Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 307 1, Eisenbahnen u. Wege Cöln-Deutz 80 856; liegende Gründe: Wissen 172 736, Au 52 688, Cöln- Deutz 972 355, Beamten-, Meister- u. Arb.-Wohn. 300 000, Lokomotiven, Waggons, Fuhrwerke, Geräte, Mobil. u. Betriebs-Utensil. 182 760, Rohmaterial., halbfertige u. fert. Fabrikate, Kohlen, Koks u. Betriebsmaterial. 3 110 219, Kassa 25 242, Wechsel 2952, Effekten 331 011, Bankguth. 1 464 810, Debit. 2 916 132, Kto Zahlungen für Neubauten 260 482. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 4 000 000, do. Zs.-Kto 78 020. Div. 1 040 000, do. alte 700, Hochofen-Ern.-F. 175 084, Rück- lage 800 000, allg. Unterst.-F. 6973, Tant. 269 442, Beamten-Pens.-F. 156 121 (Rückl. 50 000), Vortrag 253 588. ausserordentl. Abschreibung. auf Gruben und Koncession Wissen 37 066, Kredit. 2 367 233, Sa. M. 17 209 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 179 839, Abschreib. 608 315, Oblig.-Zs. 160 000, Zuweis. zum Hochofen-Ern.-F. 75 000, vertragsm. u. statutenm. Tant. 269 442, Gewinn 1 405 654. – Kredit: Vortrag 204 645, Gewinn aus dem Gruben-, Hütten- u. Stahlwerks- betrieb 2 468 605. Sa. M. 2 673 250. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1890–1906: 77.25, 47.50, 45, 44.75, 55.50, 89.75, 141, 143.25, 173.40, 173, 103.10, 120, 145.75, 162, 159.50, 200, 196.50 %. Eingef. 8./1. 1890 zu 112,50 % Notiert in Berlin u. Cöln. Lieferbar seit 2./1. 1904 nur mit der neuen Firma abgest. Stücke. Zulassung der Aktien Nr. 3801–8000 erfolgte im Nov. 1904, von Nr. 8001–10 000 im Nov. 1906. Dividenden: St.-Aktien 1886/87––1896/97: 0 %; Prior.-Aktien 1889/90–1905/1906: 6, 4 0, 0, 3 % „, 19, 13, 12, 5 75, 12½ 10, 9, 10, 13% Coup Ver F) Vorstand: Gen.-Dir.: Oberbürgermstr. a. D. Haumann, Cöln; Direktoren: Bergassessor a. D. Wilh. Marx, Ing. Alb. Knaff, Wissen; Gust. Vorländer, Karl Grosse, Cöln-Deutz. Prokuristen: Alb. Flick, Wissen; H. Kurscheidt, Cöln-Deutz. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Stellv. Komm.-Rat Eugen van der Zypen, Berlin; Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. W. Langen, Max Charlier, Cöln; Gewerke Fr. Eckhardt, Daaden; Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, Berlin. Zahlstellen: Cöln-Deutz: Gesellschaftskasse; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Wiener Levy & Co.; Essen: Rhein. Bank. 7 Aktien-Gesellschaft Lauchhammer, jurist. Sitz in Riesa. Direktion in Lauchhammer. Werke in Lauchhammer, Gröba b. Riesa, Gröditz u. Burghammer; techn. Bureau in Berlin, Leipzigerstr. 109. Gegründet:8./2. 1872. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Übernahme der Einsiedel'schen Hütten- werke, Güter und Wälder für M. 7 500 000. Die Firma lautete bis 1./12. 1899: /Lauchhammer, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke. Zweck: Bergbau, Hüttenbetrieb, Maschinenbau, Forst- u. Landwirtschaft, sowie auch Ver- wertung der erzeugten Produkte und Fabrikate. Die Ges,. besitzt gegenwärtig, nach- dem die seinerzeit übernommenen Rittergüter Sallgast, Zschipkau u. Mückenberg ver- kauft, folgende Etablissements etc.: die Hütte zu Lauchhammer mit einer grossen Eisen- giesserei und Emaillieranstalt nebst elektrischer Centralstation für Kraft und Licht; die Brückenbau-Anstalt und Maschinenfabrik Oberhammer, eine Bronzegiesserei und Ciselier- werkstätte, eine Schneidemühle sowie ein Braunkohlenwerk; die Hütte Burghammer mit Giesserei; die Hütte Gröditz mit Giesserei, Röhrengiesserei, Temperstahlgiesserei etc.; in Riesa: ein Siemens-Martin-Stahlwerk, Walzwerke für Stabeisen, schmiedeeiserne Röhren und Bleche nebst Verzinkerei, sowie eine besondere Abteilung zur Herstellung von Rohrschlangen; Roheisenerz-Gerechtsame in den Kreisen Liebenwerda, Schweinitz, Herzberg etc.; ferner Forste (1776 ha), Torf- u. Braunkohlenlager und eine im Mai 1902 in Betrieb gesetzte inzwischen erweiterte Brikettfabrik in Lauchhammer, deren Fabrikate, soweit frei, von der A.-G. für Braunkohlen- u. Brikett-Industrie in Berlin vertrieben werden. Zugang auf Anlagekti 1905/1906 M. 958 085 bei M. 802 444 Abschreib. Inyestierte Werte in Immobil. 30./6. 1904–1906: M. 6 959 761, 6 873 784, 7 228 307. Die Werke der Ges. werden nach und nach modernisiert. Ende 1906 wurde die Herstellung nahtloser Röhren aufgenommen; die Herstellung des Röhrenwerkes einschl. der Erwerbung des Verfahrens erforderte einen Kostenaufwand von ca. M. 1 500 000. In Riesa wurde 1905/06 zwecks Ausdehnung des Betriebs u. zur Schlackenlagerung ein angrenzendes Grundstück für M. 336 210 erworben, worauf M. 96 210 angezahlt, das Restkaufgeld ist hypoth. eingetr. und ratenweise in 5 Jahren tilgbar. Kapital: M. 5 625 000 in 12 500 Inh.-Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 450. Früher M. 7 500 000 in Aktien à 200 Thaler = M. 600, lt. G.-V.-B. vom 28. Nov. 1879 auf je M. 450 reduziert und abgestempelt, bewirkt ab 3. Juni 1880. Gründerrechte: Bei jeder Erhöhung des A.-K. waren die ersten Aktienzeichner, beziehentlich deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der neu zu emittierenden Aktien zum Pari-Kurse zu übernehmen berechtigt, jedoch nur, wenn und soweit das A.-K. über den urspr. Betrag von M. 7 500 000 hinaus erhöht wird. Diesée Rechte sind im Juli 1905 durch eine einmalige Zahlung von 1.618 % vom Betrage der urspr. Zeichnungen abgelöst. Diese Ablösung ist bis 1906 für etwa 98 % des ursprüngl. Betrages von M. 7 500 000 durchgeführt. 20* ――