3 66 Kohlenbergbau. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grubenimmobil. 9 060 000, neue Schachtanlage Gemein- Schaft 3 726 373, Neuanlage Gouley 2 683 597, Beteilig. 564 439, Dampfkessel 300 000, Masch. 1 030 000, Kohlenwäschen, Separationen u. Kokereien 327 000, neue Koksofenanlage Maria 510 000, Brikettfabriken 106 000, Grund- u. Waldbesitz 500 000, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 870 000, Bahnanschlüsse, Wege u. Wasserleit. 150 000, elektr. Kohlentransport Voccart-Laur- weg 136 000, Material., Inventar etc. der Faktorei 687 151, Masch.-Werkstätte 65 898, Mobil. der Bureaus u. Kohlenlager 2000, Kohlen- u. Koksbestände 152 922, Effekten 534 697, Kassa 18 791, Wechsel 70 297, Feuer- Assekuranz 36 000, Bankguth. 394 052, Erlös d. Neuemission v. M. 3 000 000 Aktien à 133 % 4 000 000, Debit. 809 2900. – Passiva: A.-K. 16 999 200, Oblig. 5 276 000, do. Amort.-Kto 4000, do. Zs.-Kto 211 680, Zs.- u. Div.- Rückstände 12 240, Beamten-Pens. Kasse 392 923, Kredit.: Faktorei 100 283, Königl. Eisenbahnhauptkasse, Köln 18 897, Kaut. 50 400, Knappschaftskto Neu-Prick 8353, Kto f. event. Ausfälle u. schweb. Ent- schäd. 200 000, R.-F. 2 310 000, Div. 1 119 936, Vortrag 30 597, Gewinn 1 150 533. Sa. M. 26 734 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk. einschl. Besold. 307 910, Zs. 192 770, Ab- schreib. 973 668, Zuschreib. zum Konto f. Ausfälle u. Entschäd. 26 792, Tant. 96 664, Pens.-F. 10 000, Gewinn 1 150 533. – Kredit: Vortrag 31 786, Ertrag der Gruben 2 725 454, Gewinn 1098. Sa. M. 2 758 339. Kurs Ende 1886–1906: 77.90, 79.25, 73, 113, 107, 95.30, 92.50, 94.50, 99.10, 96, 121.50, 130, 125.90, 127, 119.25, 114, 127, 142, 161.90, 153, 144.75 %. Eingeführt 21 /11. 1879 zu 72 % Notiert in Berlin. In Cöln werden die Aktien schon seit 1876 notiert. Dividenden 1886/87–1905/1906: 4, 1¾, 1½, 7, 11, 8, 5½, 4, 4, 6, 6½, 7½, 7½, 8½ 8½, 8½, 8, 8, 8, 8 %. Div.-Zahlung sofort nach der G.V. Coup. Verj. 4 J. (K.) Var st and: H. Schornstein, Bergassor a. D. Dr. St. Klemme, Stellv. Betriebs-Dir. Paul Treutler. Prokuristen: Herm. Stahl, Ludwig Hillenblink. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts-Assessor a. D. Robert von Görschen; Stellv. Rob. Suer- mondt, Gen.-Dir. Fritz Schroeder, Arth. Pastor, Justizrat Oslender, Komm.-Rat Louis Hagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Aachen: Aach. Bank f. Handel u. Gewerbe, Berg. Märk. Bank; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Levy; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Lüttich: Jules Frésart. Braunkohlen-Akt.-Ges. Pepeznsgligek- in Meuselbwitz. Gegründet: 31./5. 1871. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Zweck: Betrieb des Braunkohlen- bergbaues, der Brikett- und Nasspresssteinfabrikation. Die Ges. beutet den Henningsschacht u. Tiefbauschacht mit 2 Tagebauen aus u. seit 1./1. 1905 die unterirdisch bauende Grube der früheren Zuckerfabrik Spora, und besitzt 3 Brikettfabriken mit zus. 12 Pressen, 1 Nasspress- steinfabrik mit 1 Presse u. 1 Dampfziegelei. Hinzugekauft wurde 1904/1905 durch den An- kauf der Zuckerfabrik Spora ein Kohlenfeld 102 ha in Flur Wuitz, 29 ha in Flur Spora, 37 ha in Flur Ölsen. Zum alten Felde 2 ha in Flur Zipsendorf. Für diese Erwerbungen u. der Grube mit Brikettfabrik von 3 Pressen und Dampfziegelei, der Zuckerfabrik Spora, sowie für sonstige Anschaffungen wurden 1904/1905 M. 1 546 935 aufgewendet u. auf den Aktiv- konten der Bilanz in Zugang gebracht. Die Summe wurde aus dem Besitz der Ges. an Wertp. u. verfügbaren Mitteln aufgebracht, Verbindlichkeiten sind zus. daraus M. 737 838 erwachsen. Die Zuzänge auf Anlagekonten 1905/06 betruen zus. M. 574 551 davon M. 360 737 für Kohlenfelder, M. 7604 für Grundstücke auf Werke III zum Ankauf von 46 ha 08 a 47 qm Abbaugerechtigkeiten, wobei 4 ha 35 a 34 qm mit Oberfläche, M. 154 988 für Erweiterungen des Werkes II (Brikettfabrik. Eisenbahn u. elektr. Beleucht.-Anl.). Die M. 503 046 Schulden aus Kohlenfeld sind bis 1914 zahlbar. Kohlenförderung 1899/1900–1905/1906: 4 107 760, 4 927 854, 4 654 431, 4 382 572, 4 207 459, 5 103 472, 5 985679 hl; produziert wurden: 8 713 800, 9 687 800, 8 734 140, 7 679 950, 7 742 800, 6 827 200, 5 620 400 Stück Presssteine; 1 365 320, 1712 365, 1637 27 1 592 184, 1 519 256, 1 968 491, 2 312 056 Ctr. Briketts. Kapital: M. 390 000 in 960 Prior.-Aktien à M. 300, zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt ohne Nachzahlungsanspruch, aber — für die Nachzahlung von M. 100 pro Aktie — mit Vorbefriedig. im Falle der Liquid., u. 340 St.-Aktien à M. 300. Nrn. beider Aktienarten fortlaufend (1–1500). Urspr. M. 450 000, wurde das A.-K. 1887 durch Rückkauf eigener Aktien reduziert, ausserdem wurden 960 Aktien durch Nachzahl. von je M. 100 in Prior.-Aktien umgewandelt. Im Falle Liquid. erhalten die Prior.-Aktien vorweg je M. 100 ausbezahlt, während der Rest gleichmässig an das ganze A.-K. verteilt wird. Anleihe: M. 789 000 in 4½ % Schuldverschreib. Stücke Lit. E à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Zahlst.: Eigene Kasse. Begeben sind M. 489 000. Nicht notiert. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1905, zur Geldbeschaffung für den am 1./1. 1905 erfolgten Ankauf der Grube u. Kohlenfelder der Zuckerfabrik Spora und zu weiterem Ankauf von Kohlenfeldern. Davon sind 1995,06 zu- nächst M. 300 000 begeben, weitere M. 189 000 zum Umtausch des gleichen Restbetrages der älteren Schuldverschreibungen. Hypotheken: M. 360 000, aus den Anschaffungen 1904/1905 entstanden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt.