Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 319 Hütte, G. m. b. H. 3177, Verein f. Verkauf von Siegerländer Roheisen, G. m. b. H. 1450, Wertp. 113 489, Disagio 6000, Debit. 282 260, Vorräte 48 314. – Passiva: A.-K. 1 012 000, R.-F. 61 910 (Rückl. 3531), Kredit. 79 162, Div. 50 600, Tant. 1012. Sa. M. 1 204 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 890, R.-F. 3531, Abschreib. 15 488, Gewinn 51 612. – Kredit: Gewinn Hochofenbetrieb 860034, Bergwerksbetrieb 6599, Pächte u. Zs. 7889. Sa. M. 100 522. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 10, 12, 8, 4. 1, 3½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Kreutz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Prof. Hch. Kreutz, Kiel; Hch. Klein, Düsseldorf; Oberamtmann Karl Kreutz, Gandersheim; Major F. Lessing, Rastatt. Prokuristen: Alfred Koch, J. Achenbach. 7 Tiefbau- und Kälteindustrie Actiengesellschaft vormals Gebhardt & Koenig zu Nordhausen. Gegründet: 19./8. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Letzte Statutänd. 25./3. u. 27./6. 1905 Gründer: Louis Gebhardt, Friedr. Einecke, Aug. Koenig, Nordhausen u. die Berg.-Märk. Ind.- Ges., Barmen, als Teilhaber der Eismasch.- u. internat. Tiefbau-Ges. von Gebhardt & Koenig G. m. b. H. in Nordhausen; Dr. jur. Fr. W. Erlinghagen, Rich. Strassmann, Elberfeld. Die ge- nannten Teilhaber der Firma Gebhardt & Koenig haben ihre Geschäftsanteile von zus. M. 900 000 nom. an genannter G. m. b. H. in die A.-G. gegen Gewährung von M. 1 050 000 Aktien eingebracht. Zweck: Erwerb aller Geschäftsanteile der „Eismaschinen- u. internat. Tiefbau-Ges. von Gebhardt & Koenig G. m. b. H.“ zu Nordhausen und Fortführung des Unternehmens, Aus- führung v. Tiefbauten (Schächten) nach dem Gefrierverfahren u. anderen Methoden, Herstellung u. Vertrieb von Eis- u. Kühlmasch., von Kühlanlagen für alle Zwecke, sowie alle ins Maschinen- fach schlagende Arbeiten. Auf den diversen Betrieben wird mit ca. 1000 HP. gearbeitet. Nach den Beschlüssen der G.-V. v. 25./3. 1905 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Internat. Bohrgesellschaft in Erkelenz hergestellt. Zur Durchführung dieser Gemeinschaft wurden die sämtl. Aktiva der Hannov. Tiefbohrgesellschaft etc. erworben (s. bei Kap.). Die Ges. hat sich die wertvollen Schutzrechte des Tiefbohrverfahrens der Internat. Bohrgesellschaft u. andere wertvolle Rechte gesichert. Die Ges. hatte im Januar 1907 ca. 10 Schächte für Kohlen- u. Salzbergwerke in Arbeit. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. v. 25./3. u. 27./6. 1905 beschlossen Erhöhung um M. 1 250 000. Hiervon dienten M. 1 050 000 mit Div.- Ber. ab 1./8. 1905 zum Erwerb sämtl. Aktiva der Hannov. Tiefbohr-Ges. per 31./12. 1904 mit allen lauf. Aufträgen dieser Ges., ferner zur Erwerbung von 4 neuen kompletten Bohr-Einricht. nach dem System Racky; Erwerbung von Licenzen aus den Patenten u. sonst. Schutzrechten der Internat. Bohr-Ges. Die restl. M. 200 000 Aktien der Em. 1905 (ab 1./8. 1905 div.-ber.) wurden an ein Konsortium zu 125 % begeben und den alten Aktionären 12: 1 vom 5.–20.8. 1905 zu 135 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./8. 1905 nebst Schlussscheinstempel angeboten. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1906: Aktiva: Grundstück 60 038, Gebäude 106 315, Handwerkzeug 31 993, Bohrwerkzeug 799 133, Diamanten 73 950, Fabrikmasch. 91 694, Schachtbaumasch. 533 097, Fabrikat.-Kto 245 993, Modelle u. Zeichnungen 1, Röhren 617 304, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 12 165, Patente 1, Kassa 37 310, Kuxe u. Effekten 2425, div. Bankguth. 643 946, Debit. 835 780, Tagesbauten f. Schachtanlagen 1, (Hypoth.-Avaldebit. 150 000). Anschussgleis Hannover 7476, begonnene Bohrungen 2404. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Accepte 112 239, Hypoth. 4980, Kredit. 469 272, Anzahlungen auf auszuführende Gefrierschachtbauten 221 710, (Hypoth.-Avale 150 000), R.-F. 77 690 (Rückl. 74 435), Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 150 000), Div. 337 500, do. alte 150, Tant. 93 260, Vortrag 84 231. Sa. M. 4 101 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 316 271, do. Kuxen- u. Effektenkto 90 557, Gen.-Unk. 226 359, Löhne 70 855, Zs. 17 043, Gewinn 699 427. – Kredit: Vortrag 10 715, Eis 3885, Fabrikat.-Kto 1 405 914. Sa. M. 1 420 515. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Jan. 1907 beantragt. Dividenden: 1903/1904: 15 % p. r. t.; 1904/1905–1905/1906: 15, 18 %. Direktion: Louis Gebhardt, L. Binger, W. Zaeringer. Prokurist: C. Erlinghagen. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Landrat a. D. Dr. Walter Langen, Cöln; I. Stellv. Bank-Dir. F. W. Erlinghagen, Elberfeld; II. Stellv. Bank-Dir. Ludwig Sachs, Bank-Dir. Curt Sobern- heim, Berlin; Bergwerks-Dir. A. Hilbck, Dortmund; Geh. Bergrat Dr. jur. Weidtman, Aachen; Bergwerks-Dir. J. Drissen, Recklinghausen; Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Gen.- Dir. Anton Raky, Erkelenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein, Nationalbank für Deutschl., Akt.-Ges. für Montan-Ind.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Barmen: Bergisch-Märkische Industrie-Ges.; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank; Hannover: Max Meyerstein.