Petroleum-Industrie. 391 (Hypotheken: M. 6 000 000 zu 4 %, lastend auf den Erwerbungen im Distrikt Taltal, Ende 1906 zurücngezahlt.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % z. R.-F., hierauf 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht einberufenes A.-K. 1 975 500, Kassa u. Bank- guth. Hamburg 479 633, Kassa Chile 126 855, gegen Depositen verliehenes Geld 1 000 000, In- ventar Hamburg 500, do. Chile: Mobilien, Karreten, Pferde, Maultiere, Werkzeuge und Materialien zum Fabrikbetrieb 933 590, Bestände an Salpeter, Caliche, Jod, Kohlen u. sonst. Waren zum Wiederverkauf 3 427 382, Neuanlagen im Hafen Taltal 417 142, Grundbesitz Chile 12 882 391, Fabrik- u. Masch.-Anlagen, Wasserleit. 16 344 958, Rest des von Fölsch & Martin übernommenen Jodes 45 225, Debit. 1 244 631. – Passiva: A.-K. 11 634 000, Hypoth. 6 000 000, Anleihe 3 000 000, Hypoth.-Anleihe von 1904 3 000 000, R.-F. 152 990 (Rückl. 63 032), Amort.-Kto 7 328 860, nicht abgehobene Div. früherer Jahre 6882, Interimskto 120 377, Kredit. 6 440 074, Div. 965 850, do. alte 6882, Tant. an A.-R. 25 417, Vortrag 206 356. Sa. M. 38 377 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Tant. u. Steuern 1 262 360, Zs. 1 597 173, Abschreib. 4 353 086, Gewinn 1 260 656. – Kredit: Vortrag 183 250, Gewinn auf Salpeter, Jod u. Waren 8 290 027. Sa. M. 8 473 277. Dividenden: 1902: 8 % p. r. des 1902 eingezahlt gewesenen Kapitals, ferner M. 69 152.50 Super-Div. an die beiden obengenannten landwirtschaftl. Genoss., pro Aktie = M. 21 bezw. ca. M. 23, zus. ca. M. 44; 1903–1905: 7, 6, 10 % auf durchschnittl. M. 9 660 000 einbez. A.-K. Direktion: Wilh. Biernatzki, Fr. Braumüller, Oskar Salbach. Prokurist: Carl Ernst Gebhardt. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Reg.-Rat Wilh. Haas, Darmstadt; Stellv. Rittergutsbes. F. Martin, Rotenburg O.-L.; Rittergutsbes. Curt Beelitz, Garden; Dir. Friedr. Hildebrandt, Hannover; Rittergutsbes. Freih. Cl. von Twickel, Stovern; Major a. D. Ernst Endell, Posen; Rittergutsbes. Dr. G. Rösicke, Görsdorf; Dr. Graf Stanislaus zu Dohna, Berlin; Amtsrat G. Osterland, Salzfurth; Rittergutsbes. Herm. Fölsch, Moholz O.-L.; Rittergutsbes. Friedr. von Löbbecke, Gross-Neudorf. = ― ― = Petroleum-Industrie. Allgemeine Petroleum-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin. Unter den Linden 35. Gegründet: 11./3. 1905; eingetr. 8./5. 1905. Letzte Statutänd. 29./5. 1905 u. 16./1. 1906. Gründer: Direction der Disconto-Ges., Rechtsanw. a. D. Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, S. Bleichröder, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin. Zweck: Förderung der Erdölindustrie und des Erdölhandels im In- und Auslande. Die Ges. vereinigt in sich die von dem Konsortium Disconto-Ges.- S. Bleichröder kontrollierten rumänischen Petroleum-Unternehm., an denen die Ges. beteiligt ist. Dieselben befinden sich in zufriedenstellender Entwickelung. Ausser den Produktionsgesellschaften „Bustenarii“ Petroleum-Ind.-A.-G. und „Telega Oil Comp. Ltd.“' stehen unter der Verwalt. des Trusts der den Transport des Rohöles und der Raffinerieprodukte, sowie deren Expedition besorgende Credit petroliferé und die Raffinerie „Vega“. Im übrigen besitzt der Trust Beteilig. an der Internat. Rumän. Petroleum-Ges. in Amsterdam und der Compagnie Industrielle des Petroles in Paris. Ersteres Unternehmen verfügt über Petroleum-Terrains in Rumänien u. verarbeitet das gewonnene Rohöl in der Raffinerie „Aurora“, Letztere Gruppe besitzt eine ausgebreitete Absatzorganisation in Frankreich. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, zwecks Abtragung eines grösseren Bankkredits u. behufs Verstärkung der Betriebsmittel erhöht lt. G.-V. vom 16./1. 1906 um M. 5 000 000 in 5000 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Beteil. 11 734 571, Debit. 637 839, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 4401, z. R.-F. 18 400, z. Sonder-Rückl. 100 000, Div. 243 333, Vortrag 6277. Sa. M. 12 372 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gründungskosten etc. 34 535, Gewinn 368 011. – Kredit: Gewinn aus Beteil. 397 406, Zs. u. Provis. 5140. Sa. M. 402 546. Dividende 1905: 5 % p. r. t. (5 Mon.). Direktion: Dr. Ludw. Weinstein, Carl Otto. Prokurist: Dr. Otto Stange. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Dr. jur. Ernst Enno Russel, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Dr. Alfred List, Berlin; Gen.-Dir. H. O. Schlawe, Bukarest.