396 Petroleum Industrie. Deutsche Benzin- u. Oelwerke Akt.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 28./12. 1906,mit Wirkung ab 29./12. 1906; eingetr. 29./12. 1906. Gründer: Bankkommandite Gebr. Klopfer, Alexander Graf Boos-Waldeck, Otto Freih. von Feilitzsch, Dir. Jul. Kaufmann, Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, München; Konsul Josef Leis, Regensburg; Maxim Neumann, Budapest. Zweck: Handel mit Benzin u. Mineralölen und allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnissen sowie Waren ähnlicher Art. Die Ges. ist berechtigt, die Produkte zu gewinnen oder zu verarbeiten. Sie darf deshalb Grundstücke im In- und Auslande erwerben, mieten, pachten, bebauen oder sonstwie einrichten oder verwenden, Transportmittel aller Art erwerben, pachten, veräussern oder verpachten, Koncessionen zur Anlage oder zum Betriebe von Einrichtungen für die Zwecke des Unternehmens erwerben, sich bei Unternehmungen ähnlicher Art im In- u. Auslande beteiligen sowie Verträge jeder Art mit Regierungen, staatlichen, kommunalen oder sonstigen Behörden abschliessen. Die Ges wird sich mit der Fabrikation von Benzin u. Schmieröl befassen und hat sich durch Verträge, die auf Jahre hinaus laufen, die Lieferung speziell des Rohbenzins ausserhalb der bestehenden-europäischen amerikanischen Trust-Organisation gesichert. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, eingezahlt 50 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Maxim Neumann, Budapest; Dir. Jul. Kaufmann, München; Konsul Josef Leis, Regensburg. Prokurist: S. Schwager. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Theodor Klopfer, Stellv. Otto Freih. von Feilitzsch, Alex. Graf Boos-Waldeck, Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankkommandite Gebr. Klopfer. Pechelbronner Oelbergwerke in Schiltigheim i. Els. (In Liquidation.) Gegründet: 22./2. 1889 auf 50 Jahre ab 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 13./6. 1899. Zweck: Ausbeutung der durch Ges. v. 6./11. 1768 u. Dekret v. 19. Brumaire IX verliehenen Koncession auf die in Pechelbronn u. Umgegend vorkomm. verschied. Asphalte (Asphalt, Pisasphalt, Erdpech, Bergteer, Naphtha, Erdöl, bituminöse Kalksteine etc.); hauptsächlich Gewinnung, Destillation und Raffinage von Erdöl, überhaupt Gewinnung und Fabrikation der bezüglichen Produkte. 3 Die G.-V. vom 15./3. 1906 beschloss Auflösung der Ges. u. Übertragung ihres Eigentums als ganzes an die „Vereinigten Pechelbronner Oelbergwerke“ G. m. b. H. in Kehl (St.-Kapital M. 3 500 000), deren sämtliche Anteile, mit Ausnahme eines einzigen, die Deutsche Tiefbohr- A.-G. in Nordhausen erworben hat, während den Pechelbronner Aktionären die Wahl zwischen dem Barerlös der Liquidation oder dem Eintausch junger Tiefbohr-Aktien frei- gestellt wird. Ein Zirkular der Liquidatoren der Pechelbronner Bergwerke stellt eine Berechnung des Liquid.-Erlöses an, die für die Aktie M. 4400, für den Genussschein M. 3400 ergibt. Abgezogen sind dabei von dem den Nennbetrag überschreitenden Liquid.-Erlöse von M. 12 000 000 15 % = M. 1 800 000 für den A.-R. (gemäss § 41 der Statuten), deren Be- rechtigung bestritten wurde. Das Kais. Landgericht zu Strassburg hob den diesbez. Beschluss d. G.-V. v. 15./3. 1906 auf und sollte deshalb die a. o. G.-V. v. 20./12. 1906 über Massnahmen wegen Rückzahlung der an die Mitglieder des A.-R. entrichteten Beträge beschliessen. Ob dieselben zurückgezahlt sind, darüber ist nichts verlautet worden. In der Zeit vom 20./3.–17./4. 1906 wurden 2500 junge Aktien der Deutschen Tiefbohr-A.-G. in Nordhausen mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 den Aktionären bezw. Inhabern von Genussscheinen der Pechel- bronner Oelbergw. zum Bezuge in der Weise angeboten, dass auf je 6 Aktien (auf die der Nennbetrag bar zurückbezablt werden wird) oder je 6 Genussscheine 5 junge Aktien der genannten Tiefbohr-A.-G. entfielen. Diese jungen Aktien werden bei der Liquid. der Pechel- bronner Ges. mit M. 3750 pro Stück ohne Stückzinsen angerechnet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, beschloss die G.-V. v. 13./6. 1899 Herabsetzung auf M. 1 500 000 durch Rückzahlung von 1500 Aktien in der Weise, dass von je zwei einzureichenden Aktien eine vernichtet und die andere mit einem ihre fernere Gültigkeit darthuenden Stempel versehen u. zurückgegeben wurde. (Frist 30./9.1900.) Für die vernichtete Aktie erhielt Inhaber den Nom.-Betrag mit M. 1000 plus M. 12.50 bar und ausserdem einen Genussschein. Genussscheine: 1500 Stück, ausgegeben lt. G.-V. v. 13./6. 1899 (siehe Kapital). Ohne Stimm- u. Aktionärrechte. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 10 % zur Verf. des A.-R., sodann 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Rest weitere Div. gleichmässig an Aktien u. Genussscheine. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bergwerkseigentumverleihung 2 641 517, Immobil., Mobil. u. Geleise 3 085 144, Waren u. Material 403 646, Kassa 11 056, Wertp. 37 066, Debit, einschl. Bankguth. 2 203 907. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Amort.-Kto 4 689 233, R.-F. 300 000, Feuerversich.-Kto 300 000, Spec.-R.-F. zur Betriebssicherung 300000, Res. zur Verf. des A.-R. 185 960, alte Div. 1060, Kredit. 294 180, Gewinn 811 903. Sa. M. 8 382 336. *