364 Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 50) an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 16 925, Kaut.-Kto 20 754, Moorpacht u. Anlage, Fabriken u. sonst. Gebäulichkeiten, Schiffe u. Material. 569 983, Betriebsvorräte 244 906, Debit. 79 217, The Griendtsveen Moss Litter Co. Ld. 2868. – Passiva: A.-K. 750 000, Avale 10 000, Kredit. 48 647, Moorabbau-F. 61 384, Ern.-F. 64 407, R.-F. 215 (Rückl. 105). Sa. M. 934 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 11 451, Kosten u. Gehälter 36 998, Zs. 1845, Z. Ern.-F. 24 734, Gewinn 105. Sa. M. 75 136. – Kredit: Betriebsrechnung M. 75 136. Dividenden 1901/1902–1905/1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ed. van de Griendt, Griendtsveen (Holland); Max Emans, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joz. Fred. van de Griendt, Rotterdam; Edgar Bingham, London; Rechtsanw. Jos. Rowlands, Birmingham. Kohlen-Import- und Steinkohlen-Briket-Fabrik Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Letzte Statutänd. 29./6. 1900, 13./7. 1901, 25./6. 1902 u. 24./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. – Eingelegt in die A.-G. wurden die Firmen „Koenigsberger Steinkohlen-Briket-Fabrik Schwanfelder & Rosencrantzé, „Aug. Schwanfelderé“ u. „T. Lindtner & Co.“ in Königsberg i. Pr. einschl. der vorhandenen 15 Schiffe, des Wagen- u. Fuhrparks, sowie der sämtl. Baulichkeiten auf den in Königsberg i. Pr. u. Pillau gemieteten Plätzen. Übernahmepreis nach Abzug von M. 1000 000 mit übernommener Hypoth. M. 1 245099. Zweck: Steinkohlen-Brikett-Fabrikation, Handel mit Kohlen, Koks u. Holz. Kapital: M. 726 000 in 726 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Zwecks Tilg. der infolge des schlechten Geschäftsganges per 31./3. 1902 entstandenen Unterbilanz von M. 334 834 beschloss die G.-V. v. 25./6. 1902 Einziehung von 160 der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verfügung gestellten Aktien, ferner Zus. legung der übrigen 1090 Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 15./7. bezw. 31./10. 1902). Nach Durchführung der Beschlüsse beträgt das A.-K. noch M. 726 000. Für M. 45 000 Aktien sind im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 773 850, Rest von M. 1 000 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (bei über 5 Mitgl. für jedes Mitgl. 1 % mehr), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grund u. Boden 986 300, Gebäude 254 411, Schuppen 47 979, Pferde u. Wagen 23 065, Utensil. 15 620, Schiffe 71 381, Masch. 84 634, Waren 162 707, Fuhrwerksunk. 855, Kassa 33 766, Wechsel 4329, Debit. 368 444. – Passiva: A.-K. 681 000, Hypoth. 773 850, Kredit. 125 900, Accepte 459 192. R.-F. 10 240, Gewinn 3313. Sa. M. 2 053 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerks-Unk. 44 580, Zs. 14 030, Handl.-Unk. 38 586, Tant. an A.-R. 3000, Hypoth.-Zs. 36 585, Grundstücks-Unk. 10 585, Abschreib. 21 075, Gewinn 3313. – Kredit: Miete 17 910, Gewinn an Waren 153 847. Sa. M. 171 757. Dividenden 1899/1900–19905/1906: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Schwanfelder, Hans Rosencrantz. Prokuristen: Carl Brüggemann, Otto Rosencrantz, Ernst Lamprecht. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Ziemer; Stellv. Rechtsanw. Osk. Brzezinski, C. O. Brust, W. Sahnwaldt, Königsberg i. Pr.; Paul Piper, Stettin. Vereinigungs-Gesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier zu Kohlscheid bei Aachen. Eine zum 20./2. 1907 einberufene G.-V. hat folgende Tagesordnung: Beschlussfassung über die Genehmigung des mit dem Eschweiler Bergwerks-Verein zu Eschweiler-Pumpe ab- geschlossenen Verschmelzungs-Vertrages, demzufolge die Vereinigungs-Ges. für Stein- kohlenbau im Wurmrevier ihr Vermögen als Ganzes, unter Ausschluss der Liquidation, auf den Eschweiler Bergwerks-Verein überträgt und die Aktionäre der Vereinigungs-Ges. für Steinkohlenbau im Wurmrevier gegen je nom. M. 9600 Aktien dieser Ges. mit Div.-Scheinen ab 1./7. 1906, je nom. M. 6000 neue Aktien des Eschweiler Bergwerks-Vereins mit Div.- Scheinen ab 1./7. 1906 erhalten mit der Massgabe, dass bei der von dem Eschweiler Berg- werks-Verein zu beschliessenden Erhöhung des A.-K. um weitere M. 3 375 500 auch den Aktionären des Wurmreviers ein Bezugsrecht eingeräumt wird, jedoch so, dass die Aktionäre von Eschweiler bei der Ausübung des Bezugsrechtes um 5 % ihrer Nom.-Aktien-Beträge bevorzugt werden. Gegründet: 19./9. 1836. Letzte Statutänd. 2./1. 1898 u. 24./4. 1906. Zweck: Bergbau aufallen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, und auf alle in denselben zu gewinnenden nutzb. Mineralien. Der gesamte Bergwerksbesitz der Ges. beträgt 111 776 942 qm oder rund 51 Maximalfelder, der Grund- besitz 318 ha 23 a = 1246.41 Morgen. Die Ges. betreibt Steinkohlenbergbau; sie ist im =――――