Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 329 Hüttenanlagen an Koks- und Flammkohlen durch die benachbarte kons. Deutschlandgrube ist vertragsm. zu Preisen gesich., welche sich unt. den jeweil. Grosshändlerpreisen bewegen. Da die in den Besitz der Ges. übergegangene Tarnowitzer Eisenerzförderung (seit Aug. 1902 mangels Bedarfs bis auf weiteres ausser Betrieb) voraussichtlich nicht imstande sein wird, den Bedarf der Hütte an Brauneisenerzen vollständig zu decken, so hat Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck die früher von ihm betriebenen Eisenerz- und Dolomit- förderungen innerhalb der Gemarkungen Trockenberg u. Rudy-Piekar im Kreise Tarnowitz der Ges. gegen Grundzins verpachtet. Das Pachtverhältnis dauert solange, als abbaufähige Eisenerze u. Dolomite auf den Förderungen vorhanden sind. Für Neubauten wurden 1898 bis 1905 zus. M. 3 771 306 ausgegeben (bei M. 3 465 837 Abschreib.), insbes. für den Bau des neuen dritten Hochofens, des Martinswerkes, eines chemischen Laboratoriums und für den Umbau der Koksanstalt, welch letztere 1905 um 50 neue Kammern erweitert wurde. Die Kondensationsanlage der Koksanstalt zur Gewinnung von Teer u. schwefelsaurem Ammoniak ist an die Oberschles. Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. in Berlin für längere Jahre verpachtet. 1902 ist eine Hufeisenfabrik, eine Stahlfacongiesserei u. ein Kaltwalzwerk, 1903 ein zweites Feineisenwerk mit elektr. Antrieb in Betrieb gekommen. Produktion 1902–1905: Braunerze 51 972, 39 981, 35 316, 30 397 t, Dolomite 38 267, 33 781, ?, 51 585 t, Puddel-, Martin- und Giesserei-Roheisen 52 609, 60 830, 62 020, 81 400 t, Koks 83 639, 85 439, 85 534, 98 491 t, Rohschienen 18 355, 15 959, 15 549, 15 010 t, Fertig-Eisen 23 868, 24 867, 30 530, 33 531 t, Röhren 4086, 4826, 6491, 7808 t, Eisenguss 1664, 2544, 2780, 3193 t, Stahl 16 330, 20 377, 24 443, 27 091 t. Arb.-Zahl 2137, 2706, 2309, 2724. Gesamtumsatz 1902–1905: M. 6 057 000, 6 798 000, 7 872 000, 9 457 000. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ist im Herbst 1906 in den Besitz der A.-G. Bismarckhütte in Bismarckhütte (0./S.) übergegangen (s. dieselbe), die dafür M. 2 800 000 in neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien gab (auf etwa je M. 3000, Falva-Aktie eine Bismarckhütten-Aktie. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. v. 1900, Stücke à M. 10 000, 5000, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 innerh. 15 Jahren. In Umlauf Ende 1905 M. 1 850 000. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil.: Grundwerte u. Erzförderrechte 552 000, Wohnhäuser 280 000, Betriebsanlagen 5 745 000, Inventar 550 430, Material. u. Produkte 2 475 661, Kassa 26 000, Wechsel 38 655, Kaut. u. Effekten 49 477, Feuerversich. 26 924, Debit. 642 536. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Oblig. 1 850 000, R.-F. 142 500 (Rückl. 18 185), Kaut.-Accepte A41 800, Kredit. 1 497 304, Div. 325 000, Tant. u. Grat. 15 044, Vortrag 15 036. Sa. M. 10 386 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Steuern, Zs. 121 000, Oblig.-Zs. 76 000, Abschreib. 504 303, Gewinn 373 265. – Kredit: Vortrag 10 230, Betriebsgewinn 1 045 049, div. Einnahmen 19 289. Sa. M. 1 074 568. Dividenden 1898–1905: 5, 14, 9, 0, 0, 0, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Gen.-Dir. Komm.-Rat W. Kollmann, Emil Marr, Stellv.: Dir. M. Fröhlich, Dir. A. Sparagnapane, R. Scherf, J. Maase, Bismarckshütte. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Born, Stellv. Rentier Elias Sachs, Konsul Eugen Gutmann, Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Jul. Stern, Geh. Komm.-Rat I. Loewe, Rentier Adolf Philipsthal, Berlin; Hugo von Noot, Wien; Dir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz. Hainer Hütte, Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 29./9. 1906. Zweck: Betrieb von Eisenwerken zwecks Produktion von Eisen aus eigenen und anderweit angeschafften Erzen, Verarbeit. des produz. oder anderweit angeschafften Eisens. Kapital: M. 432 000 in 432 Aktien à M. 1000; bis 1906 M. 216 000 Stamm-Aktien und M. 216 000 St.-Prior.-Akt. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss Gleichstell. beider Aktienarten. Anleihe: M. 108 000 in 5 % Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 350 000, Beteilig. an Eisern-Siegener Bahn 56 000, do. am Verein für den Verk. von Siegerländer Roheisen G. m. b. H. und Finnen- troper Hütte G. m. b. H. 5250, Kassa 664, Debit. 143 239, Vorräte 30 465, Verlust 35 200. — Passiva: St.-Aktien 216 000, St.-Prior.- do. 216 000, Arb.-Unterst.-Kto 36, Grundschuldbriefe 108 000, Kredit. 79 103, Tant. an A.-R. 1679. Sa. M. 620 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 796, Zs. 7681, Abschreib. 23 975, Tant. an A.-R. 1679. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 81 820, Effekten 8400, Pacht 712, Verlust 35 200. Sa. M. 126 133. Dividenden 1891/92–1905/1906: St.-Prior.-Aktien: 0 %; St.-Aktien: 0 %. Die Hoch- ofenanlage war bis 1./4. 1903 an die Siegener Hütte G. m. b. H. verpachtet. Direktion: Wilh. Katz. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Jüngst, O. Meinhard, Ernst Stauf, H. Klappert, Siegen; Fr. Daub, Weidenau.