318 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. noch vorhandenen M. 3200 Prior.-Aktien Lit. A u. M. 3000 St.-Aktien Lit. C à M. 200 an- zukaufen. Dies geschah unter Entnahme des hierfür erforderlichen Betrages aus dem Reingewinn. Nach Durchführung dieses Beschlusses besteht das A.-K. nunmehr aus M. 3 047 000 Vorz.-Aktien Lit. B. Behufs Erwerb der restl. 499 Kuxe der Gew. Eisenerz- grube Bruderbund beschloss die ausserord. G.-V. v. 7./4. 1906 die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, Prior-Aktien Lit. B à M. 1000. Diese M. 1 000 000 neuer Aktien übernahm ein Konsort. zu 135 % mit der Verpflichtung hiervon M. 507 000 den alten Aktionären 6: 1 zu 140 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 anzubieten, was 15./10. bis 5./11. 1906 geschehen ist. Das A.-K. besteht nunmehr, wie oben angegeben, aus 4047 gleichber. Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 26./3. 1902 zur Stärkung der Betriebsmittel u. hauptsächl. zur Anlage eines Grob- u. Feinblechwalz- werkes, namentl. auch für Schiffsbauzwecke. Zulassung in Berlin am 13./12. 1906 beantragt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., Rest kommt als Super-Div. zur Ver- teilung. Der A.-R. bezieht 7 % Tant. (nach Zahlung von mind. 4 % Div.) bis höchstens M. 20 000 im ganzen. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 458 513, Masch. u. Kessel 1 594 192, Hochöfen 2 20 000, Apparate 98 500, Gestelle u. Schacht 1, Rostöfen 1, Drahtseilbahn 43 001, Ziegelei 1, Einrichtung des Stahlwerks 550 000, do. des Blechwalzwerks 137 000, Utensil. u. Geräte 2 Bureaueinricht. 1, Einricht. Arb.-Schlafhaus 2, Fuhrwerk 1, Eisenbahnanschluss u. Geleise- anlag. 2, Erwerb Brüderbund, 1 563 755, Beteil.-Kto 13 458, Avale 29 000, Kautionen 808, Kassa 19 460, Fabrikate u. Material. 902 428, Guth. 1 168 754. – Passiva: A.-K. 3047 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 17 325, Delkr.-Kto 420, Arb.-Unterst.-F. 13 189, Avale 29 000, Schulden 1 766 397, Gewinn 425 549, davon z. R.-F. 21 776, Tant. an A.-R. u. Vorst. 21 584, 10 % Div. auf M. 3200 Vorz.-Aktien Lit. A pro 1905/1906 320, 36 % Nachzahlung auf diese Aktien für 6/Jahre 1152, 10 % Div. auf M. 2 386 000 Vorz.-Aktien Lit. B 238 600, 4 % Div. auf M. 711 000 St.-Aktien Lit. Ö 28 440, Vortrag 28 440. Sa. M. 6 798 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 342, Reise-Unk. u. Provis. 49 242, Öblig.-Zs. 67 500, Abschreib. 643 019, zurückgekaufte Aktien 9981, Gewinn 425 549. – Kredit: Zs. u. Skonto 11 333, Fabrikat.-Gewinn 781 723, Aktien-Zuzahlung 535 579. Sa. M. 1 328 636. Kurs Ende 1898–1905: St.-Aktien Lit. C: 148.75, 180.25, –, 77.75, 76.30, 67.30, 46.25, 78.25 %. Aufgel. 10./11. 1898 M. 1 494 000 Aktien zu 148 %; M. 1 600 000 im Jan. 1900 zugelassen. Notiert in Berlin u. zwar ab 5./3. 1906 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. Die Zu- lassung der 1905 bezw. 1906 abgest. Aktien u. der neuen Aktien von 1906 wurde im Dez. 1906 beantragt. Dividenden 1890/91–1904/1905: 20, 12½, 10, 6, 6, 67. 22, 12, 12, 0 0, 90, 0, 0, 0 %. Dividenden für 1905/06: 10 % für die Vorz.-Aktien Lit. A, 36 % Nachzahlung auf dieselben für 6 Jahre, 10 % für Vorz.-Aktien Lit. B mit Div.-Berecht. ab 1./7. 1905, 4 % auf St.-Aktien Lit. C. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Schleifenbaum, Aug. Seifert, W. Petersen. Prokuristen: W. Ferd. Lück, Peter Dohm. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gewerke Ad. Schleifenbaum, Dir. Ad. Oechelhäuser, Ing. Heinr. Macco, Siegen; Ing. Emil Dücker, Gen.-Dir. A. Spannagel, Düsseldorf; Geh. Bergrat Dr. jur. W. Weidtman, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse- Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Carl Cahn; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank: Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. A.-G. Niederscheldener Hütte in Niederschelden, Kreis Siegen. Gegründet: 16./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 11./10. 1899. Letzte Statutänd. 27./10. 1900 u. 4./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Entstanden aus der Niederscheldener Hüttengew. Kreutz & Co. Zweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Eisenwerken zum Zwecke der Produktion von Eisen aus eig. oder anderweit angeschafften Erzen, die Verarbeit. des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Die Ges. besitzt eine Hochofen-Anlage. Kapital: M. 1 012 000 in 1012 St.-Aktien auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 312 000, er- höht lt. G.-V. v. 27./10. 1899 um M. 738 000 (auf M. 1 050 000), mit Div.-Recht für 1899/1900 zur Hälfte. Die G.-V. v. 4./1. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 38 000 (auf M. 1 012 000) zwecks Ankauf von Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 4000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 401, Brückenwagen 4000, Winderhitzungs- apparat 3000, Hochofenoberbau 1, Grunderwerbskto Hochofenbetrieb 9962. do. Bergwerksbetrieb 12 114, Masch. 11 600, Kessel 12 900, Röstöfen 1750, Schlackenseilbahn 2865, Eisenb.-Anschluss 8503, Gebäude 24 000, Gestelle u. Schacht 11 096, Bergwerk 647 798, Beteil. an Finnentroper