304 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 1900–1902 erhebliche Verluste erlitten hatte, beschloss die G.-V. 3./5. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 833 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 1./10. 1902). Die dadurch freigewordenen M. 1667 000 wurden mit M. 1 167 601 zur Tilg. des bis Ende März 1902 aufgelaufenen Fehlbetrags, mit M. 250 000 zur Bildung einer Rücklage für Ab- nahmeverpflicht. u. mit M. 249 398 zu Abschreib. auf Anlagewerte benutzt. Zur Beschaffung von weiteren Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 3.5. 1902 ferner Ausgabe neuer 5 % Vorz.- Aktien ohne Nachzahlungsrecht bis M. 1 250 000; dieselben wurden den Aktionären und 1167 Stück gezeichnet und bar bezahlt. Hypothekar-Anleihe: M. 0 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 2./2. 1901, von denen aber nur M. 86 000 begeben u. bis 1./7. 1906 M. 20 000 ausgelost sind, restl. M. 1 098 000, sind bei Banken gegen gewährte BPagfbe (Ende Juni 1906 M. 1 417 519) hinterlegt. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 zu 105 % durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1905) auf 1./4. Zahlst.: Ges. Kasse; BEefl Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., früher (bis 1898) Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz 124 645, Hochofen 1 136 981, Stahlwerk 1216 936, Steinfabrik 43 112, Eisenb.-Anschluss u. Schlackenbahn 152 352, Magazin u. Werk- stätten 29 523, Beamten-Wohnung. 82 923, Arb.-do. 17 249, Walzwerksanl. Weidenau 709 545, Beteilig.-Kto Finnentroper Hütte 10 978, Versich. 3150, nicht begeb. Oblig. 1 098 000, Wechsel 3178, Kassa 6390, Debit. 699 228, Stahlwerkscoduillen 122 988, Hochofen-u. Stahlwerksutensil. 242 400, Magazin 10 964, Vorräte 788 375. – Passiva: A. K 2 000 000, Oblig. 1 180 000, Rest- löhne 20150, Frachten 726, Accepte 1 143 937, Darlehen der Aktionäre 53 996, do. der Banken 1 417 519, Kredit. 682 589. Sa. M. 6 498 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 178 249, Zs. u. Gen. Unk. 191 308, Ab- schreib. 130 259. Sa. M. 499 816. – Kredit: Rohgewinn 499 816. Dividenden: 1891–98: 42, 0, 0, 0, 6, 25, 25, 5; 1899/1900: 24 % (für 1½ Jahre, u. z. für M. 500 000 für 6 Monate); 1900/1901– 1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Jütte, Kirchen; R. Dietrich, Geisweid; W. Schütz, Weidenau. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dir. Fr. Marx, Siegen; Arn. Jung, Jungenthal; Carl Siebel, Kirchen; Gewerke Jul. Weber, Betzdorf; Ing. F. W. Lührmann, Düsseldorf; Otto Utsch, Cöln, Fr. Schulte, Wiesbaden; Oberbauinsp. Paul Stein. Deutsches Gussröhren-Syndikat, Akt.-Ges. in Cöln. Zweigniederlassung in Berlin, N. Friedrichstrasse 133. Gegründet: 27./2. 1902; verlängert 31./3. 1908. Gründer: Rud. Böcking & Comp., Halbergerhütte b. Brebach a. d. Saar; Schalker Gruben-u. Hütten-Verein, Gelsenkirchen; Berg- werksverein Friedrich-Wilhelms- Hütte, Mülheim a. d. Ruhr; P. Stühlen, Eisengiesserei, Cöln- Deutz; Haniel & Lueg, Düsseld.-Grafenberg; Hannov. Eisengiesserei, Anderten; Georgs-Marien- Bergwerks- u. Hütten-Verein, Osnabrück; Westd. Eisenwerk, Kray; Neusser Eisenwerk vorm. Rud. Daelen, Heerdt. Zweck: An- und Verkauf von gusseisernen Muffenröhren und den dazu gehörigen Foab- stücken, sowie jede Massnahme, welche zur Förderung dieses Zweckes dienlich ist. Am 1./4. 1903 traten weitere 10 Werke dem Syndikat bei. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmung der Ges. gebunden ist; eingezahlt 25 % = M. 25 000. Geschäftsjahr: 174.–31/. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 354, Wechsel 1370, Kaut. 508 016, Inventar 1, Debit. 5 053 100. – Passiva: A.-K., eingezahlt 25 000, Kredit. 5 537 843. Sa. M. 5 562 843. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. M. 299 551. – Kredit: Umlage M. 299 551. Unterbilanz u. Überschuss (Gewinn-Div.) sind unmöglich nach den vertragl. Bestimmungen. Direktion: Carl Altgelt, Pet. Breuer, Cöln. Prokuristen: Fr. Kuhlmann, J. Plöger, E. Kolkmann, A. Brocatti. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ed. Kaiser, Wetzlar; Stellv. Dir. Oscar Schütze, Gelsen- kirchen; Gen.-Sekr. Franz Stumpf, Osnabrück; Dir. Fr. Wilh. Loewer, Brebach; Dir. Rud. Klostermann, Hannover; Ing. Peter Stühlen, Cöln; Gen.-Dir. Zabrze; Dir. Carl Müller, Mülheim (Ruhr), „% Deutsch-Venezolanische Schwefel-Gruben-Actien-Ges. in Cöln a. Rhein, Bureau Hohenzollernring 6. (In Konkurs.) Gegründet: 1./12. 1899 bezw. 23./2. 1900; eingetr. 7./3. 1900. Am 7./10. 1903 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet; Kkonkursverwalter: Justizrat Dr. Peusquens in Cöln; Anmeldefrist 20./1. 1904. In der 1. Gläubigerversammlung 7./11. 1903 verlautete, dass die bis dahin angemeldeten Forder. M. 630 000 betrügen u. die Vermögenswerte hauptsächlich aus Anlagen in Venezuela beständen, wofür man glaube, jederzeit etwa M. 120 000 erzielen zu können, ferner aus zweifelh. Forder. in Höhe von mind. M. 74 000, deren grösster Teil ———.