Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 335 werk, 1 Fabrik feuerfester Steine, 1 elektr. Zentrale für Licht und Kraft, 1 Wasserwerk., 1 Hochofenwerk in Germaniahütte bei Grev enbrück, welches mit 19 758 Tonnen bei dem Roheisen-Syndikat beteiligt ist. Letzteres läuft bis 31./12. 1908. Ausgaben für Erw eiterungen 1901/1902–1905/1906 M. 170 736, 144 901, 475 284, 223 349, 206 382. Grösse der Werksfläche 29.15 ha, wovon 4.8 bebaut. 1906 wurde mit dem Bau eines zweiten Martinstahlwerke s und eines Blockwalzwerkes begonnen, zu welchem Zweck von der Stadt Witten ein Gelände erworben und das A.-K. um M. 1 000 000 zu 210 % erhöht wurde, während der Rest aus den vorhandenen Mitteln der Ges. entnommen wird. – 1899 Ankauf der der Firma Gabriel, Bergenthal & Co. gehörigen Hochofenanlage Germaniahütte in Grevenbr ück, die etwa 20 000 0 Roheisen jährl. erzeugt (1905/1906: 17 827 t), mit Wirkung ab 1./7. 1899 für rund M. 250000. Betriebsmittel der Ges. Ende Juni 1906 M. 2153 930. Produktion 1901/1902–1905/1906: 29 670 000, 30 106 6 000, 24 485 000, 34 116 458, 40 046 460 kg Tiegel- u. Martinstahl bezw. Flusseisen; 5 612 527, 4 731 770, 5 646 676, 5 339 855, 5 957 948 kg Schmiedestücke aller Art, 14 698 000, 15 528 900, 20 847 000, 21 992 500, 23 703 200 kg in der Schnell- u. Grobstrasse, 10 870 000, 12 170 300, 8393 400, 15 694 700, 17 545 500 YIkg Grob- und Feinbleche, 1 129 973, 2 363 540, 2 634 640, 2 794 844, 2 669 896 kg bearbeitete 80 hmiedestücke, Stahlguss-, Maschinen- u. Lokomotivteile, Geschützteile, Geschosse etc.; die Fabrik feuer- fester Steine erzeugte 7 221 000, 6 943 000, 6 636 000, 7 899 600, 8 315 400 kg Produkte. Klein- eisenzeug wurde 1902 1903–1905/1906 erzeugt: 622 785, 1087 990, 1 241 316, 1 447 443 t. Gesamtumsatz 1897 98–1905/1906: M. 7 777 473, 8 445 0 76, 10 273 372, 10 531 653, 8 508 932, 7 608 043, 8 271 771, 10118 733, 11 655 232. Arbeiterzahl 1905/1906 im Durchschnitt 1701 Mann, welche M. 2 113 611 Lohn erhielten. Ende 1906 ca. 1900 Arbeiter. Kapital: M. 5 000 000 in 4740 Aktien (Nr. 1–4740) à M. 500 und 2630 Aktien (Nr. 4741 bis 7370) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 370 000 in 4740 Aktien à M. 500, erhöht 1889 um M. 630 000 in 630 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 10./10. 1896 um M. 750 000 in 750, ab 1./7. 1896 div.- ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 26./10.–9./11. 1896 zu 135 %, auf M. 4000 nom. alte Aktien kam eine neue Aktie; weiter erhöht zwecks Ankauf der Germaniahütte in Grevenbrück (s. oben) lt. G.-V. v. 9./ 8. 1899 um nom. M. 250 000 in 250, ab 1./7. 1899 ber. Aktien à M. 1000 u. zum Bau eines neuen Walz- u. eines zweiten Stahlwerkes lt. G.-vV v. 20./10. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. AI à M. 1000, begeb. an ein Konsortium zu 210 %, angeb. den alten Aktionären 4: 1 vom 20./11.–4./12. 1906 zu 222.50 % plus 4 % Stück-Zs. und des halben Schlussscheinstempels. Agio mit M. 1 100 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 500 = 1 St., jede Aktie zu M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), dann 4 % Div., dann, nach Vorn. aller Abschreib. und Rücklagen, 8 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. 13. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis 7. 1906 M. 6 239 282. IBilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 378 430, Gebäude 890 607, Masch. 1 488 620, Geräte 66 435, Mobil. 100, Waren u. Betriebsmat. 758 789, Bankguth. 1 097 189, Debit. 1 788 745, Effekten 118 965, Wechsel 153 448, Kassa 17 094, Hochofenwerk Germaniahütte 150 000, Be- stände 47 282. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Delkr.-Kto 21 904, R.-F. 800 000, Ern.-F. 46 543, Hochofen-Zustell.-Kto 30 000, Restlöhne 85 873, Kredit. 741 688, Div. 800 000, do. alte 20, Tant. u. Grat. 173 876, Beamten-Pens.- u. Witwen- u. Waisenkasse 30 000, zu Unterstütz.- Zwecken u. Prämien 40 000, Vortrag 185 800. Sa. M. 6 955 703. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 395 523, Zs. 11 057, Abschreib. 501 114. Reingewinn 1 229 676. – Kredit: Vortrag 77 167, Betriebsgewinn 2 060 203. Sa. M. 2 137 370. Kurs Ende 1890–1906: 141.25, 115, 117, 113.75, 123, 141.50, 150, 181.50, 232, 259, 171.50, 151, 153,159.50, 180.50, 254.25, 260.50 %. Eingef. 6./4. 1888 zu 105 %. Notiert in Berlin, Cöln. Seit Ende Dez. 1906 sämtl. Aktien eferbar. Dividenden 1886/87–1905/1906: 5, 7, 11, 13½, 10, 10, 5½, 2, 6½, 7½, 10, 16, 18, 20, 12, 7, 4, 13, 20 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup. Verj.: 4 9J (Kk Direktion: Gen.-Dir. G. Schumann; Direktor C. Prokuristen: W. Hacklaender, Ober-Ing. Rich. Schumann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Rentner W. von Recklinghausen, Cöln; Komm.-Rat Dr. Ed. G. Witten- stein, Barmen; Hugo Schmitz, Hagen; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinkrodt; S. Alfr. Freih. von Oppenheim, Cöln; Bankier Carl Hagen, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: L. S. Rothschild, Wiener Levy & Co.; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Consolidierte „ in Zabrze, O.-S., in Liquidation. Gegründet: März 1872. Die G.-V. 25./3. 1903 beschloss Auflösung der Ges., da an- gesichts der Lage des Eisenmarktes AI einen rentablen Betrieb nicht mehr zu rechnen war. Die Liquid. ist 1906 beendet u. die Firma am 22./1. 1907 erloschen.