 745, Kassa, Wechsel u. Effekten 167 234, Debit. 2 195 138. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Rücklage 195 172, Delkr.-Kto 3705, unerhob. Div. 672, Pens.- u. Unterst.-F. 196 309 (Rückl. 10 000), Pohnkto 77 398, Kredit. 982 279, Div. 480 000, Tant. u. Grat. 97 530, für Wohlfahrtszwecke 5000, Vortrag 43 203. Sa. M. 8 681 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 287 468, Gewinn 635 734. – Kredit: Vor- trag 39 128, Zs. 19 437, Betriebsgewinn nach Abzug der Unk. 864 586. Sa. M. 923 207. Kurs Ende 1896–1906: 160, –, 122.30, 210, 142, 92.25, 112.50, 114.80, 151, 147.50, 144 %. Aufgel. 28.–30./12. 1896 zu 159 %. Die Aktien Nr. 1476–5475 zugelassen Febr. 1905. Notiert in Berlin. – Sämtl. Aktien im Mai 1905 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Erster Kurs 9./5. 1905: 151.50 %. Ende 1905–06: 147, 141.40 %. Dividenden 1890/91–1905/06: 10, 6, 4, 2, 2, 10, 6, 6, 14, 22½, 0, 0, 0, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hengstenberg, Ant. Müllers. Prokuristen: Franz Lürken, Otto Görler, Wilh. Tönnes, Eschweiler-Pümpchen; Heinr. Thönnessen, Rud. Jungbluth, Peter Heidelberger, Cöln. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Dir. Jul. Frank, Adolfshütte; Stellv. Bank-Dir. Alb. Heimann, Paul vom Rath, Cöln; Justizrat Carl Springsfeld, Aachen; Dir. Gust. Hoffmann, Eschweiler- Pumpe; Dir. Herm. Schröder, Nievernerhütte; Hauptm. a. D. Carlvon Hin ckeldey, Naumburg a. S.; Rob. vom Rath, Mehlem; Dr. med. Alb. Geisse, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Eschweiler: Eschweiler Bank; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Essen a. d. R.: Rhein. Bank. Eschweiler Bergwerks-Verein in Eschweiler-Pumpe. Gegründet: 2./8. 1834; eingetr. 14./4. 1862. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 14./3. 1905. Zweck: Betrieb von Steinkohlen- und anderen Bergwerken. Verwertung der Produkte, Verarbeitung derselben für Handel und Konsum, Bewirtschaftung des Grundeigentums,