Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 281 Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 1 448 000, Mobil. 1, Kassa 795 826, Wechsel u. Coup. 8 873 241, Staats-, Kommunal- u. Eisenbahnanleihen 1 279 995, div. Oblig. u. Aktien 8 208 556, Warenvorräte 3 128 307, Avale 145 862, Debit. 25 038 545. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 4 500 000 (Rücklage 210 000), Spec.-R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 1 500 000, Avale 145 862, Kredit. u. Depositen 21 497 879, Div. 3 750 000, Tant. u. Grat. 1 888 124, Vor- trag 36 470. Sa. M. 48 918 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 979 021, Delkr-Kto. 300 000, Gewinn 5 884 594. – Kredit: Vortrag 28 816, Bruttoertrag 7 134 800. Sa. M. 7 163 616. Dividenden 1887/88–1905/06: 34, 13, 20, 15, 15, 14, 14. 18, 20, 20, 20, 25, 25, 16, 16, 18, 24, 24, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Z. Hochschild, Dr. jur. Roediger, Stellv. A. Knipschild; Georg Schwarz, Carl Schaefer, Herm. Winkler. Prokuristen: O. Hess. R. Ochs, Fr. Wegener. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Wm. Merton, Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, L. Ellinger, Frankf. a. M.* Tellus Akt.-Ges. für Bergbau und Hüttenindustrie in Frankfurt a. M., Zeil 56/64. Gegründet: 10./5. 1906; eingetr. 25./5. 1906. Gründer: Die Mitteld. Creditbank, Gebr. Sulzbach, Beer, Sondheimer & Co., Jakob Besthoff, Ed. Feist, Frankf. a. M. Die Gründer zahlten M. 1 500 000 bar in die A.-G. ein, die nicht als Aktieneinzahlung, sondern als eine zur finanziellen Stärkung der Ges. gemachte Leistung zu gelten hat; der Betrag ist den Res. überwiesen. Die Ges. wird sich in enger Anlehnung an die Firma Beer, Sondheimer & Co. in Frankf. a. M. mit Bergbau- und Hüttenunternehm. der dieser Metallfirma nahe- stehenden Branchen beschäftigen. Zweck: Bergbau, Gewinnune, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen, Berg- u. chem. Produkten sowie Gewährung von Vorschüssen zur Förder. der vorbezeichneten Unternehm. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien Serie A, B, Caà 2000 Stück à M. 1000, eingez. mit 25 %. Die Ges. hatte bis 1./7. 1906 etwa M. 2 000 000 in verschiedenen industriellen Werten angelegt. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. lIt. G.-V. v. 27./6. 1906, rückzahlbar zu 102 %. Die Anleihe wurde von einem Konsortium zu pari zuzügl. Stück-Zs. u. Einführungsspesen übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserordentl. Abschreib. u. Rücklage, bis 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 für jedes Mitglied zu Kosten des Unk.-Kts', Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1907 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Alb. Sondheimer. Prokuristen: Ed. Feist, Ludwig Heidingsfelder. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Louis Feist, Stellv. Bank-Dir. Dr. Alb. Katzenellenbogen, Leo Wreschner, Nathan Sondheimer, Bank-Dir. Konsul Arth. Siebert, Herm. Koehler, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Wilh. Schulte, Overpelt (Belgien); Bergrat Emil Kreuser, Mechernich. Sieg-Rheinische Hütten-Actiengesellschaft zu Friedrich-Wilhelmshütte a. d. Sieg. Neugegründet:29./5.1897 (Bereits 21./11.1825 gegr.). Statutänd. 27./10. 1899, 11./6. u. 22./12.1906. Zweck: Herstellung und Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbes. Herstellung von Walzwerksfabrikaten aller Art und Herstell. von Maschinen und Giesserei- erzeugnissen jeder Art; Erwerb und Ausbeutung von Konc. auf Eisensteine und andere Mineralien. – Die Ges. besitzt einen Hochofen, Walzwerke, Maschinenfabrik mit Giesserei, Eisenkonstruktionswerkstätten, Schrauben-, Muttern- u. Nietenfabrik, Röhrenwalzwerk. Auf- gestellt 1899/1900 10 Koksöfen und eine Kohlenschleudermühle. Das Walzwerk ist 1903 durch eine Universal- und Platinenstrasse erweitert, ebenso die Leistungsfähigkeit der Schraubenfabrik erhöht. Angegliedert ist seit 1./7. 1903 eine Abteil. zur Herstell. von Well- blechbauten. Das Werk stellt als Specialität Wasserreinigungapparate „Patente Nussé“ her. Ausgabe für Neu- u. Umbauten 1903/1904–1905/1906: M. 278 856, 316 376, 618 061. 1905/1906 fanden beträchtliche Umbauten, Verbesserung der Walzenstrassen und Erweiterungen statt, welche die Herstellungskosten in Zukunft wesentlich verbilligen. Geplant ist die Aufnahme der. Zementfabrikation unter Verwendung der in ihrem Hochofenbetrieb entfallenden granulierten Eisenschlacke. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichberecht. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 600 000, hier- von waren bis 27./10. 1899 M. 400 000 Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V. v. 9./12. 1898, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 2.–20./1. 1899 zu 101.25 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./7. 1898. Die G.-V. v. 27./10. 1899 beschloss, zwecks Bau von Arbeiterwohnungen und Betriebserweiterungen das A.-K. auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von M. 400 000, ab 1./7. 1899 div.-ber. St.-Aktien zu erhöhen. Der Bezug wurde den Inhabern der Vorz.-Aktien 3: 1 gegen Verzicht auf die denselben bezügl. der Gewinnverteilung (6 % Vorz.-Div.) u. der Rückzahl.