362 Kohlenbergbau. ebenso zuzügl. 2 % Stempelkosten derart angeboten worden, dass auf M. 1800 alter Aktien M. 1200 neue entflelen. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung ist zu Abschreib. verwandt, während durch die Neuausgabe von Aktien u. event. von höchstens M. 8 000 000 Schuld- verschreib. für Aufschliessung weiterer 72 Grubenfelder gesorgt wird. Lt. Beschl. der obigen G.-V. v. 5./5. 1903 wurde den Inh. von alten Prior.-Aktien u. von zus.gelegten gewöhnl. Aktien die Abstemp. ihrer Aktien zur Umwandlung in Vorz.-Aktien Lit. B unter der Bedingung frei- gestellt, dass erstere auf sämtl. rückst. Div. für die alten Prior.-Aktien verzichteten, letztere auf jede gewöhnl. Aktie M. 200 zuzahlten. (Frist bis 20./6. 1904.) Von diesem Rechte hatten Jite Besitzer von 31 782 der genannten Aktienarten (darunter 21877 Prior.) Gebrauch gemacht; die durch die Zuzahl. eingegang. Beträge von zus. M. 1 981 000 sind zur Res.-Stell. verwandt; es stellte sich somit der Betrag der den restl. 2123 Prior. noch zustehenden Vorz.-Zs. auf M. 721 884.16. Die G.-V. v. 21./12. 1905 beschloss zum Ausbau des Werkes Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 auf M. 21 000 000 durch Ausgabe von 3332 Stück Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1200 u. einer solchen à M. 1600, sämtl. auf Namen lautend, mit Div.-Recht ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsortium zu pari mit der Verpflichtung, den Aktionären auf je M. 5100 nom. alte Aktien eine neue à M. 1200 u. auf M. 6800 nom. alte Aktien die neue Vorz.-Aktie zu M. 1600 zu 103 % anzubieten. (Geschehen 16./7.–6./8. 1906.) Gleichzeitig wurde Gleichstellung der restlihen 2123 Prior.-Aktien mit den Vorz.-Aktien Lit. B unter Aufhebung des Rechts der Prior.-Aktien auf Nachzahlung der bis 30./6. 1903 aufgelaufenen Div.-Rückstände beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1906:5 % z. R.-F., an die Vorz.-Aktien Lit. B eine Vorz.-Div. bis 6 %. sodann an die abgest. St.-Aktien bis 6 % Div., Überrest gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält 6 % Tant. von dem Betrage, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an alle Aktien verbleibt, mind. aber zus. M. 20000. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Berechtsame u. Schächte 16234 032, Grundstücke 1 443 749, Wohnhäuser u. Kolonien 3 240 175, Wasserleit. Spittel-Karlingen 150 649, do. Merlenbach 23 898, Kessel, Masch. u. Pumpen Schacht II, III, V, VI 7 926 465, Ziegelei 388 560, Betriebsgebäude Schacht II, III, V, VI 428 499, Eisenbahnanschlüsse Schacht II, V, VI u. Verbindungsbahn Schacht III = II 646 518, Kanalverladung Remelfingen 221 824, Kraft- u. Lichtanlage 745 702, Mobil. u. Utensilien Schacht II, III, VI u. Karlingen 4, vorausbez. Versich. 67 730, Kassa 16 656, Effekten u. eigene Kaut. 24 616, fremde Kaut. 23 000, Vorauszahl. auf Neuanlagen, Grunderwerb u. Löhne 738 786, Debit. 721 557. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 9616, Rückstellung (Verfüg. vorbehalten) 1 500 000, Amort.-F. 2 123 644, 2345 Stück noch nicht ein- gelöste kraftlos erklärte St.-Aktien 39 196, Löhne pro Juni 258 478, Gefälle zur Pensions-, Kranken- u. Invaliden-Versich. 26 765, Rückl. f. Unfallversich. 43 000, do. f. Steuern 1. April bis 30. Juni 7000, Arb.-Unterst.-Kasse 58 770, Kaut. 23 000, Kontokorrent-Kredit. 7 920 549, Gewinn 32 403. Sa. M. 33 042 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 3 382 134, Verwaltungskosten 144 954, öffentliche Abgaben 195 242, Schulden-Zs. 543 946, Effekten-Verlust 186, Abschreib. 325 000, Gewinn 32 403 (davon z. R.-F. 1620, z. Amort.-F. 30 783). – Kredit: Erlös für Kohlen 4 416 412, do. für Steine 136 937, Nebeneinnahme für Schrott, altes Holz etc. 10 743, Zs. 7466, Mieten u. Pächte 41 230, Wasserzins 3631, Waldprodukte 7446. Sa. M. 4 623 867. Dividenden: Zahlung auf rückst. Ergänz.-Zs. der vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 6, 10, 18, 22, 20, 18, 16, 16, 10.16, 6 per Stück; auf rückst. Ergänz.-Zs. der nicht vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 2.43, 4.91, 10.73, 15.65, 16.17, 16.20, 14.40, 14.40, 8.86, 5.40 1899/1900–1905/1906: –, –, –, –, –, – per Stück. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Joh. Flake, Karlingen; Rechtsanw. Ad. Wentzel, Berlin: Stellv. Dir. Wilh. Paschedag. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Georg Wald. Mueller, Berlin; Stellv. Aug. Thyssen, Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dr. Morton von Douglas. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Ober-Bergrat a. D. Dr. jur. Paul Wachler, Bank-Dir. Schuster, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat a. D. R. Remy, Lipine; Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr). Zahistellen: Karlingen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Karlsruher Kohlenverein A.-G. in Karlsruhe, Waldhornstr. 25 III. Gegründet: 27./5. 1890. Letzte Statutänd. 7./11. 1899. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf und Bezug von Steinkohlen u. Abgabe derselben zu Bergamtspreisen. Umschlag 1905/1906 1355 Waggons Kohlen. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kautionskto 17 925, Kassa 800, Debit. 13 971. –Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2400, Hilfs-R.-F. 2539 (Rückl. 300), Kredit. 1071, Div. 2400, do. alte 132. Vortrag 155. Sa. M. 32 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2757, Gewinn 2855. – Kredit: Vortrag 205, Kohlen 4675, Zs. 731. Sa. M. 5612. Dividenden 1890/91–1905/06: 4, 6, 5½, 5 ¾, 5½, 6, 6, 5, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Axtmann. Aufsichtsrat: (3) C. Junker, C. Himmelheber jun., A. Printz.