Kohlenbergbau. 377 in Berlin von der A.-G. für Montan-Ind. in Berlin zu pari u. 1905 der restl. M. 300 000 für M. 307 000, wobei beidemal der nicht in Aktien ausgeglichene Teil der Kaufsumme bar be- zahlt wurde (s. unter Kapital). Das St.-Kapital der G. m. b. H. Gust. Schulze beträgt M. 700 000, worauf 1898–1906 9, 4, 12, 20, 5, 7, 0, 8, 2 % Div. verteilt wurden. 1905 Beteilig. der Ges. mit M. 199 000 an der Syndikatfreien Kohlenvereinigung G. m. b. H. in Mannheim (St.-Kapital M. 200 000). Ein Kohlentransport-Dampfer von 3200 t Tragfähigkeit kam im Sommer 1906 zur Ablieferung. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. Y. 14./9. 1903 Erhöhung um M. 500 000 in 500 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien, ausgegeben zu 160 %. . Hiervon dienten M. 200 000 zum Erwerb von M. 400 000 Geschäftsanteil der Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. in Berlin zu pari von der A.-G. für Montan- Industrie in Berlin, welche diese 200 Aktien zu 195 % übernommen hat; an dem Agiogewinn blieb die Hedwigshütte zur Hälfte beteiligt. Die restl. M. 300 000 wurden von dem Konsortium, das die ganze Neu-Em., und zwar diese M. 300 000 zu 160 % gezeichnet, den Aktionären 51 vom 29./9.–22./10. 1903 zu 185 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel z. Bezuge an- geboten, wobei der Hedwigshütte /% des von dem Konsortium erzielten Gewinnes zufielen; insgesamt erzielte sie danach aus der Kapitalserhöhung einen Gewinn von M. 424 288, die abzügl. der Unk. der Reserve zuflossen. Der Erlös des letzteren Teiles der Neu-Em. diente zur Ubernahme einer Forderung der A.-G. für Montan-Industrie an die Gust. Schulze G. m. b. H. in Höhe von M. 600 000. Zum Erwerb der restl. M. 300 000 Anteile der Anthracit- werke Gust. Schulze G. m. b. H. in Berlin, zum weiteren Ausbau einzelner Betriebsanlagen der Ges., zum Bau eines Kohlentransportschiffes mit 3200 t Tragfähigkeit, zur Geschäfts- erweiterung und Stärkung der Betriebsmittel der Ges. beschloss die G.-V. v. 1./7. 1905, das A.-K. weiter um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien zu erhöhen. Hiervon ge- langten zunächst M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./4. 1905 zur Begebung, und zwar wurden M. 100 000 zu 175 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905 an Dir. J. Stevenson in Stettin über- antwortet, der dafür M. 300 000 Anteile der Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. zu M. 307 000 in die Ges. einbrachte; der hiernach noch an Stevenson von der Ges. geschuldete Betrag wurde durch Barzahlung beglichen. Die restl. M. 400 000 neuen Aktien übernahm ein Konsortium zu 160 % und bot sie den Aktionären 5: 1 zu 175 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905 u. Schlussscheinstempel v. 13./7.–12./8. 1905 zum Bezuge an; von dem von dem Konsortium erzielten Reingewinn waren ¼ der Ges. zu übereignen, in deren R.-F. da- durch u. an Agio M. 312 926 flossen. Die anderen M. 500 000 Aktien des Erhöhungsbeschlusses VY. 1./7. 1905 wurden von dem gleichen Konsort. mit Div.-Recht ab 1./10. 1905 ebenfalls zu 160 % übernommen u. den Aktionären 5: 1 v. 8./11.–1./12. 1905 zu 170 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. u. Schlussscheinstempel zum Bezuge angeboten. Agio der beiden Emissionen 1905 mit M. 312 926 bezw. M. 297 583 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1907 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien, mit Div.-Ber., ab 1./4. 1907, über- nommen von einem Konsort. zu 150 %, anzubieten den alten Aktionären 3: 1 zu 155 %. Der Erlös der neuen Aktien ist bestimmt zu Grundstücksankäufen, zu Vergrösserungen der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 280 000, verzinsl. zu 4 %, kündbar mit 6 bezw. 3 Monate Frist; davon M. 20 000 auf Grundstück „Hedwigshütte“ von Wm. Schlutow, Stettin; M. 30 000 auf dem Wiesenbesitz von der Stadtgemeinde Stettin; M. 230 000 auf den Unterhof in Grabow, ver- zinsl. zu 4 %. 1905 sind M. 560 000 als 5 % Hypoth. 20 Jahre fest auf der Presskohlenfabrik zu gunsten der beiden Direktoren der Ges. eingetragen, welche ein Guthaben bei der Ges. von M. 650 000 besassen, dessen Rest aus dem Erlös der neuen Aktien von 1905 getilgt wurde. M. 24 000 zu 4 % auf dem 1905 erworbenen Areal bei der Presskohlenfabrik. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./4.–31./3., früher 1./7.–30./6.; das Geschäftsjahr 1899/1900 um fasste nur 9 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. und 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Hedwigshütte: Grundstück 157 000, Gebäude u. Bau- lichkeiten 47 000, Masch. 27 900; Presskohlenfabrik: Grundstück 488 000, Gebäude u. Baulich- keiten 376 700, Masch. 214 600; Ziegelei Stolzenhagen: Grundstück 111000, Beamtenwohnhäuser 109 500; Unterhof Grabow: Grundstück 286 000, Gebäude u. Baulichkeiten 92 150; Kohlenhof- anlagen 94 400, 2 eiserne Prähme 14 400, Mobil. 200, Kohlenutensil. 200, Pferde, Wagen u. Ge- schirre 42 100, Dampferneubau 231 753, Debit. 2 046 306, Waren 692 446, Kassa 16 378, Wechsel 83 350, Effekten 47 148, Betriebsmaterial. 30 703, Avale 65 000, Beteil. Anthracitwerke Gust. Schulze, G. m. b. H. 700 000. Syndikatfreie Kohlen-Vereinig., G. m. b. H. 199 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth.: Hedwigshütte 50 000, Unterhof 230 000, Gotzlow-Stolzenhagen 584 000, R.-F. 1 139 448, Betriebserweiter.- u. Delkr.-F. 100 000, Kredit. 595 623, Avale 65 000, Div. 330 000, do. alte 720, Tant. 55 536, Vortrag 22 909. Sa. M. 6 173 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Verwalt. u. Steuern 185 515, Dubiose 14 072, Abschreib. 95 857, Gewinn 408 445. – Kredit: Vortrag 20 765, Betriebsgewinn einschl. Beteil. 683 125. Sa. M. 703 890. Kurs Ende 1900–1906: 152, 177.25, 210, 245, 188, 188, 193.50 %. Eingef. durch das Bankhaus von der Heydt & Co., Berlin 5./3. 1900, erster Kurs 6./3. 1900: 136.25 %. Sämtl. Stücke seit Jan. 1906 lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1905/06: 8, 8, 12 (9 Mon.), 20, 20, 20, 10, 12, 12 %. (Für M. 500 000 neue Aktien von 1903 für 1903/04 nur 5 %; für M. 500 000 neue Aktien für 1905/06 nur 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)