Kohlenbergbau. 341 Zugel. M. 3 000 000, hiervon bei den Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt am 25./4. 1902 M. 2 200 000 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. Die G.-V. v. 14./11. 1905 beschloss die Herab- setzung des Zinsfusses dieser Anleihe von 5 % auf 4½ % mit Wirkung ab 1./1. 1907 (Frist 30./6. 1906). Die nicht konvertierten Stücke wurden am 11./6. 1906 zum 2./1. 1907 gekündigt. — Die auf 4½ % konvert. Stücke wurden im Jan. 1907 in Berlin zugelassen; erster Kurs 26./1, 1907: 100.75 %. Hypothek: M. 1 203 489 für Kohlenfelder. – Ausserdem schuldete die Ges. am 30./6. 1906 M. 641 178 Restkaufgelder für Kohlenfelder. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (auf Geschäfts-Unk.-Kto zu buchen), hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke u. Kohlenfelder 4 058 474, Kohlenabbau- gerechtsame 2, Gebäude 2 441 636, Masch. 2 742 709, Gruben- u. Schachtanlagen 518 989, Bagger- Anlagen 231 500, Eisenbahn- do. 178 200, Inventar 20 004, Vorricht-Arbeiten 1, Feuerversich. 1, Unfall- do. 1, Licenzgebühren 1, Material. 63 396, Briketts 14 502, Holz 18 953, Effekten 47 429, Bankguth. 648 141, Bauvorschüsse 189 578, Darlehen an Werksunterbeamte u. Arb. 19 493, Aussenstände 464 611, Kaut. 1255, Wechsel 3662, Kassa 48 205. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 938 000, do. Tilg.-Kto 62 000, do. Zs.-Kto 74 850, R.-F. 1 182 418 (Rückl. 43 000), do. II 200 000 (Rückl. 100 000), Hypoth. 1 203 489, Bauschulden 113 725, Betriebs- do. 471 901, Restkaufgelder 641 178, Beamten-Unterst.-F. 43 571 (Rückl. 20 000), Arb.-Wohlf.-F. 19 000 (Rückl. 10 000), Div. 600 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 44 510, do. an A.-R. 28 349, Vortrag 87 756. Sa. M. 11 710 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 150 000, sonst. Zs. 9222, Steuern u. Abgaben 40 543, Abschreib. 875 418, Gewinn 933 616. – Kredit: Vortrag 73 616, Gesamt-Ertrag der Betriebe 1 935 184. Sa. M. 2 008 800. Kurs Ende 1905–1906: 218, 209 %. Zugel. Febr. 1905; erster Kurs 17./2. 1905: 203.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900/01–1905/06: 7, 7, 7, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Schöneberg; Dir. Otto Wagener, Millygrube; stellv. Dir. Paul Nimé, Poley. Prokuristen: Berthold Cohn, Alb. Katschinsky, Rich. Laxy. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Stellv. Geschäfts- Inh. der Berl. Handels-Ges. Dr. W. Rathenau, Kgl. Grossbrit. Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Bergassessor a. D. Dr. Alfr. Martin, Ger.-Assessor a. D. Ernst Linnartz, Berlin; Rich. Graven- stein, Fabrikbes. Stolpe, Verlags-Dir. Fel. Lehmann, Steglitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder. Braunkohlen-Industrie- u. Handels-Gesellschaft in Berlin, Oberwallstrasse 20a. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 6./9. 1900. Zweck: Braunkohlenbergbau, Brikett- fabrikation u. Handel mit den Produkten. Niedergebracht ist 1901 eine neue Förderanlage u. aufgestellt im Nov. 1900 eine vierte Brikettpresse. Gefördert 1903/1904–1905/1906: 1 957 172, 2 626 498, 3 019 258 hl Kohlen; Brikettproduktion: 4596, 6377, 6993 Wagen à 10 t. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./11. 1897 beschloss Er- höhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000), noch nicht durchgeführt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. v. M. 18 000 im Jan. auf 1./4. Aufgenommen zum Ausgleich von Kredit. u. denselben zu pari überlassen. M. 190 000 standen Ende März 1905 noch zur Verf. der Ges. In Umlauf Ende März 1906 M. 718 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktje = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grunderwerb 389 765, Eisenbahn u. Wege 27 575, Grubenanlage 893 089, Wohnhäuser 221 484, Fabrikanlage 620 890, elektr. Licht- u. Telephon- anlage 26 311, Utensil. u. Inventar 64 249, Wagen 300, Assekuranz 1901, Material. 15 349, Kassa 1201, Debit. 63 219, Verlust 141 329. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teil-Oblig. 718 000, do. Zs.- Kto 11 520, Kredit. 287 148, Abschreib.-Kto 450 000. Sa. M. 2 466 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 137 125, Zs. 50 017, Assekuranz 2938, Steuern 1380, Handl.-Unk. 3402, Gehälter 26 888, Knappschaft 16 947, Löhne 244 713, Abschreib. 50 000, Betriebs-Unk. 56 456. – Kredit: Briketts 444 676, Pacht u. Mieten 3865, Verlust 141 329. Sa. M. 589 871. Dividenden 1897/98–1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: Ohne Angabe im Statut. Direktion: Walter Vielitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rob. Landsberg, Carl Thieme, Bau- meister Rob. Donath, Dir. Adolf Gradenwitz, Berlin: Fabrik-Dir. Max Venator, Ramsdorf.