Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. = 1*― Ö Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Utensil. u. Mobil. 129 045, Reserveteile 344 105, Betriebs- material. 171 289, Rohmaterial., Halbfabrikate u. Waren 880 558, Effekten 1 591 840, Verkaufs- laden 14 070, Fuhrwerk 6236, Bebit. 1 581 930 (einschl. M. 688 053 Bankguth.), Avale 1 120.514, Wechsel 4709, Kassa 19 374, Grundstücke, Anschlussbahn u. Gebäude 1972 461, Masch., Öfen u. Motoren 2 035 434, vorausbez. Versich. 13 006. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Teilschuldver- schreib. 1 398 000, do. Zs.-Kto 9337, do. Tilg.-Kto 17 510, Kredit. 634 734, Avale 1 120 514, R.-F. 570 000, Spec.-R.-F. 41 622, Div. 342 000, do. alte 1160, Tant. 34 826, Vortrag 14 872. Sa. M. 9 884 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 134 536, Anleihe-Zs. 64 035, Handl.-Unk. 98 410, abgeschrieb. Forder. 66, Gewinn 391 699. – Kredit: Vortrag 5733, Betriebs-Brutto- gewinn 618 542, Zs. 15 896, Effekten-Zs. 48 575. Sa. M. 688 747. Kurs: Aktien 1886–95: 25, 121.25, 151.50, 133.50, 104.50, 49, 54.90, 41, 46.75, 48.10 %. Prior.-St.-Aktien 1887–95: 135.75, 156, 140, 115.40, 68.75, 67, 53, 57.10, 77 %. Aufgelegt 31./1. 1887 zu 116.50 %. – Einheitl. Prior.-St.-Aktien 1896–1906: 114.25, 99.75, 88.50, 128, 114, 81.90, 82, 93.90, 98.25, 115.50, 113.50 %. Notiert Berlin u. Cöln. Dividenden: „„ Aktien: 9, 12, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-St.-Aktien: 10, 13, 9, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1895/96–1905/1906: einheitl. Prior.-St.-Aktien: 2, 5½, 2, 6, 5, 4, 0, 2, 0, 2, 6 % Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Berckemeyer, Betrlebs-Dir. Walter Baedeker, Dir. Ober-Ing. Heinr. Kilb. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. JustizratCl. Cruse, Münster i. W.; Stellv. Konsul Juf Samelson, Geh. Baurat Friedr. Honthumb, Berlin; Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Bankier Carl Th. Deichmann, Cöln; Konsol Karl Solling, Hannover. Zahlstellen: Schwerte: Gesellschaftekasse: Berlin: Julius Samelson; Cöln: Deichmann & Co.; Hannover: Carl Solling & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein. Actien-Verein J „ in Siegen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 5./9. 1900. Zweck: Bergbau u. Hochofenbetrieb (2 Hochöfen), Lieferung von Roh- u. Bessemereisen, Stahleisen, Spiegeleisen, Giessereiroheisen. Jährl. Roheisenproduktion ca. 65 000 t (1904/1905 u. 1905/1906: 43 224 bezw. 52 774 t.) – Der Grundbesitz umfasst insgesamt 28 ha 33 a 87 qm Acker, Wiese u. Hofraum u. 10 ha 15 a 54 qm Holzung; 21 ha 10 a 47 qm sind zu Betriebs- zwecken in Gebrauch genommen, die 10 ha 15 a 54 qm Holzung sind für Ablagerung des Schlackensandes bestimmt, der Rest des Grundbesitzes ist für etwa M. 6000 jährl. verpachtet. Im Betriebe sind 2 Hochöfen. Vorhanden sind Dampfmasch. von zus. 726 HP., 6 Cornwall- Dampfkessel à 96,42 qm Heizfläche, davon je 4 im Betriebe, welche durch Hochöfengase geheizt werden, dazu die erforderl. Gebläsemaschinen u. Winderhitzer (Cowper-Apparate). Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Aktien à M. 600. Gingen Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Ind. zu Menden und Schwerte über. (Siehe diese Ges. S. 304.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 6 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz 132 255, Utensil. 19 584, Betriebsmaterial. u. Res.-Stücke 31 056, Rohmaterial. u. Roheisen 288 538, Debit. 433 307, Kassa 2634, Avale 84 000, Gebäude u. Anschlussgeleise 173 975, Masch. u. Kessel, Apparate, Seilbahn u. Rohrleitung 354 127, Hochöfen 146 798, Rostöfen 2236. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Hochöfen- 43 590 (Rückl. 13 590), Avale 84 000, Kredit. 308 380, Grat. 1500, Div. 43 200. Sa. M. 1 668 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 208, Handl.-Unk. 26 656, Zs. 1256, Ge- winn 58 290. – Kredit: Vortrag 1460, Bruttogewinn 116 950. Sa. M. 118 410. Dividenden 1889/90–1905/1906: 10, 5, 4, 3½, 1½, 2, 5, 10, 5, 7, 0, 16, 10, 4, 3, 3, 4 %. Direktion: Carl Stein. Prokuristen: Friedr. Stutte, Herm. Wilstumpf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Bädeker, Dir. Hch. Kilb, Schwerte; Konsul Jul. Samelson, Berlin; Bank-Dir. a. D. Otto Koerner, Magdeburg; Justizrat Cruse, Münster. Zahlstelle: Eigene Kasse. Eisen- u. Stahlwerk Bethlen-Falva Aktien-Ges. in Schwientochlowitz. (In Liquidation.) Gegründet: 16./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 17. bezw. 31./12. 1906 beschlossen die Auflös. der Ges. Zweck: Herstellung von Eisen u. Stahl aller Art, sowie von Koks, weitere Verarbeitung dieser Produkte und der aus ihnen gewonnenen Nebenprodukte. Als Einlage brachte Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck die ihm gehörige Bethlen-Falvahütte nebst allem Zubehör, insbes. auch die Eisenerzförderung Tarnowitz zum Gesamtwerte von M. 6 892 866 in die Ges. ein. Erworben wurden bei der Übernahme die in Schwientochlowitz, Kreis Beuthen, O.-S., belegenen Grundstücke und Hüttenanlagen, und zwar das Stabeisenwalzwerk, das Rohrwalzwerk, 3 Hochöfen, die Koksanstalt (80 Ötto-Öfen), die Teer- und Ammoniak- fabrik, die Maschinenfabrik, ein Stahlwerk (mit jetzt 2 Öfen), ferner die Eisenerzförderung bei Tarnowitz, Beamten- u. Arbeiterhäuser, Inventarien, Materialien, Produkte u. Konto- Korrent-Forder ungen, sowie die Erzbestände. Für die übernommenen Förderberechtigungen aluf Erze u. Dolomite werden mässige Pachtzinsen gezahlt. Die Deckung des Bedarfes der