Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 331 Giesserei und Walzwerk sind 1904/1905 einer Erneuerung unterzogen. Betriebsmittel Ende Juni 1906 M. 1 042 673 bei M. 167 465 Kredit. Produktion: 1900)/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 Fabrikate kg 6 113 406 6311 097 7045 172 7 465 247 7338 400 8 639 564 Absatz M. 1 698 738 1 477 648 1 540 605 1 603 524 1622 320 2 007 167 Kapital: M. 1 099 800 in 1215 Aktien (Nr. 1–1215) à M. 600 und 309 Aktien (Nr. 1216–1524) A M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 600 000 wurde erhöht 1874 auf M. 750 000 (M. 729 000 eingezahlt), dann lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1897 um M. 370800 (auf M. 1 099 800) in 309 Aktien à M. 1200, begeben zu 110 %. Bezugsrechte haben die Aktionäre. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 5 % Partialobligationen von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1923 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli; Kündigung und Rückzahlung jederzeit vorbehalten. Noch in Umlauf Ende Juni 1906 M. 209 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen ausser Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung eines ausserord. R.-F. ebenfalls bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Wenn in einem Jahre der Gewinn nicht hinreichen sollte, um daraus eine Div. von 5 % an die Aktionäre zu verteilen, so kann das hierzu Fehlende aus dem ausserord. R.-F. ergänzt werden. Hat eine Verminderung des ord. R.-F. statt- gefunden, so entfällt die Verteilung einer Div. über 5 % solange, bis der ord. R.-F. wieder auf 10 % des A.-K. ergänzt ist. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 298 001, Masch. 249 889, Feuerungs-Anlagen 56 838, Gas- u. Wasser- do. 1, Geräte 1, Modelle 1, Remscheider Lager- inventar 1, Kassa 8674, Wechsel 24 726, Waren 478 727, Effekten 2000, vorausbez. Versich. 4195, Debit. 494 503, Bankguth. 27 042. – Passiva: A.-K. 1 099 800, Garantie- u. Delkr.-Kto 10 000, R.-F. I 143 790, do. II 22 192 (Rückl. 3216), Oblig. 209 000, do. Zs.-Kto 460 0, Wohlf.- Einricht. 5950. (Rückl. 1644), Kredit. 167 465, Div. 54 990, do. alte 342, Tant. u. Grat. 11 200, Vortrag 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 816, Steuern 3255, Remscheider Lager-Unk. 3645, Provis. 35 649, Zs. 19 553, Agio f. ausgel. Oblig. 350, Arb.-Wohlf. 5233, Abschreib. 76 836, Gewinn 74 320. – Kredit: Vortrag 542, Gewinn an Waren 296 419, Mieten 696. Sa. M. 297 657. Kurs Ende 1898–1905: 164, 180, 133, 106, 123, 114, 114,25, 124 %. Eingeführt 27./5. 1898 zu 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1905/1906: 3¼, 3¼, 3¼, 4¼, 8¼, 10, 10, 12, 15, 4, 3, 0, 0, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schmitz, Fritz Humbeck. Prokurist: Hugo Joest. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Stellv. Gewerke Heinr. Stähler, Müsen; Komm.-Rat Fritz Beckmann, Solingen; Bank-Dir. Josten, Elberfeld Arnold Steffen, Weidenau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. deren Zweiganstalten; Solingen: Solinger Bank; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe Cöln: A. Levy. Silberbergwerke St. Sylvester Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 15./10. 1906; eingetr. 17./11. 1906. Gründer: Weilerthaler Bergwerke, G. m. b. H., in Liquid., Markirch; Allgem. Elsässische Bankges., Charpentier & Cie. Strassburg; Emile de Bary, Gebweiler; Bank-Dir. Gust. Christ, Kaufm. Michael Diemer-Heilmann. Mülhausen; Berg-Ing. Paul W. Ferdinand, Berlin N.; Komm.-Rat Salomon Jacobi, Strass- burg; Paul Lacour, Markirch; Bank-Dir. Franz Paschond, Prof. a. D. Georg Roth, Kkomm.- Rat Jul. Schaller, Bergw.-Dir. Dr. Jul. Schaller jr., Leon Ungemach, Ing. Dr. Heinr. Un- gemach, Strassburg; Jos. Vogt, Niederbruck. Die Weilerthaler Bergwerke G. m. b. H. in Liquid. zu Markirch, vertreten durch die Liquidatoren Frédéric Gross u. August Rouvé, beide zu Markirch, hat auf das A.-K. folgende Einlagen gemacht: a) Sämtliche Bergwerke; b) sämtliche Grundstücke; c) ihre gesamten vorhandenen Gebäulichkeiten, Anlagen u. Einrichtungen jeder Art, ihr gesamtes Betriebs- mobiliar nebst Werkzeug, Utensilien und Bureaumobiliar. Gesamtwert dieses Einbringens M. 225 000. Als Gegenwert hat die Einlegern 225 Aktien à M. 1000 übernommen. Über- dies sind ihr 627 Gewinnanteile ohne Nennwert zugewiesen worden, sogenannte auf den Inhaber lautende Genussscheine, welche kein Anteilsrecht am Gesellschaftsvermögen ge- währen, sondern nur zur Beteiligung an dem Gewinn der Ges. berechtigen. Diese Beteilig. besteht in 40 % des Reingewinns, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rückl sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 5 % übrig bleibt. Zweck: Ausbeutung der von der „Weilerthaler Bergwerke, G. m. b. H. in Liquidation“ in Markirch in die Akt.-Ges. eingelegten Bergwerke und sonstiger Bergwerkskonzessionen sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden handelsrechtlichen, gewerblichen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.