312 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 107 484, Prov. u. Patente 8000, Gen.-Unk. 40 000, Zz. Amort.-F. 1 673 332, Gewinn 366 558 (davon z. R.-F. 17 441, Div. an Vorz.-Aktien 300 000, Tant. 31 395, Vortrag 17 720.– Kredit: Vortrag 42 550, Bruttogewinn 2 152 824. Sa. frs. 2 195 375. Kurs Ende 1899–1906: frs. 590, 400, 162.50, 160, 200, 247.50, 323, 364. Aufgel. frs. 5 000 000 21. u. 22./2. 1899 zu frs. 610 pro Aktie. Vorz.-Aktien Ende 1905–1906: frs. 760, 877.50. Notiert in Brüssel. Dividenden: St.-Aktien 1899–1905/06: 6 % (f. 6 Mon.), 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %: Vorz.-Aktien 1905/06: 5 %. General-Direktor: Jean Demoulin. Für Deutschland: Hütten-Dir. Camillo Sch ulze, Maizieres. Verwaltungsrat: Vors. E. Delloye-Orban, Brüssel; Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr); Delegierter d. V.-R. Adolph Kroll, Luxemburg; Karl Willmotte, E. Fabri-De Lhoneux, Huy; Karl Dietrich, Brüssel; Dir. Dahl, Fritz Thyssen. Aufsichtsrat: Dir. Georg Dodemont-Lamarche, Huy; Moritz Pirlot-Lamarche. Lüttich; Dir. Eduard Mesureur, Emil Delloye-Ponselet, Alb. Lecointe, Brüssel. Zahlstellen: Charleroi: Banque Centrale de la Sambre; Huy: Delloye-Dodemont & Cie.; Metz: Filiale der Bank von Elsass u. Lothringen, Reichsbank (Giro-Konto); Duisburg: Rhein. Bank. Saarbrücker Gussstahlwerke Akt.-Ges. in Malstatt-Burbach. (In Liquidation). Gegründet: 27./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 20./7. 1906, be- schloss die Auflös. der Ges. u. Übertragung des- Ges.-Vermögens im ganzen an die Deutsch- Österr. Mannesmann-Werke in Berlin-Düsseldorf, welche für die 1500 St.-Aktien (M. 1 500 000) 60 % = M. 900 000 und für die 500 Vorz.-Aktien (M. 500 000) 118 % = M. 590 000 zahlen. Zweck: Herstellung, Bearbeitung u. kommerzielle u. industrielle Verwertung von Stahl- erzeugnissen aller Art, sowie verwandter Produkte. Specialitäten: Herstellung von Stahlform- gussstücken in Tiegel- u. Martinstahl, Kaliber- u. Kammwalzen, Walzwerksteilen, Zahn- rädern, Dynamoteilen etc. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 abgest. St.- u. 500 6 % Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. s. näheres in Jahrg. 1905/06 dieses Buches. Genussscheine: 500 Stück ohne Nennwert, ausgegeben zu den Vorz.-Aktien, auf jede einen. Diese Scheine wurden bei Auflös. der Ges. wertlos. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 20. Juli 1906: Aktiva: Grundstücke 356 7 34, Geleisanlage 183 532, Gebäude, Öfen, Masch., Apparate, Werkzeuge u. Geräte, elektr. Anlage 1 948 343, Modelle 1, vorausbez. Versich. 4239, Deutsch-Österr. Mannesmannröhren-Werke 911 050, Kaut. 77 700, Verlust 508 910. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 695 997, Kaut. 77 700, Delkr. u. Unk. 216 813. Sa. M. 3 990 510. Dividenden 1898/99–1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Dir. Rich. Mühe. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Nic. Eich, Dir. Jul. Coninx, Düsseldorf; Dir. Siegfr. Blau, Rochusburg. Actien-Gesellschaft Meggener Walzwerk in Meggen. bei Altenhundem i. Westf. Gegründet: 19./6. 1890; eingetr. 17./10. 1890. Statutänd. 22./10. 1902, 7./11. 1905 u. 15./9. 1906. Zweck: Betrieb von Walzwerken zum Zwecke der Herstellung u. Verarbeitung von Blechen. Stabeisen u. sonst. Walzwerksfabrikaten, sowie alle Zweige der Metallindustrie, ferner Betrieb von Ziegeleien. Specialität: Hufstab-, Feinkorn-, Schrauben- u. Nieteisen, Maschinen-Hufeisen, Grundbesitz bei Meggen ca. 50 Morgen. Betriebseinrichtungen und Gebäude: a) ein Puddel- werk von 12 Puddelöfen; b) ein Schweisswerk von 4 Schweissöfen; c) 4 Walzenstrassen für Stabeisen; d) eine Walzenstrasse für Eisenbleche; e) eine Hufeisenfabrik zwecks teilweiser Weiterverarbeitung von Stabeisen; f) eine Reparaturwerkstatt mit Adjustagemaschinen, Dampfhämmern u. Kesselanlagen; g) eine gutausgebaute Wasserkraft mit 2 Turbinen von zus. 180 HP.; h) 12 Wohnhäuser für Beamte und Arbeiter. Die G.-V. v. 26./11. 1898 beschloss Ankauf des 6 km von Meggen entfernten Walzwerks Carlshütte für M. 350 000. Das 1898 umgebaute Werk ergänzt den Betrieb in Meggen vor- teilhaft; Grundbesitz ca. 45 Morgen. Betriebseinricht.: 2 Blechwalzenstrassen mit Antriebs- maschinen, den nötigen Schweiss- u. Wärmöfen, Kesselanlagen etc., sowie eine Wasserkraft mit 2 Turbinen von 120 bezw. 50 HP. Ende 1906 kam eine neue Walzwerksanlage in Betrieb. Ausserdem gehören zu dem Besitze eine Ringofenziegelei u. 4 Wohngebäude für Beamte u. Arbeiter. Fertiggestellt wurden 1901/1902–1905/1906: 20 053, 20 042, 20 633, 20 353, 23 528 t im Werte von M. 2 716 070, 2 736 870, 2 738 198, 2 707 774, 3 261 339. Gesamt- umsatz: M. 3 093 097, 2 930 544, 2 953 285, 2 925 031, 3 577 960. – Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Drahtwalzwerke, sowie der Schwarzblech-Vereinigung an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 640 000 in 640 ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 9:8 vom 1.–15./2. 1899 zu 110 %. Die Erhöhung von 1898 geschah zwecks Ankauf der Carlshütte (siehe oben), Tilg. des Anleihekto von M. 188 295 und Schaffung weiterer